Die TH-Bibliothek bietet für Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe und der Fach- und Berufsoberschulen verschiedene Module an, die je nach Bedarf durchgeführt und miteinander kombiniert werden können.
Folgende Module stehen zur Auswahl:
Einführung in die Informationsangebote und Räume der Bibliothek mit kurzer Vorstellung der lokalen Recherchemöglichkeiten.
Dauer 30-40 Minuten.
Einführung in die Recherche nach wissenschaftlichen Informationen im Internet und Bewertung von Internetquellen. Der Schwerpunkt liegt auf der Recherche mit Hilfe des Bibliothekskataloges sowie Nutzung elektronischer Angebote der TH-Bibliothek. Mit praktischen Übungen in einem PC-Raum der Technischen Hochschule. Eine kurze Führung durch die Bibliothek erfolgt zum Abschluss.
Dauer ca. 60-90 Min.
Einführung in die Recherche nach wissenschaftlichen Informationen im Internet sowie der Bewertung von Internetquellen. Der Schwerpunkt liegt auf der Recherche nach frei zugänglichen Informationen im Internet. Mit praktischen Übungen in einem PC-Raum der Technischen Hochschule.
Dauer ca. 60-90 Min.
Wie fange ich mit dem Schreiben an? Wie formuliere ich wissenschaftlich? In unserem Workshop testen wir verschiedene Techniken des wissenschaftlichen Schreibens und geben Tipps für das Formulieren wissenschaftlicher Texte.
Dauer ca. 30-60 Min.
Als Partner der Schulen bieten die Aschaffenburger Bibliotheken vielfältige Dienstleistungen an. Stadtbibliothek, Hofbibliothek, Landeskundliche Bibliothek des Stadt- und Stiftsarchivs und TH-Bibliothek bieten gemeinsam Fortbildungen für Lehrkräfte an. Dabei werden die Angebote der vier größeren Bibliotheken vorgestellt.
Einen Überblick über unsere Angebote bietet unser Flyer Wissen bringt weiter - Angebote der Aschaffenburger Bibliotheken für Schulen.
Besuchen Sie auch unsere gemeinsame Webseite: www.aschaffenburger-bibliotheksnetz.de
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Besuch in der TH-Bibliothek interessieren. Um Termine zu vereinbaren und den Ablauf Ihres Besuches zu besprechen, kontaktieren Sie uns bitte mindestens zwei Wochen im Voraus.
Ansprechpartnerin: Tina Grahl