abgeschlossene Bachelorarbeiten
Aktuelle Themen für Bachelorarbeiten finden Sie im Jobportal und an den bekannten Aushängen.
Nachfolgend finden Sie einige Arbeiten, die zusammen mit der Industrie, Behörden oder im Labor erfolgreich bearbeitet wurden.
Sommersemester 2018
Optimierung der Betriebsweise von BHKWs in Kundenanlagen
Untersuchung des Einsparpotentials von Lüftungsanlagen durch Absenkbetrieb
Möglichkeiten einer effizienten Energieversorgung am Beispiel des Neubaugebiets Berg-Ost in Kirchheim unter Teck
Autarke solare Beheizung von Einfamilienhäusern mit Hilfe saisonaler Wärmespeicher
Möglichkeiten und Grenzen kalter Nahwärme
Wintersemester 2017/2018
Möglichkeiten und Grenzen von KWK-Anlagen in kleinen Wohngebäuden
Sommersemester 2017
Systematische Bewertung von Nahwärmekonzepten
Automatisierte Erstellung von Fördernachweisen bei bestehenden Blockheizkraftwerken
Aktueller Stand von CCS in D und Europa
Behaglichkeitsvergleich von Heiz- und Kühlsystemen in Bürogebäuden
Systemvergleich: Rentabilität erneuerbarer Energien im Wohngebäude
Konzept für eine energetische Sanierung des Quartiers Würzburg-Lindleinsmühle
Energetische Bilanzierung und Optimierung der Prozessluftführung einer Papiermaschine unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten
Wintersemester 2016/2017
Energieversorgungskonzept für ein Familien- und Bildungshaus
Bedienung kommunaler Wärmeerzeugungsanlagen über das Internet
Schnittstellenbasierte Analyse und Optimierung einer ORC-Turbine
Sommersemester 2016
Konzepte zur energetischen Sanierung eines Bürogebäudes des Klinikums Hanau
Sanierungskonzept für eine Schulturnhalle
Konzeption einer Strom- und Wärmeversorgung für eine Logistikhalle
Sanierungskonzept für Einfamilienhäuser aus den 1950er Jahren auf Energieplusgebäude-Standard
Optimierung der Wärmeversorgung einer Sportstätte am Beispiel der Aschaffenburger Erbighalle
Wintersemester 2015/2016
Technisch-wirtschaftliche Analyse eines Solar-Eisspeicher-Systems für Bürogebäude
Planungskriterien für die Nachrüstung zentralen Raumluftanlagen in Wohngebäuden
Energetisches Sanierungskonzept für einen Gebäudekomplex, bestehend aus zwei Kindergärten und einem Jugendhaus
Analyse der Energieversorgung eines Offshore-Windmastes unter Berücksichtigung von Zuverlässigkeit und Ertrag von Kleinwindanlagen
Sommersemester 2015
Energetische Optimierung nach DIN ISO 50001 am Beispiel der MZU Friedrichshafen GmbH
Wintersemester 2014/2015
Energetische Sanierung der Edith-Stein-Schule, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für BHKW und PVT-Anlage
Wirtschaftlichkeit von PVT-Kollektoren für unterschiedliche Nutzungskonzepte
Energetische Fassaden- und Dachsanierung der Berufsschule III in Aschaffenburg
Sommersemester 2014
Implementation of an Energy Controlling System for Small and Medium Enterprises
Energiebilanz einer Trockneranlage in der Mineralfaserplattenfertigung
Analyse und Optimierung eines Fernwärmenetzes unter Einbeziehung erneuerbarer Energien
Wintersemester 2013/2014
Power-to-Heat - Strom aus Photovoltaik zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses
Konzeption und Umsetzung einer Anleitung zur Störungsbehebung an Lackieranlagen
Energieeffiziente und innovative Gebäudeklimatisierung am Beispiel eines Verwaltungsgebäudes
Energetisches Sanierungskonzept einer Wohnsiedlung bestehend aus 6 Hochhäusern
Variantenvergleich für die Wärmeversorgung des Landratsamtes Aschaffenburg: Holzhackschnitzelheizung, Wärmepumpe, BHKW
Energiebilanz einer Produktionslinie am Beispiel einer Akustikplattenfertigung
Sommersemester 2013
Energiemonitoring in Gebäuden mit mehreren Nutzern
Wintersemester 2012/2013
Dezentrale Einbindung von Mini-Blockheizkraftwerken in ein Fernwärmenetz
Toolunterstützter Entwurf und energetische Bewertung mechatronischer Systeme am Beispiel von Schiffswinden
Leistungsoptimierung einer industriell eingesetzten Absorptionskälteanlage
Wärmerückgewinnung bei Industrieanlagen mit Abgasnachverbrennung
Energieeffizienzanalyse des Strombedarfs in Schulliegenschaften
Einsatz von mobilen Latentwärmespeichern im Versorgungsgebiet der Aschaffenburger Versorgungs-GmbH
Prozessoptimierung beim operativen Energiecontrolling anhand eines Kennzahlenmodells
Wintersemester 2010/2011
Stirling im Inselbetrieb