Thomas Jost, Prof. Dr.
Professor Studiengang Betriebswirtschaft und Recht
Telefon: +49 6021 4206 744
Fax: +49 6021 4206 701
Thomas.Jost@th-ab.de
Raum: C1/20/120
Volkswirtschaftslehre und Statistik
Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirtschaftsbeziehungen
-
Jost, Thomas,
Seitz, Franz,
2021.
Designing a European Monetary Fund: What role for the IMF?.
In:
Institute for Monetary and Financial Stability, Working Paper Series No. 151 (2021).
Volltext verfügbar unter
-
Jost, Thomas,
Toedter, Karl-Heinz,
2020.
Eine neue Fiskalregel für die Eurozone: einfach, transparent, kontrollierbar.
In:
List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik.
45(4),
S.
381 –
395.
-
Jost, Thomas,
2019.
Von der Troika zu einem Europäischen Währungsfonds - Welche Aufgaben und Grenzen sollte ein Europäischer Währungsfonds nach den Erfahrungen mit der Troika haben?.
In:
Weidener Diskussionspapiere Nr. 66.
-
Jost, Thomas,
Toedter, Karl-Heinz,
2019.
Kritisches und Konstruktives zur Defizitregel in der EWU.
In:
ETH Zürich News Ökonomenstimme.
-
Jost, Thomas,
2018.
Bei der Euro-Reform werden die Weichen falsch gestellt.
In:
Börsenzeitung.
2018(Nr. 229),
S.
6 –
6.
-
Jost, Thomas,
2018.
Geldpolitik, Preisniveaustabilität und Finanzstabilität, Koreferat zu Albrecht Michler und Franz Seitz.
In:
Wirtschaftspolitik im Wandel.
Oldenbourg:
De Gruyter.
S.
205 –
209.
ISBN 978-3-11-055486-1.
-
Jost, Thomas,
2017.
Fehlentwicklungen: Hausaufgaben für die Schuldnerländer.
In:
Euro am Sonntag.
-
Jost, Thomas,
Reitz, Stefan,
2017.
25 Jahre Maastrichter Verträge - reale Divergenzen und institutionelle Reformen.
In:
Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik.
97(2),
S.
124 –
129.
-
Jost, Thomas,
Seitz, Franz,
2016.
Düstere Aussichten für deutsche Sparer.
In:
AnlegerPlus.
2016(3),
S.
70 –
70.
-
Jost, Thomas,
Sauvant, Karl P.,
2016.
Fortschritte bei globalem Investitionsabkommen.
In:
Börsenzeitung.
Ausgabe 174, 9. September 2016,
S.
6.
-
Jost, Thomas,
Hirdina, Ralph,
2015.
Eurozone in der Krise: Utopie und nackte Wirklichkeit.
In:
Euro am Sonntag.
19. Dezember 2015,
-
Jost, Thomas,
2015.
FDI in Russia in difficult times.
In:
Columbia FDI Perspectives.
2015(150),
S.
1 –
7.
-
Jost, Thomas,
Seitz, Franz,
2015.
Zehn Argumente gegen Quantitative Easing und den Ankauf von Staatsanleihen durch das Eurosystem.
In:
ifo-Schnelldienst.
2015(4),
S.
19 –
20.
-
Jost, Thomas,
Seitz, Franz,
2015.
EZB muss nationale Geldpolitik in Athen stoppen.
In:
Börsenzeitung.
Ausgabe 28, 11. Februar 2015,
S.
7 –
7.
-
Jost, Thomas,
Seitz, Franz,
2015.
Die Selbstüberschätzung der EZB.
In:
Euro am Sonntag.
2015(6),
S.
61 –
61.
-
Jost, Thomas,
Seitz, Franz,
2015.
Ist Sparen ökonomisch noch zeitgemäß?.
In:
Börsenzeitung.
Ausgabe 204/2015,
S.
7 –
7.
-
Jost, Thomas,
2014.
Let's blame Germany for its current account surplus!?.
In:
Weidener Diskussionsbeiträge, Diskussionspapier Nr. 39, Mai 2014.
-
Jost, Thomas,
2014.
Kein Spielfeld für Interventionismus.
In:
Börsenzeitung.
Nr. 56, 21. März 2014,
-
Jost, Thomas,
Seitz, Franz,
2013.
Zur Rolle des IWF in der europäischen Schuldenkrise.
In:
Internationale Organisationen: ordnungspolitische Grundlagen, Perspektiven und Anwendungsbereiche.
Stuttgart:
Lucius&Lucius,
S.
103 –
129.
ISBN 9783110508741.
-
Jost, Thomas,
2012.
Sovereign Wealth Funds and the German Policy Reaction.
In:
Sovereign Investment: Concerns and Policy Reactions.
New York:
Oxford University Press,
S.
453 –
462.
ISBN 978-0-19-993792-9.
-
Jost, Thomas,
2012.
Much ado about nothing? State controlled entitities and the change in German investment law.
In:
Columbia FDI Perspectives.
2012(71),
S.
1 –
3.
-
Jost, Thomas,
2012.
Inward FDI in Germany and its Policy Context, 2012.
In:
Columbia FDI Profiles.
2013(April 6, 2013),
S.
1 –
12.
-
Jost, Thomas,
Seitz, Franz,
2012.
The Role of the IMF in the European debt crisis.
In:
Weidener Diskussionspapiere.
32,
-
Jost, Thomas,
2012.
German outward FDI and its policy context, update 2012.
In:
Columbia FDI Profiles.
2012(November),
S.
1 –
12.
-
Sauvant, Karl P.,
Jost, Thomas,
Poveda Garcés, Ana-María,
Davies, Ken,
2011.
Inward and outward FDI country profiles.
New York:
-
Jost, Thomas,
2011.
Internationale Kapitalströme vor dem Hintergrund der Finanzkrise, Kommentar.
In:
Die aktuelle Finanzkrise: Bestandsaufnahme und Lehren für die Zukunft.
Stuttgart:
Lucius&Lucius,
S.
353 –
355.
-
Jost, Thomas,
2011.
Inward FDI in Germany and its policy context, update 2011.
In:
Columbia FDI Profiles.
2011(December/2011),
S.
1 –
13.
-
Jost, Thomas,
2011.
German outward FDI and its policy context, update 2011.
In:
Columbia FDI Profiles.
2011(September),
S.
1 –
14.
-
Jost, Thomas,
Hirdina, Ralph,
2010.
German outward FDI and its policy context.
In:
Columbia FDI Profiles.
2010(April),
S.
1 –
14.
-
Jost, Thomas,
Hirdina, Ralph,
2010.
German investment in the Baltic states.
In:
Baltic Rim Economies.
2010(4),
S.
35 –
35.
-
Jost, Thomas,
2010.
Inward FDI in Germany and its policy context.
In:
Columbia FDI Profiles.
2010(July),
S.
1 –
13.
-
Jost, Thomas,
2009.
Sovereign Wealth Funds - Size, Economic Effects and Policy Reactions.
In:
Weidener Diskussionspapiere.
-
Jost, Thomas,
2009.
Die Logik bilateraler Investitionsabkommen.
In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung.
2009(266),
S.
12 –
12.
-
Jost, Thomas,
2009.
Staatsfonds.
In:
Das Wirtschaftsstudium (WISU).
2009(Mai),
S.
668 –
671.
-
Jost, Thomas,
2008.
Sovereign Wealth Funds.
In:
Das Wirtschaftsstudium (WISU).
2008(August/September),
S.
1129 –
1129.
-
Jost, Thomas,
Rottmann, Horst,
2006.
Wäre ein Ausstieg Deutschlands aus der Europäischen Währungsunion sinnvoll?.
In:
Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt).
2006(6),
S.
335 –
338.
-
Jost, Thomas,
Rottmann, Horst,
2004.
Direktinvestitionen - warum und in welchem Umgang deutsche Unternehmen in den EU-Beitrittsländern investieren.
In:
So kommen Sie in die Beitrittsländer, Der Wegweiser für den Mittelstand.
München:
Prime-Verlag.
S.
150 –
163.
ISBN 978-3937385013.
-
Jost, Thomas,
Rottmann, Horst,
2004.
Umfang und Motive deutscher Direktinvestitionen in den Industrieländern.
In:
LIST-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik.
30(2),
S.
153 –
166.
-
Jost, Thomas,
Nunnenkamp, Peter,
2003.
Deutsche Direktinvestitionen in Entwicklungs- und Reformländern: Haben sich die Motive gewandelt?.
In:
Die Weltwirtschaft.
2003(Heft 1),
S.
107 –
130.
-
Jost, Thomas,
2003.
Auswirkungen von Direktinvestitionen in Entwicklungsländern.
In:
Theoretische und wirtschaftspolitische Aspekte der internationalen Integration.
Berlin:
Duncker & Humblot.
S.
255 –
273.
ISBN 3-428-11078-1.
-
Jost, Thomas,
Nunnenkamp, Peter,
2002.
Bestimmungsgründe deutscher Direktinvestitionen in Entwicklungs- und Reformländern - Hat sich wirklich etwas verändert?.
In:
Kieler Arbeitspapier.
2002(1124),
-
Jost, Thomas,
2001.
Wettbewerbsvorteile deutscher Unternehmen in Mittel- und Osteuropa.
In:
Das wirtschaftswissenschaftliche Studium (WiSt).
2001(Januar),
S.
23 –
29.
-
Jost, Thomas,
2001.
Direktinvestitionen - warum und in welchem Umgang deutsche Unternehmen in den EU-Beitrittsländern investieren.
In:
Das Wirtschaftsstudium (WISU).
2001(Juli),
S.
963 –
964.
-
Jost, Thomas,
2001.
Konzepte zur Bereinigung des Inlands- oder Sozialprodukts um Terms of Trade-Effekte.
In:
Das Wirtschaftsstudium (WISU).
2001(April),
S.
482 –
488.
-
Jost, Thomas,
2001.
Tobin-Steuer - Unwirksam und ökonomisch schädlich.
In:
Das Wirtschaftsstudium (WISU).
2001(Dezember),
S.
1629 –
1631.
-
Jost, Thomas,
2001.
Erklärung der regionalen Struktur der deutschen Exporte.
In:
Review of Economics.
2001(Band 52),
S.
95 –
109.
-
Jost, Thomas,
1999.
Zur Aussagekraft der Direktinvestitionsstatistiken der Deutschen Bundesbank.
In:
Theorie und Empirie der Direktinvestitionen.
Essen:
Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung,
S.
129 –
148.
ISBN 9783428100156.
-
Jost, Thomas,
1997.
Direct Investment and Germany as a Business Location.
In:
Deutsche Bundesbank, Discussion Paper.
2/97,
-
Jost, Thomas,
1989.
Zur internationalen Transmission makropolitischer Aktivitäten bei flexiblen Wechselkurse.
Frankfurt am Main:
Peter Lang Verlag.
Lebenslauf1979-1985 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Giessen, Abschluß: Diplom-Volkswirt1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaften an der J-L-U Giessen1985-1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Wirtschaftspolitik an der J-L-U Giessen1989 Promotion zum Dr. rer.pol. 1989-2000 Tätigkeit in verschiedenen Bereichen der Hauptabteilung Volkswirtschaft im Direktorium der Deutschen Bundesbank in Frankfurt a.M., zuletzt Bundesbankdirektor und Referent für Internationale Handels- und Währungsfragenseit 2000 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Aschaffenburg
Internationale Erfahrung1992-1996 Mitarbeit am Weltentwicklungsbericht der Weltbank1996-2000 Mitglied der Short-Term Economic Prospects (STEP) Gruppe der OECD1995-2000 Mitarbeit in der Technischen Zentralbankhilfe der Bundesbank (Auslandseinsätze u.a. in Brasilien, Kasachstan, Tschechische Republik und China)2004-2010 Consultant in der Division on Investment, Technology and Enterprise Development der Unctad in Genf2009-2010 Member of the country experts group for the World Investment Prospects Survey2010-2011 Herausgeber der "Columbia FDI Profiles", Vale Columbia Centre for Sustainable International Investment (Columbia University, New York)
Forschungstätigkeit1996-1997 Mitarbeiter der Forschungsgruppe der Deutschen Bundesbank2004 Forschungsaufenthalt in der Division on Investment, Technology and Enterprise Development, Unctad, GenfSeit 2010 Mitglied des "ROME"-Netzwerks (Research on Money in the Economy)Seit 2013 Mitglied des "Aktionskreis Stabiles Geld" (www.aktionskreis-stabiles-geld.de)
Lehraufträge1986 und 1999 Fachhochschule Gießen-Friedberg1989 IHK Gießen-Wetzlar1995 Justus-Liebig-Universität Gießen1997 Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder