Ein bedeutender Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Zukunft besteht in der Einführung von biologisch abbaubarer Kunststoffelektronik. Dies eröffnet den Weg zu einer neuen wissenschaftlichen Perspektive und ermöglicht die Entwicklung neuer Elektronikprodukte, die entweder biologisch abbaubar oder zumindest umweltfreundlicher sind.
Ein wachsender Bedarf an kleinen Sensoren, die Informationen von verschiedenen Orten sammeln und verarbeiten, spiegelt diese Perspektive wider.
Das Ziel des Projekts ist es, maßgeschneiderte PLA-basierte Ferroelektrete zu entwickeln, die eine hohe Ladungsspeicherung und thermische Stabilität aufweisen. Eine verbesserte Ladungsspeicherung ist entscheidend für die Nutzung dieser Materialien in biologisch abbaubaren Sensoren. Die Lebensdauer dieser Sensoren soll im Bereich von Wochen bis Monaten liegen.
Um eine effiziente Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie für die Sensoren zu ermöglichen, wird eine spezielle Struktur angewendet. Diese Struktur besteht aus einer Kombination von Polymer und Luft, wobei präzise definierte Hohlräume vorhanden sind, die mit Luft gefüllt und elektrisch geladen sind.
Durch diese besondere Struktur können selbst schwach polare Polymere, wie PLA, hohe piezoelektrische Koeffizienten erreichen.
-
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Christiane Thielemann
Professorin Fakultät Ingenieurwissenschaften-
Würzburger Straße 45
Raum C1/04/110
63743 Aschaffenburg - christiane.thielemann@th-ab.de
- (0 60 21) 4206 - 817
-
Würzburger Straße 45