Remote-Zugriff auf das SAP-System (Seite 2/2)
Variante B: Zugang über einen eigenen Internet Service Provider ohne VPN
Im Rahmen dieser Variante benötigen Sie keinen VPN-Zugriff zur TH Aschaffenburg. Vielmehr verbinden Sie sich direkt mit dem SAP-System des University-Competence-Centers in Magdeburg. Bei diesem Zugriff müssen Sie Ihre zeitlich beschränkt vom Internet Service Provider (z.B. T-Online, 1&1 etc.) zugewiesene IP-Adresse dem System "bekannt machen". Hierfür benötigen Sie - neben der SAP-Zugangskennung - eine weitere H-Kennung.
- Beantragen Sie zuerst eine H-Kennung über das Online-Antragsformular.
- Starten Sie das SAP-GUI.
- Wechseln Sie auf den Reiter "Systeme"
- Erstellen Sie mit der Schaltfläche "Neuer Eintrag" einen neuen Server-Eintrag.
- Wählen Sie "Benutzerspezifisches System" und "Weiter".
Wählen Sie nachfolgende Angaben für Copy&Paste.
- Beschreibung: SAP ERP ECC 6.07 (IDES) - Remote
- Anwendungsserver: A19Z
- Instanznummer: 19
- System-ID: A19
- SAP-Router-String: /H/cloud.ucc.ovgu.de/S/3299/H/
- Klicken Sie auf "Fertig stellen".
- Machen Sie dem R/3-System nun die eigene IP-Adresse bekannt.
- Wechseln Sie hierzu auf die Seite des Remote-Logins (neues Fenster)
- Klicken Sie auf "Login starten".
- Geben Sie die H-Zugangsdaten (nicht die SAP-Zugangskennung) ein.
- Es wird Ihre derzeit gültige vom ISP zugewiesene IP-Adresse angezeigt.
- Schalten Sie diese frei.
- Kehren Sie zum SAP-Logon zurück.
- Wählen Sie den neuen Server-Eintrag aus und klicken Sie auf "Anmelden".
- Sollte die Windows-Firewall einen Blockversuch melden, so wählen Sie bitte "Nicht mehr blocken" aus.
- Sie sollten zum SAP-Start-Bildschirm gelangen.
- Wählen Sie bitte den Mandanten 925 aus.
- Melden Sie sich nun mit Ihrer fünfstelligen SAP-Zugangskennung oder Ihrem Nachnamen sowie Ihrem Kennwort an.
Achtung: Bei jeder Ab- und Wiederanwahl ändert sich die IP-Adresse Ihres Providers. Diese müssen Sie dann erst erneut wieder freischalten.
Bei Problemen wenden Sie sich an Michael Krafft, michael.krafftth-abde