Coffee Lectures
Seit dem Sommersemester 2017 bietet die Bibliothek mit den "Coffee Lectures" ein neues Veranstaltungsformat für Lehrende, Forschende und Mitarbeitende der Hochschule. Unser Ziel ist dabei mit Ihnen in den Dialog zu treten und immer wieder neue Themen aufzugreifen. Individuelle Fragen und Themenvorschläge sind jederzeit willkommen.
Sommersemester 2020/21
Im Sommersemester 2020/21 finden die Coffee Lecture voraussichtlich digital via Zoom statt. Als Professor und Professorin sowie als Mitarbeitende erhalten Sie vor der Veranstaltung eine Einladung mit Log-In-Link.
31.03. 2021 | Google Scholar für Profis
In unserer Coffee Lecture zeigen wir Ihnen die Profi-Funktionen von Google Scholar. Sie erfahren u. .a.
- wie Sie frei verfügbare Artikel, daten und Patente recherchieren
- wie Sie Ihre Recherche optimieren
- wie Sie Ihre Recherche automatisieren
21.04. 2021 | Open Access in den Rechtswissenschaften
In unserer Coffee Lecture führen wir in das Thema "Open Access in den Rechtswissenschaften" ein. Sie erfahren u. a.
- wie Sie Open Access Publikationen recherchieren
- wie Sie selber Publikationen als Open Access veröffentlichen können
- wie Sie Open Data (frei verfügbare, nachnutzbare Daten) und OER (Open Educational Ressources, frei verfügbare und nachnutzbare Lehrmaterialien) nutzen können
09.06. 2021 | Show yourself - sich selbst und die eigene Forschungsleistung sichtbarer machen
In unserer Coffee Lecture zeigen wir Ihnen, wie Sie sich und ihre Forschungsergebnisse mit wenig Aufwand sichtbarer machen.
30.06.2021 | Open Access publizieren - qualitativ und kostenfrei
In unserer Coffee Lecture zeigen wir Ihnen, wie Sie Open Access Journals für Ihre Publikation finden. Wir achten dabei auf Qualität (Peer Review), Sichtbarkeit (hohe Zitationszahlen) und die Kosten für die Publikation.
Vergangene Veranstaltungen
Wintersemester 2020/21
In diesem Semester finden die Coffee Lectures ausschließlich digital statt. Sie erhalten eine Einladung per Mail mit dem Link zum virtuellen Raum.
02.12.2020
Forschungsdatenmanagement
In unserer Coffee Lecture führen wir Sie in das Thema Forschungsdatenmanagement ein.
Handout Forschungsdatenmanagement A-Z
Moodle-Kurs Forschen und Publizieren | Research and Publish
21.10.2020
Open Access publizieren bei Springer und Wiley (DEAL)
In unserer Coffee Lecture im Rahmen der Open Access Week zeigen wir Ihnen wie Sie Ihre Publikationen bei Springer und Wiley im Rahmen des DEAL-Vertrages Open Access veröffentlichen können.
Weiterführende Informationen: https://www.th-ab.de/login/intranet/bibliothek/deal/
Sommersemester 2020
17.06.2020 "Ich will doch nur das PDF! Möglichkeiten der Dokumentenbeschaffung"
In diesem Semester finden die Coffee Lectures ausschließlich digital statt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie an PDF-Dateien wissenschaftlicher Artikel kommen - auch wenn vielleicht keine Hochschullizenz vorhanden ist.
Coffee Lecture Präsentationsfolien PDF
Bibliothekslinks in Google Scholar einrichten
Wissenschaftliche Suchmaschinen und Open Access Portale
08.07.2020 Automatisierte Recherche mit Alerts und Monitoring
In dieser Coffee Lecture zeigen wir, wie Sie Suchanfragen speichern und dauerhaft abonnieren können. So sind Sie zu Ihrem Forschungs- bzw. Interessensthema immer Up-To-Date.
Wintersemester 2019/20
15.01.2020 Autoren-Identifikationssysteme: ORCID, ResearcherID, Google Scholar ID & Co.
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen kennen das Problem: Publikationen werden aufgrund von verschiedenen Schreibweisen des Namens (z.B. durch Ausschreiben der Umlaute, durch Abkürzen des Vornamens), Namensgleichheit bzw. –ähnlichkeit und –änderungen falsch oder nicht zugeordnet. Dies kann Konsequenzen für das wissenschaftliche Renommee und die Berechnung bibliometrischer Kennzahlen wie dem H-Index haben.
In unserer Coffee Lecture informieren wir über verschiedene Autoren-Identifikationssysteme wie ORCID, ResearcherID und Google Scholar ID und zeigen auf, welche Vorteile die Nutzung einer Autoren-ID mit sich bringt.
Daten aus OPUS in ORCID importieren (PDF)
Claiming von Publikationen in BASE (PDF)
27.11.2019 Forschungsliteratur in die Lehre einbinden
Studierenden fällt das Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte oft schwer. Wir stellen aktuelle Methoden vor, wie man Studierende an Forschungsliteratur heranführen und beim Erwerb von Textkompetenz unterstützen kann.
Präsentation "Forschungsliteratur in die Lehre einbinden"
Handout "Fachliteratur lesen" im Moodle-Kurs Schreiben
23.10.2019 Open Access Week: Warum Open Access veröffentlichen?
Mit Open Access Publikationen verdienen Wissenschaftler nichts. Warum sollte man dann überhaupt Open Access veröffentlichen? Im Rahmen unserer Coffee Lecture informieren wir Wissenschaftler zum Thema Open Access, inbesondere verschiedener Publikationsmöglichkeiten an der TH Aschaffenburg.
Präsentation Warum Open Access publizieren?
Sommersemester 2019
08.05.2019 Plagiatsprävention (Wdh.)
Für Studierende sind Plagiate ein heikles Thema. Unwissenheit, Gerüchte und insbesondere die Verwendung von Software zur Plagiatsprüfung führen zu Unsicherheit. Mit welchen Tools können Lehrende Studierende beim wissenschaftlichen Arbeiten unterstützen und Plagiaten vorbeugen?
10.07.2019 Bibliometrie, Metriken und Forschungsimpact
Mit Bibliometrie kann die Bedeutung wissenschaftlicher Publikationen gemessen werden. Welche Möglichkeiten gibt es, um den Wert Ihrer Forschung zu bestimmen? Welche Aussagen liefern die einzelnen Werte? In unserer Coffee Lecture geben wir einen Überblick über verschiedene Metriken und gehen auf den Nutzen der Kennzahlen ein.
Präsentation Bibliometrie, Metriken und Forschungsimpact
05.06.2019 Fake Science, Predatory Publising und Open Access
Dubiose Verleger, wissenschaftliche Pseudo-Journale und unseriöse Konferenzpublikationen gehören laut diversen Medienberichten im Sommer 2018 zum Alltag im Wissenschaftsbetrieb. In unserer Coffee Lecture beleuchten wir die Hintergründe des Predatory Publishing und stellen Strategien und Tools zum Umgang mit fragwürdigen Verlagen und Pseudo-Zeitschriften vor.
Info-Seite Zeitschriften-Rankings
Checkliste Predatory Publishing
Handout Bewertung von Informationsquellen
Wintersemester 2018
16.01.2018 Plagiatsprävention
Für Studierende sind Plagiate ein heikles Thema. Unwissenheit, Gerüchte und insbesondere die Verwendung von Software zur Plagiatsprüfung führen zu Unsicherheit. Mit welchen Tools können Lehrende Studierende beim wissenschaftlichen Arbeiten unterstützen und Plagiaten vorbeugen?
E-Learning zum wissenschaftlichen Arbeiten
28.11.2018 Open Educational Resources (OER)
Nutzen Sie auch gerne Bilder oder Videos in Ihrer Vorlesung oder E-Learning-Kursen, um Inhalte zu veranschaulichen? Alle Inhalte selbst zu erstellen ist zeitaufwändig und im Vorlesungsalltag oft nicht möglich. Da können Open Educational Resources (OER), also frei verfügbare Bildungsmaterialien Abhilfe schaffen.
In der Coffee Lecture erfahren Sie wie und wo Sie Open Educational Resources finden können und worauf Sie bei der Verwendung achten sollten.
Infoseite zu Open Educational Resources (OER)
Präsentation Open Educational Resources (OER)
25.10.2018 Predatory Publishing
Dubiose Verleger, wissenschaftliche Pseudo-Journale und unseriöse Konferenzpublikationen gehören laut diversen Medienberichten im Sommer 2018 zum Alltag im Wissenschaftsbetrieb. In unserer Coffee Lecture beleuchten wir die Hintergründe des Predatory Publishing und stellen Strategien und Tools zum Umgang mit fragwürdigen Verlagen und Pseudo-Zeitschriften vor.
Präsentation Predatory Publishing
Info-Seite Zeitschriften-Rankings
Checkliste Predatory Publishing
Handout Bewertung von Informationsquellen
Sommersemester 2018
11.07.2018 Automatisierte Recherche mit Alerts und Monitorings
In dieser Coffee Lecture zeigen wir, wie Sie Suchanfragen speichern und dauerhaft abonnieren können. So sind Sie zu Ihrem Forschungs- bzw. Interessensthema immer Up-To-Date.
Präsentation Automatisierte Recherche mit Alerts und Monitorings
06.06.2018 Kein Online-Zugriff möglich? Fernleihe und Dokumentenlieferung
Anbieter wie ScienceDirect oder Scopus liefern Ihnen bei der Recherche relevante Treffer und Sie haben keinen Online-Zugriff? In dieser Coffee Lecture erfahren Sie, wie Sie an Literatur kommen können, die nicht in Aschaffenburg vorhanden ist.
Präsentation Kein Online-Zugriff möglich? Fernleihe und Dokumentenlieferung
Anleitung Fernleihbestellung über Gateway Bayern (PDF)
Anleitung Fernleihbestellung über Gateway Bayern (Video-Tutorial)
Infoseite Dokumentenlieferdienste
09.05.2018 E-Books in Moodle
In dieser Coffee Lecture zeigen wir, wie Sie E-Medien, d.h. E-Books und Inhalte aus Datenbanken (z.B. Artikel aus E-Journals) in Moodle verlinken können.
Durch die Verlinkung können Sie den Studierenden durch die Bibliothek lizenzierte E-Medien urheberrechtskonform zur Verfügung stellen, ohne dass eine Vergütung an die VG Wort fällig wird.
Präsentation E-Books in Moodle
Infoseite E-Medien in der Lehre
Wintersemester 2017
17.01.2018 E-Books & Co. im Home Office nutzen
Sie arbeiten im Home Office und möchten auch von dort aus auf E-Books, Datenbanken und E-Journals zugreifen? In unserer nächsten Coffee Lecture stellen wir Ihnen die verschiedenen E-Medien- und Datenbank-Angebote der Bibliothek vor.
Präsentation E-Books im Home Office (PDF)
29.11.2017 ResearchGate & Co.: Soziale Netzwerke für Wissenschaftler
Soziale Netzwerke für Wissenschaftler werden immer beliebter. ResearchGate, Academia.edu und Mendeley zählen dabei zu den Marktführen. In unserer Coffee Lecture stellen wir Ihnen anhand von ResearchGate die wichtigsten Funktionen vor und zeigen, wie Sie diese nutzen, um Ihre Forschungsleistungen sichtbarer zu machen. Außerdem erfahren Sie, was Sie rechtlich beachten müssen, wenn sie soziale Netzwerke wie ResearchGate nutzen.
Präsentation ResearchGate & Co.: Soziale Netzwerke für Wissenschaftler
26.10.2017 Open Access publizieren
Im Rahmen der Open Access Week informieren wir über die Möglichkeiten Open Access zu publizieren. Dr. Tilo Gockel (stellvertretender Leiter ZeWiS und Forschungsreferent der Hochschule) spricht über seine Erfahrungen mit Verlagen insbesondere im Hinblick auf das Zweitveröffentlichungsrecht.
Präsentation Open Access publizieren (PDF)
Repository der Hochschule Aschaffenburg
Verzeichnisse von Open Access Journals und Büchern
Directory of Open Access Journals (DOAJ)
Directory of Open Access Books (DOAB)
Disziplinäre Repositories
Sommersemester 2017
12.07.2017 E-Books in Moodle
In dieser Coffee Lecture zeigen wir, wie Sie E-Medien, d.h. E-Books und Inhalte aus Datenbanken (z.B. Artikel aus E-Journals) in Moodle verlinken können.
Durch die Verlinkung können Sie den Studierenden durch die Bibliothek lizenzierte E-Medien urheberrechtskonform zur Verfügung stellen, ohne dass eine Vergütung an die VG Wort fällig wird.
Infoseite E-Medien in der Lehre
Präsentation E-Books in Moodle (PDF)
07.06.2017 Open Educational Resources (OER)
Nutzen Sie auch gerne Bilder oder Videos in Ihrer Vorlesung oder E-Learning-Kursen, um Inhalte zu veranschaulichen? Alle Inhalte selbst zu erstellen ist zeitaufwändig und im Vorlesungsalltag oft nicht möglich. Da können Open Educational Resources (OER), also frei verfügbare Bildungsmaterialien Abhilfe schaffen.
In der Coffee Lecture erfahren Sie wie und wo Sie Open Educational Resources finden können und worauf Sie bei der Verwendung achten sollten.
Infoseite Open Educational Resources
Präsentation Open Educational Resources (PDF)
10.05.2017 Publizieren mit OPUS
Mit dem Publikationsserver der Hochschule können Professoren und Mitarbeiter Ihre Publikationen veröffentlichen. Die Bibliothek bietet gemäß eines Beschlusses der erweiterten Hochschulleitung allen ProfessorInnen und MitarbeiterInnen der Hochschule mittels OPUS die Möglichkeit, wissenschaftliche Dokumente bzw. deren Nachweise zu veröffentlichen. Die Nachweise bzw. Volltexte stehen im Anschluss im Internet zur Verfügung.