Liquiditätsmanagement & Compliance – kostenlose Weiterbildung
Das beliebte und kostenfreie Seminar geht in die zweite Runde!
Die Weiterbildung umfasst:
- Kick-Off Veranstaltung am 23.02.2021
- Dauer: 23.02.2021 bis 25.06.2021
- 17 Webinare à 5 Unterrichtseinheiten (jeweils 45 Minuten)
- Webinare jeweils an Freitagen von 15:00 Uhr bis 18:45 Uhr
- Bereitstellung aller Unterrichtsinhalte in Moodle zum Selbststudium
- Zertifikat für erfolgreiche Teilnahme
LiCo 4.0 – Liquiditätsmanagement & Compliance
Zukunftsfähigkeit für KMU im Zeitalter von Digitalisierung und Corona-Pandemie: Betriebswirtschaftliche und juristische Weiterbildung für Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Diese Weiterbildung wird vom Freistaat Bayern und dem ESF getragen, um kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu unterstützen. Die Seminargebühren werden von staatlicher Seite vollständig übernommen. Die Teilnahme ist daher kostenlos für Unternehmen mit Sitz in Bayern.
Darum geht es
Tiefgreifende Veränderungen bestimmen derzeit das wirtschaftliche Tätigkeitsumfeld von kleinen und mittelständischen Unternehmen: Neben den bereits bestehenden Herausforderungen durch die Digitalisierung bestimmen jetzt die durch das SARS-CoV-2 Virus ausgelöste Pandemie und die damit verbundenen Liquiditätseinbußen das wirtschaftliche Umfeld dieser Betriebe. Durch die Teilnahme an dieser Weiterbildung sollen die teilnehmenden Unternehmen in die Lage versetzt werden, gerade bei derartigen Herausforderungen und konjunkturellen Schwankungen proaktiv statt reaktiv tätig zu werden. Dabei stützt sich das Projekt auf zwei Säulen:
Die erste Säule befasst sich mit der proaktiven Liquiditätssteuerung, insbesondere im Bereich Working-Capital-Management. Gerade bei KMU, aber auch bei familiengeführten mittelständischen Unternehmen sind das Liquiditätsmanagement und die Steuerung des Working Capital weniger bekannt und noch weniger institutionalisiert. Ziel des Projektes ist es, Fach- und Führungskräften im Bereich Liquiditätsmanagement die sichere Anwendung von Instrumenten für die Unternehmenspraxis zu vermitteln. Hierdurch können nachhaltig Effizienz- und Kostensenkungspotentiale in KMU entfaltet werden.
Die zweite Säule dieser Weiterbildung bildet die Vermittlung des notwendigen rechtlichen Hintergrundwissens. Thematisiert werden hier nicht nur die rechtlichen Anforderungen an Unternehmen im Bereich Liquiditätssteuerung, sondern auch die derzeit in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bestehenden Möglichkeiten und Risiken gerade für KMU. Dabei werden auch die gesetzlichen Neuregelungen sowie Unterstützungsprogramme des Freistaats und des Bundes vorgestellt. Je nach der weiteren Entwicklung der Pandemie und den daraus resultierenden Veränderungen erfolgt hier die thematische Schwerpunktsetzung mit Blick auf die aktuelle Lage.
Schulungsinhalte

Liquiditätsmanagement
- Grundlagen Liquiditätsmanagement und Liquiditätsplanung
- Working Capital Management
- Integration Liquiditätsmanagement in Unternehmensstrategie und Controlling
- Green Controlling und Ressourceneffizienz im Liquiditätsmanagement
Compliance in der GmbH
- GmbH - Rechtsstellung und Struktur
- Rechtliche Anforderungen an das Liquiditätsmanagement
- Besonderheiten der Krise der GmbH
- Folgen der Corona-Pandemie
- Geschäftsbetrieb im digitalen Wandel
- Konstante Verbesserungsprozesse
Ziele
- Praktische Anwendung der Methoden im Unternehmen
- Effizienzsteigerung durch Liquiditätsmanagement
- Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit durch spezifisches Methodenwissen
- Berücksichtigung von rechtlichen Obliegenheiten
- Minderung von rechtlichen Risiken
Leistungen
- Kostenfreie Weiterbildung
- Praxis- und handlungsorientierte Inhalte
- Orientierung an erfolgreichen Unternehmensstrategien
- Dozenten mit starker Firmenvernetzung
- Fallbeispiele aus der Praxis
Weitere Informationen finden Sie in unserer
PDF-Ausgabe: Weiterbildungsinhalte
Anmeldung
Sie möchten gerne teilnehmen? Melden Sie sich direkt an, indem Sie uns eine E-Mail schreiben oder uns telefonisch kontaktieren (Tel: +49 6021 4206-538)!


Team

Prof. Dr. Peter Gordon Rötzel, LL.M.
TH Aschaffenburg
Lehrstuhl für Controlling &
Wirtschaftsinformatik
Tel: 06021 4206-510
Peter.Roetzelth-abde

Prof. Dr. jur. Christiane Seidel
TH Aschaffenburg
Professorin Fakultät Wirtschaft und Recht
Christiane.Seidelth-abde
Downloads
Info-Flyer zur LiCo