
Abgeschlossene Weiterbildung: RENPI
Darum geht es
Die Entwicklung neuer, bahnbrechender Ideen ist ein wesentlicher und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Insbesondere klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) kommt hier eine Sonderrolle zu. Zum Einen sind sie deutlich stärker von der nachhaltigen Kreativität ihrer Mitarbeitenden abhängig als Großunternehmen, zum Zweiten sind gerade KMU oftmals Vorreiter im Bereich nachhaltige Unternehmensführung. Als sogenannte „Hidden Champions“ erzielen sie durch Qualität und Kreativität klare Wettbewerbsvorteile. Dem Streben nach Innovation stehen jedoch die zunehmende Knappheit und Verteuerrung von Ressourcen entgegen. Hinzu kommen Lieferengpässe oder Handelsschranken, welche die Ressourcen-Risiken für Unternehmen erhöhen.
Ziel der Weiterbildung „Ressourceneffizienz & Nachhaltige Prozessinnovation“ (RENPI) ist es, den teilnehmenden Unternehmen das nötige Handwerkszeug und Instrumentarium an die Hand zu geben, um ressourceneffizienter zu arbeiten – und zwar mithilfe der Kreativität ihrer eigenen Mitarbeitenden. Denn gerade diese sind Experten auf ihrem Gebiet und können zur nachhaltigen Prozessinnovation mit den ausschlaggebenden Ideen beitragen. Die Steigerung der Material- und Energieeffizienz innerhalb der Wertschöpfungskette bietet daher für Unternehmen eine dreifache Chance: geringere Produktionskosten, eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und insbesondere höhere Umsätze aufgrund der ökologischen Reputation. Innovationen für die Ressourceneffizienz bieten der Wirtschaft große Wettbewerbschancen, die wir mit Ihnen erarbeiten wollen.
Schulungsinhalte
- Material- und energieeffiziente Produktion
- Ressourceneffiziente Produktion
- Ideen- und Innovationsmanagement
- Projekt- und Change Management
- Nachhaltigkeitssteuerung
Noch mehr finden Sie in unserer
PDF-Ausgabe: Weiterbildungsinhalte
Methoden
- Materialflusskostenrechnung
- Konstante Verbesserungsprozesse
- Bottom-Up Prozessinnovationen
- Nachhaltige Produkt- und Prozessoptimierungen
- Nachhaltigkeitsreporting / Green Controlling
- Fallbeispiele und Planspiel
Ziele
- Praktische Anwendung der Methoden im Unternehmen
- Kosteneinsparung im Produktionsprozess
- Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit durch spezifisches Methodenwissen
- Entwicklung von Unternehmensnetzwerken
Leistungen
- Kostenfreie Weiterbildung
- Praxis- und handlungsorientierte Inhalte
- Orientierung an erfolgreichen Unternehmensstrategien
- Dozenten mit starker Firmenvernetzung
Schulungsaufbau
Wir unterstützen Sie darin gewohnte Denkmuster, Verhaltensweisen und
Arbeitsmethoden zu durchbrechen und neue Ideen zu entwickeln.
Unsere Weiterbildung umfasst:
- 12 Online-Schulungseinheiten (Lernvideos, Skript, Vertiefung)
- Dauer pro Lerneinheit: ca. 30-60 Min.
- 3 halbtägige Präsenztermine mit intensiven Workshops
- Zertifikat für erfolgreiche Teilnahme
Der nächste Starttermin ist am 3. April 2020
Anmeldung
Sie möchten gerne teilnehmen? Melden Sie sich direkt an, indem Sie uns eine E-Mail schreiben oder uns telefonisch kontaktieren (Tel: +49 6021 4206-538)!
Bachelor-/Masterarbeiten im Unternehmen
Aufgrund der hohen Nachfrage möchten wir Sie darüber informieren, dass wir Kooperationen mit Praxispartnern für Bachelor- und Masterarbeiten gerne fördern. Die TH Aschaffenburg arbeitet eng mit Praxispartnern zusammen und ist darum bemüht Studierenden einen optimalen Start in die Berufswelt zu ermöglichen.
Bachelorabschluss
Die Bachelorarbeit wird innerhalb von drei Monaten ausgearbeitet. Hierbei ist es nicht unüblich, dass Studenten zunächst ein dreimonatiges Praktikum in der Firma absolvieren und im Anschluss innherhalb von drei Monaten ihre Bachelorarbeit ausarbeiten.
Masterabschluss
Kern des projektorientierten Master-Studiums ist die Durchführung eines individuell betreuten, anwendungsnahen Forschungsprojekts. Über 3 Semester wird hierbei an der Realisierung eines Projekts gearbeitet. Ergänzend müssen vertiefende Vorlesungen (20 ECTS) an einer Hochschule belegt werden. Dabei sollen einerseits Aspekte der Ingenieurwissenschaften vertieft und andererseits Schlüsselqualifikationen durch praktische Projekterfahrung erworben werden. Damit erfolgt eine optimale Vorbereitung auf die stark projektorientierte Arbeitsweise in der Wirtschaft.
Sie möchten eine Abschlussarbeit anbieten?
Sofern Sie Interesse daran haben, eine kooperative Bachelor- oder Masterarbeit in Ihrem Unternehmen anzubieten, treten Sie gerne mit uns in Kontakt. Wir führen mit Ihnen gerne ein telefonisches oder persönliches Gespräch um die Einzelheiten zu besprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Projekt mit einer gewissen Forschungshöhe vereinbar sein muss, da es sich bei Bachelor- und Masterarbeiten um eine wissenschaftliche Forschungsarbeit handelt.
Forschungsgebiete:



Team

Prof. Dr. Peter Gordon Rötzel, LL.M.
TH Aschaffenburg
Lehrstuhl für Controlling &
Wirtschaftsinformatik
Tel: 06021 4206-510
Peter.Roetzelth-abde

Prof. Dr. Gesa Beck
SRH Berlin
Leitung des Fraunhofer
Anwendungszentrums
Ressourceneffizienz ARess
Tel: 06023 32039-862
Gesa.Beckisc.fraunhoferde

Naomi Peters-Bustorff, B.Eng.
TH Aschaffenburg
Lehrstuhl für Controlling &
Wirtschaftsinformatik
Tel: 06021 4206-538
Naomi-Josianne.Peters-Bustorffth-abde

Sophia Marxen, B.Eng.
TH Aschaffenburg
Lehrstuhl für Controlling &
Wirtschaftsinformatik
Tel: 06021 4206-549
Sophia.Marxenth-abde