Skip to content

Kooperativ studieren

Junge Frau steht zwei Personen gegenüber und gibt einer die Hand.

Kooperative Studienmodelle

Die kooperativen Studienmodelle "Verbundstudium" sowie "Studium mit vertiefter Praxis" sind spezifisch für Bayern. Sie zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass es sich nicht um eigene Studiengänge, sondern um Varianten unserer Vollzeitstudiengänge, handelt. Die zusätzliche Praxiserfahrung wird also vorrangig in den vorlesungsfreien Zeiten erworben.

  • Modell 1: Studium mit vertiefter Praxis

    Studieninteressierte oder Studierende bis zum dritten Fachsemester suchen sich eine Praxistätigkeit in einem Unternehmen, das zum (gewünschten) Studiengang passt, und arbeiten gegen Entgelt bis zu 54 Wochen im Laufe des Studiums im Unternehmen mit.

    Wie beim regulären Studienverlauf, umfasst auch das Studium mit vertiefter Praxis sechs theoretische und ein praktisches Studiensemester. Die zusätzlichen Praxisphasen finden jeweils in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Studiendauer verlängert sich also nicht.

    Nach Möglichkeit wird gegen Ende des Studiums die Bachelorarbeit gemeinsam mit dem Unternehmen erstellt, wodurch die Studierenden zusätzliche Erfahrung sammeln können.
    Dieses Modell kann bei jedem Bachelor-Studiengang der Technischen Hochschule Aschaffenburg gewählt werden.

  • Modell 2: Verbundstudium

    Kennzeichen des Verbundstudiums ist die integrierte Berufsausbildung. Die Studierenden absolvieren parallel zum Studium eine berufliche Ausbildung (z.B. mit IHK-/HWK-Abschluss) in einem Unternehmen.

    Die Technische Hochschule Aschaffenburg kooperiert derzeit mit den bayerischen Genossenschaftsbanken. Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaft sowie Betriebswirtschaft und Recht qualifizieren sich hier gleichzeitig zur Bankkauffrau oder zum Bankkaufmann. 

    Weiterhin ist im Studiengang Software Design ein Verbundstudium möglich, hier mit der Ausbildung zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Die Berufsausbildung erfolgt hier bei ausgewählten Unternehmen der Initiative für Informatik (IfI).

    Zu beachten ist, dass in diesem Jahr der Beginn der Berufsausbildung ein Jahr vorgeschaltet wird, und das Studium erst im 2. Jahr parallel beginnt. Somit beträgt die gesamte Studiendauer 4,5 Jahre.

Für Unternehmen

Ihre Vorteile als Praxispartner im kooperativen Studium:

  • Sie lernen Studierende intensiv kennen.
  • Sie können die fachlichen und persönlichen Fähigkeiten der Studierenden direkt bewerten und Einfluss darauf nehmen.
  • Sie können junge Talente frühzeitig an sich binden.
  • Sie bereiten Ihre potenziellen Mitarbeitenden optimal auf ihren späteren Einsatz im Unternehmen vor.
  • Sie haben die Möglichkeit, eine Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule zu unterzeichnen, um das Thema Mindestlohn im praxisnahen Studium zu klären.

Für Studierende

Ihre Vorteile als Studierende im kooperativen Studium:

  • Sie können sich fachlich orientieren und Ihre persönlichen Interessen erkennen.
  • Sie haben die Möglichkeit, frühzeitig verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
  • Sie können die im Studium erworbenen Kenntnisse unmittelbar umsetzen.
  • Sie können Ihre beruflichen Perspektiven durch die Praxiserfahrung, die Sie schon während des Studiums sammeln, erheblich verbessern.
  • Sie lernen vielleicht auf diese Weise sogar Ihren zukünftigen Arbeitgeber kennen.
  • Die Vergütung bietet Ihnen gleichzeitig finanzielle Unterstützung für Ihr Studium.

Verbundstudium Steuern: Dein Sprungbrett in die Steuerwelt

Sie suchen nach einer praxisnahen und effizienten Ausbildung? Das Verbundstudium Steuern an der TH Aschaffenburg bietet dir ab dem Wintersemester 2025/26 die Möglichkeit, eine Ausbildung als Steuerfachangestellte mit einem Bachelorstudium in Betriebswirtschaft oder Betriebswirtschaft und Recht zu verbinden.

 

  • Was bedeutet Verbundstudium?

    Sie suchen nach einer praxisnahen und effizienten Ausbildung? Das Verbundstudium Steuern an der TH Aschaffenburg bietet dir ab dem Wintersemester 2025/26 die Möglichkeit, eine Ausbildung als Steuerfachangestellte mit einem Bachelorstudium in Betriebswirtschaft oder Betriebswirtschaft und Recht zu verbinden.

  • Das Verbundstudium Steuern im Detail:

    Doppelabschluss: Sie erwerben sowohl den Bachelorabschluss als auch den Berufsabschluss als Steuerfachangestellte bzw. Steuerfachangestellter.

    • Zeitsparende Kombination: In nur 4,5 Jahren erreichsen Sie beide beide Abschlüsse.
    • Enge Kooperation: Die TH Aschaffenburg arbeitet eng mit der Staatlichen Berufsschule 2 Aschaffenburg und der Steuerberaterkammer Nürnberg zusammen.
    • Praxisnahe Ausbildung: Das Praxissemester findet direkt in Ihrer Ausbildungsstelle statt.
  • Für wen ist das Verbundstudium Steuern geeignet?

    Das Verbundstudium Steuern ist ideal für engagierte Abiturientinnen oder Abiturienten, die sich für Wirtschaft und Steuern interessieren und frühzeitig praktische Erfahrungen sammeln möchten.

Vertragsvorlagen

Vorlagen für Kooperations- und Bildungsvereinbarungen können Sie bei Hr. Frederik Bergmann erhalten.

Ihre Ansprechpersonen