Springe zum Inhalt

Moderne Infrastruktur für Forschung und Lehre

Unser Labor verfügt über eine umfangreiche technische Ausstattung, die praxisnahe Lehre und innovative Forschung ermöglicht. Studierende können hier mit modernster Messtechnik arbeiten, Simulationen durchführen und reale Energiesysteme analysieren. Industriepartner profitieren von präzisen Messungen und praxisnahen Tests

  • Die Photvoltaik-Anlage auf Gebäude 40 erzeugte im Jahr 2020 8.641,49 Kilowattstunden Strom.

  • Die Photovoltaik-Anlage des Labors ist seit 2010 in Betrieb.

H2: Regenerative Energiesysteme

  • Lucas-Nülle EDC1 für Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ)
  • Kleinwindenergieanlage Superwind 300 mit Laderegler
  • Photovoltaikanlage auf Gebäude 40 (seit 2010 in Betrieb, Jahresertrag 2020: 8.641 kWh, Einsparung ca. 4.000 kg CO₂)
  • Wechselrichter: SMA SB 2100 TL, SB 5000 TL-20, Sunny SensorBox

Die PV-Anlage liefert nicht nur Strom für die Hochschule, sondern dient auch als Forschungs- und Lehrplattform.

H2: Elektrische Lasten und Stromquellen

  • Lucas-Nülle elektrische Lasten: ohmsch, induktiv, kapazitiv
  • Diverse Stromquellen (AC/DC), z. B. EA PS9200-50-1U

H2: Messtechnik und Power Quality

  • Vektorvoltmeter Omicron Bode 100 (10 Hz – 50 MHz)
  • Power Quality-Messsysteme: Fluke 1738, PQube 3, LEM Memobox 800, SmartPi2.0
  • Konstantlicht-Solarsimulator für PV-Module
  • Messdatenaufnehmer Keysight 34972A LXI
  • Arbitrary Wave Generator: Agilent 33521A, Tektronix AFG 1022

Diese Systeme ermöglichen präzise Analysen von Netzqualität, Spannungsverläufen und PV-Modulen.

H2: Software und Simulation

  • LTSPICE für Transienten- und Blitzsimulationen
  • COMSOL Multiphysics für elektrische und magnetische Feldsimulationen
  • MATLAB Simulink für Brennstoffzellen- und HVDC-Systeme
  • Digitale Tools für Datenanalyse und Machine Learning

H2: Umwelt- und Energiedaten

Das Labor erfasst zusätzlich die Messwerte und Wetterdaten der Photovoltaikanlage auf der Umweltstation der Stadt Aschaffenburg. Diese Daten fließen direkt in Forschung und Lehre ein und stehen Studierenden für Projektarbeiten zur Verfügung.

Photovoltaik-Anlage für hochschuleigenen Strom

Auf Gebäude 40 ist seit 2010 eine Photovoltaik-Anlage angebracht, die selbständig Strom erzeugt. Ihre Ertagsdaten lagen im Jahr 2020 bei 8.641,49 Kilowattstunden, somit wurden fast 4.000 Kilogramm CO2 eingespart. Außerdem erfasst das Labor die Messwerte und Wetterdaten der Photovoltaik-Anlage auf der Umweltstation der Stadt Aschaffenburg.

Kontakt