Skip to content

150. Absolvent der berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge an der TH AB

Hendrik Arend mit Brille im blauen Hemd vor der Campuswiese und TH-Gebäuden

Hendrik Arend arbeitet als technischer Sachbearbeiter an der Netzleitstelle für das Hochspannungsnetz in den ehemaligen Bergbaurevieren des Saarlandes. Neben dem Beruf schloss er jetzt sein Studium in Elektro- und Informationstechnik erfolgreich ab.

Seit 2013 bietet die Technische Hochschule Aschaffenburg in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt berufsbegleitende Bachelorstudiengänge an. 149 Absolventinnen und Absolventen haben inzwischen neben ihrer Berufstätigkeit ihren Abschluss gemacht, Hendrik Arend ist der Hundertfünfzigste: Der 43-Jährige schloss sein Studium in Elektro- und Informationstechnik erfolgreich ab – parallel zu seinem Vollzeit-Job.

Seine Bachelorarbeit, die von Studiengangleiter Prof. Dr.-Ing. Michael Mann betreut und mit der Note 1,0 bewertet wurde, trägt den Titel „Netzwiederaufbau im Verteilnetz unter Einbeziehung von Großbatteriespeichern“. Sie beleuchtet, wie Großbatteriespeicher im Störungsfall integriert werden können, um die Netzstabilität zu gewährleisten.

Diese Bachelorarbeit zeigt, wie berufstätige Studierende aktuelle Fragestellungen aus der Praxis innerhalb ihres Studiums lösen. Wir als Hochschule profitieren von motivierten, erfahrenen Fachkräften wie Hendrik Arend, der in seiner Bachelorarbeit hochinnovative Konzepte für die Energiewende entwickelte.

Prof. Dr.-Ing. Michael Mann

Hendrik Arend hat während seines berufsbegleitenden Studiums nicht nur fachliche Hürden überwunden, sondern auch persönliche Herausforderungen gemeistert. Der Vater von drei Kindern betont, wie wichtig der Rückhalt seiner Familie war, um neben dem Beruf studieren zu können. Die Finanzierung der Studiengebühren gelang ihm dank des Aufstiegsstipendiums der Stiftung für beruflich Begabte.

  • Hendrik Arend am Schreibtisch mit mehreren Monitoren und einem großen Bildschirm an der Wand

    Hendrik Arend an seinem Arbeitsplatz

Bereits sein beruflicher Werdegang zeigt seine hohe Motivation: Hendrik Arend absolvierte bis 2002 seine Ausbildung zum Energieelektroniker, Fachrichtung Anlagentechnik, und schloss 2012 seinen Industriemeister in Elektrotechnik als Landesbester im Saarland ab – ebenfalls als berufsbegleitende Weiterbildung. Heute engagiert er sich als Mitglied des Prüfungsausschusses der Elektrotechnik-Industriemeister an der Industrie- und Handelskammer (IHK).

Ein Studium aufzunehmen, hat mich immer gereizt. Ich wollte wissen, ob ich es auch ohne Abitur zum Ingenieur schaffen kann.

Hendrik Arend

Sein Wunsch, ein tieferes Verständnis für die Themen seines Berufs zu gewinnen, motivierte ihn. Auch seine Arbeit in der Netzleitstelle des Hochspannungsnetzes von Creos, wo er den Strukturwandel zu erneuerbaren Energien aktiv begleitet, trieb ihn an: „Ich wollte einen tieferen Einblick in die theoretischen Grundlagen erhalten.“

Während des Studiums empfand er die Ingenieurmathematik als besonders anspruchsvoll. Zukünftigen Studierenden empfiehlt er daher den Mathe-Vorkurs als hilfreiche Vorbereitung sowie das begleitende Tutorium während des Studiums. Angesichts seines aktuellen Schichtdienstes strebt Hendrik Arend nun perspektivisch geregelte Arbeitszeiten mit verantwortungsvolleren Aufgaben an. 

Weitere Informationen und Bewerbung

Informationen zum berufsbegleitenden Studiengang Elektro- und Informationstechnik sowie dem ebenfalls für Berufstätige konzipierten Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen finden Interessierte unter: www.th-ab.de/berufsbegleitend. Der Bewerbungszeitraum startet am 2. Mai.