Springe zum Inhalt

Energiespeicher im Fokus: Erfolgreiches Anwendungsforum Elektrische Speichertechnologien

In Reihen sitzende Menschen von hinten mit Blick auf einen Referenten und eine Präsentation.

Im Technologietransferzentrum für Nachhaltige Energien (NETZ) der TH Aschaffenburg diskutierten Wirtschaft und Wissenschaft über Chancen und Herausforderungen elektrischer Speicherlösungen.

Am 16. Oktober 2025 fand im Laborzentrum des Technologietransferzentrums für Nachhaltige Energien (NETZ) der Technischen Hochschule Aschaffenburg das Anwendungsforum Elektrische Speichertechnologien statt. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, wirtschaftliche Einsatzmöglichkeiten und technologische Trends im Bereich elektrischer Speicher auszutauschen.  

Unter den rund 100 Teilnehmenden waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft – produzierende Unternehmen auf der Suche nach Lösungen für die Energiewende, Batteriehersteller und Anbieter nachhaltiger Energielösungen – sowie Gäste aus Kommunen und Stadtwerken. 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die zentrale Frage, wie sich elektrische Speicherlösungen wirtschaftlich sinnvoll in Unternehmen integrieren und betreiben lassen. Das Forum bot eine praxisnahe Plattform für Vernetzung, zum Wissensaustausch und die Initiierung gemeinsamer Projekte. 

Auftakt mit Stimmen aus Hochschule und Kommune

  • Ein Mann im Anzug hält eine Präsentation. Hinter ihm ist ein Bildschirm mit Grußworten.

    Stephan Noll, Bürgermeister der Stadt Alzenau

  • Mann steht neben einer Bildschirmpräsentation. Er spricht zu einem Publikum.

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Vath, Leiter vom NETZ

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit Grußworten von Prof. Dr.-Ing. Andreas Vath, wissenschaftlicher Leiter des NETZ. Auch Stephan Noll, Bürgermeister der Stadt Alzenau, begrüßte die Gäste und betonte die Relevanz des Technologietransferzentrums für die Region.

Wir als Stadt Alzenau sind sehr stolz auf das NETZ in Alzenau. Das Technologietransferzentrum dient nicht nur der Stadt, sondern der ganzen Region. (…) Unser Ziel ist es, bis 2040 klimaneutral zu sein. Das NETZ ist für uns ein wichtiger Partner und ein großes Vehikel zur Erreichung dieses Ziels.

Stephan Noll, 1. Bürgermeister Stadt Alzenau

Fachvorträge und Best Practices aus der Praxis

Das Anwendungsforum bot ein vielfältiges Vortragsprogramm, das in mehrere Sessions gegliedert war. Schwerpunkte waren unter anderem die Themen Technik und Wirtschaftlichkeit von Batterien, Integration von Speichern im Gesamtsystem von Unternehmen sowie Forschung und Entwicklung

Neben wissenschaftlichen Beiträgen der Forschungsteams des Technologietransferzentrums NETZ präsentierten zwölf Unternehmen, darunter mehrere regionale Batteriehersteller, ihre Erfahrungen und Lösungen. 

Ein besonderes Highlight war der Best-Practice Vortrag von Johannes Oswald, Geschäftsführer der Oswald Elektromotoren GmbH. Er berichtete über die Umstellung seines Unternehmens auf eine CO₂-neutrale Produktion.

Der Weg zur CO₂-neutralen Produktion erfordert Mut, Kreativität und Ausdauer. Die moderne Batterietechnik ist ein Schlüssel zum Erfolg.

Johannes Oswald, Geschäftsführer der Oswald Elektromotoren GmbH

Großes Interesse fand zudem der Vortrag Transformation von KMUs* auf erneuerbare Energien: Der Weg zum optimalen Speicher von Prof. Dr.-Ing. Michael Mann, Professor an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik.

In seinem Beitrag zeigte er auf, wie Unternehmen bei der Umstellung auf erneuerbaren Energien ganzheitlich betrachtet werden sollten – von der Lastgangaufnahme über die Auslegung und Auswahl der Komponenten wie PV-Anlage, Batteriespeicher oder Wärmepumpe bis hin zur wirtschaftlichen Bewertung verschiedener Szenarien.

*KMU: Kleine und mittlere Unternehmen

  • Eine Frau im Blazer hält einen Vortrag. Auf der Folie ist ein Diagramm zum Thema CO2-neutraler Produktion von Batteriesystemen.

    Jutta Schneider, Operative Leitung vom NETZ

  • Blick ins Publikum

  • Ein Raum in dem sich viele Menschen in Hemden oder Anzügen unterhalten.

    Austausch und Networking zwischen den Vortragssessions

  • Vier Menschen unterhalten sich an einem Messestand. Im Hintergrund befinden sich Roll-ups.

    Ausstellungsbereich beim Anwendungsforum

Ausstellung und Networking als Impulsgeber

Neben den Fachvorträgen präsentierten sich 15 Aussteller aus Industrie und Forschung im Ausstellungsbereich. In kurzen Pitch-Präsentationen stellten sie sich und ihre Lösungen vor. Die Pausen zwischen den Vortragssessions konnten anschließend zur intensiven Vernetzung genutzt werden.

Der offene Austausch wurde von den Teilnehmenden durchweg positiv aufgenommen. Besonders hervorgehoben wurden die gelungene Organisation, die informativen Vorträge sowie die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Stimmen der Teilnehmenden

Energiespeicher sind der Schlüssel zur Energiewende. Das Anwenderforum zeigt eindrucksvoll, wie Innovation, Praxis und Industrie gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln können.

Daniel Fuchs, Autari GmbH

Das Batteriemanagementsystem spielt eine zentrale Rolle für den sicheren und effizienten Betrieb moderner Energiespeicher.

Christian Lieb, Smart Battery Solutions GmbH

Die Energiewende ist und bleibt Gemeinschaftsaufgabe.

Bernd Göttlicher, Bayernwerk NETZ GmbH

Fazit und Ausblick

Mit einem gelungenen Mix aus Vorträgen und Networking hat das Anwendungsforum Elektrische Speichertechnologien sein Ziel erreicht. Die Veranstaltung konnte Impulse für die Energiewende in der Region setzen und den Austausch zwischen Hochschule und Industrie stärken.

Mit Platz für bis zu 100 Teilnehmende will das NETZ auch weiterhin den intensiven Austausch mit Unternehmen fördern. Das Anwendungsforum Elektrische Speichertechnologien war die erste Veranstaltung dieser Art. Künftig sind weitere Anwendungsforen zu wechselnden Themenschwerpunkten geplant.