Skip to content

Erfolgreiche Karrieremesse: Rund 1400 Studierende auf Campus Careers

Fast 70 regionale Unternehmen vom Bayerischen Untermain sowie überregionale Firmen präsentierten sich am 15. Mai auf der Unternehmens- und Personalkontaktmesse der Technischen Hochschule.

Die hochschuleigene Karrieremesse Campus Careers bot am Donnerstag rund 1400 Studierenden die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre mit potentiellen Arbeitgebenden ins Gespräch zu kommen und wertvolle Kontakte in Sachen Karriere zu knüpfen. Rund 70 Firmen und Organisationen aus der Region Bayerischer Untermain sowie überregionale Unternehmen informierten über Praktika, Abschlussarbeiten und Jobmöglichkeiten.

Die Campus Careers, die seit 2001 stattfindet, wurde in diesem Jahr wieder vom „International Office und Career Service“ unter der Leitung von Ernst Schulten organisiert. Unterstützt wurde das Team von Studierenden aus der von Prof. Dr. Gregor Weiche angebotenen Wahlpflichtveranstaltung „Messe- und Eventmanagement“. So konnten diese nicht nur theoretisches Wissen über die Organisation und Durchführung großer Events erwerben, sondern bekamen durch die Mitwirkung an der Veranstaltung die Gelegenheit, auch praktische Erfahrungen zu sammeln.

Bereits zum vierten Mal fand die Messe in der Halle auf dem TVA-Gelände statt. In den Jahren vor 2013 hatte das Akademiker Netzwerk Aschaffenburg e.V., bestehend aus Alumni, die Messe auf dem Hochschulcampus veranstaltet. 

Vertreter der Landkreise und der Stadt unter den Gästen

Michael Baumann, Stellvertreter des Landrats des Landkreises Aschaffenburg, Günther Oettinger, Stellvertreter des Landrats des Landkreises Miltenberg und Eric Leiderer, Bürgermeister der Stadt Aschaffenburg, verschafften sich bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellungshalle mit Prof. Dr. Ivo Schäfer, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales, Kanzlerin Heide Klug und Ernst Schulten, Leiter des International Office und Career Service, einen Eindruck von den ausstellenden Unternehmen und Institutionen. Die drei Politiker lobten die gute Organisation der Messe seitens der Hochschule und freuten sich über die Vielfalt der Firmen aus der Region, die den Studierenden vielversprechende berufliche Perspektiven bieten. 

Erstmals internationales Programm

Neu in diesem Jahr war ein spezielles internationales Programm rund um die Messe. Organisiert wurde dieses von Prof. Dr. Alexandra Angress (Global Business Skills) und Prof. Dr. Renate Link (International Competencies: Intercultural Cooperation and Communication) aus der Fakultät Wirtschaft und Recht gemeinsam mit Prof. Dr. Sylvana Krauße (International Project Week) aus der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik. Dabei reichte das Themenspektrum von Job Hunting in Ireland über Your Career à la Française bis hin zu Skills in the Moroccan Workforce.

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage und der spürbaren Zurückhaltung auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist es umso erfreulicher, dass unsere Messe so starken internationalen Zuspruch erfahren hat. Die hohe Beteiligung internationaler Studierender unterstreicht, wie wichtig interkultureller Austausch gerade jetzt ist – und welche Chancen sich daraus für unsere Studierenden ergeben.

Ernst Schulten, Leiter des International Office und Career Service