Springe zum Inhalt

Erfolgreicher Auftakt der Ringvorlesung „Transformationen“ an der TH Aschaffenburg

Impulse für den Wandel: Im Wintersemester 2025/2026 beleuchtet die öffentliche Ringvorlesung gesellschaftliche, technologische und ökologische Transformationsprozesse.

Am Montag, den 20. Oktober 2025, startete die akademische Ringvorlesung Transformationen – Änderungen in Lebens- und Arbeitswelt an der Technischen Hochschule Aschaffenburg mit einem einführenden Vortrag von Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann. Die öffentliche Vortragsreihe, die in den vergangenen Jahren bereits Themenkomplexe wie Verantwortung und Nachhaltigkeit oder auch Geld und Wettbewerb behandelte, findet an der TH Aschaffenburg nun bereits zum siebten Mal statt.

In seiner Einführungsvorlesung präsentierte Professor Hofmann einen definitorisch-taxonomischen Ansatz zum Verständnis von Transformationen und zeigte auf, wie tiefgreifend sich Arbeitswelten und privates Leben seit Beginn der Industrialisierung verändert haben.

  • Ein Mann im Anzug steht hinter einem Rednerpult. Im Hintergrund Präsentation mit Titel „Transformationen“.
  • Ein Mann im Anzug steht hinter einem Rednerpult und gestikuliert mit den Händen.

    Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Unter Transformationen werden grundsätzlich planvolle und zielgerichtete Übergänge von einem bekannten zu einem neuen Systemzustand verstanden. Sie beschreiben nicht bloße Anpassungen, sondern tiefgehende Veränderungen von Strukturen, Denkweisen und Handlungsmustern. Gerade in Zeiten digitaler Innovation, ökologischer Umbrüche und sozialer Neuausrichtungen sind Transformationsprozesse allgegenwärtig. Sie prägen, wie wir arbeiten, leben und miteinander kommunizieren.

Professor Hofmann richtete die Aufmerksamkeit in seinem Vortrag auf die typischen Formen der Transformation. Genannt wurden technische, soziale und industrielle Transformationen. Diese überlagern sich mit Fragen zur Führung in den Betrieben sowie zur Gestaltung der künftigen Arbeits- und Lebensweisen.

Das weitere Programm der Ringvorlesung

Zum Abschluss der Auftaktveranstaltung stellte Professor Hofmann das Programm der Ringvorlesung vor. In den kommenden Wochen beleuchten verschiedene Referentinnen und Referenten die unterschiedlichen Facetten des Themas – von technologischen Innovationen bis hin zu sozialen und ökologischen Transformationsprozessen. 

Die Vortragenden stammen aus Wirtschaft, Ingenieurwesen, Medizin, Theologie, Psychologie sowie dem juristischen Bereich. An elf Vortragsterminen entsteht so ein ebenso differenzierter wie praxisnaher Blick auf das Transformationsgeschehen in der modernen Welt. 

Die Ringvorlesung ist eine Veranstaltung im Rahmen des Wissenstransfers der ESF-Maßnahme „mainproject“ an der TH Aschaffenburg, in Kooperation mit der Sparkasse Aschaffenburg-Miltenberg, Magna, dem BVMW Bayerischer Untermain, dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), der IG Metall, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) und dem Martinusforum Aschaffenburg.

Noch bis zum 12. Januar 2026 findet die Vortragsreihe immer montags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr statt. Die Veranstaltung ist offen für alle interessierten Personen und lädt herzlich ein, sich an den kommenden zehn Terminen mit den vielfältigen Perspektiven auf Transformationen auseinanderzusetzen. Die Teilnahme ist wahlweise in Präsenz in der Aula der TH Aschaffenburg oder per Live-Übertragung im Netz möglich. Weitere Informationen zum Vortragsprogramm, zu den Dozierenden, sowie zur Anmeldung finden sich unter https://www.th-ab.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-transformationen/ .