Springe zum Inhalt

Fördermittel für Stipendien in Höhe von 25.000 Euro stärken internationale Forschungserfahrung

Die Clemens-Hensel-Stiftung fördert erneut Promovierende der TH Aschaffenburg. Clemens Hensel erhält die Ehrenmitgliedschaft der Hochschule.

Bereits zum dritten Mail in Folge stellt die Clemens-Hensel-Stiftung der Technischen Hochschule Aschaffenburg Fördergelder in Höhe von 25.000 Euro zur Verfügung. Ziel der Förderung ist es, Promovierende der TH Aschaffenburg bei internationalen Konferenzreisen zu unterstützen. Die Mittel stehen dem interdisziplinären Doktorandinnen- und Doktorandenkolleg (iDok) zur Verfügung. Sie ermöglichen Einzelstipendien von bis zu 2.000 Euro pro Person für Konferenzteilnahmen bzw. 4.000 Euro pro Person für Forschungsaufenthalte im Ausland. 

Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung zur Stipendienübergabe am 18. November 2025 würdigte die TH Aschaffenburg zudem das besondere Engagement der Clemens-Hensel-Stiftung und ernannte Clemens Hensel zum Ehrenmitglied der Hochschule. 

Feierliche Veranstaltung in den neuen Hochschulgebäuden

Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Präsidentin der TH Aschaffenburg, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte Clemens Hensel, die Promovierenden sowie deren Professorinnen und Professoren. Dabei drückte sie ihre Freude darüber aus, dass die diesjährige Stipendienverleihung erstmals in den neuen Gebäuden der TH Aschaffenburg stattfinden konnte. 

Prof. Dr. Jens Elsebach, Vizepräsident für Forschung, Transfer und bauliche Entwicklung, knüpfte an diesen Gedanken an. Die neuen Räume der Hochschule böten den Studierenden optimale Bedingungen zum Lernen und Weiterbilden. Gleichzeitig schaffe Clemens Hensel nach außen gerichtete Räume, die den Promovierenden internationale Erfahrungen ermöglichten und ihre Forschung damit einer globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft sichtbar machten. 

  • Mann im grauen Sacko steht vor blauer Leinwand mit dem Schriftzug Herzlich willkommen

    Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach, Vizepräsident für Forschung, Transfer und bauliche Entwicklung an der TH Aschaffenburg

  • Yonting Yang, Doktorandin an der TH Aschaffenburg

Kurzpräsentationen der Stipendiatinnen und Stipendiaten

Im Rahmen kurzer Präsentationen stellten die Stipendiatinnen und Stipendiaten anschließend ihre Forschungsprojekte sowie die durch die Förderung ermöglichten internationalen Aktivitäten vor. Dabei berichteten sie begeistert von ihren Erfahrungen:

In unserer Arbeitsgruppe haben wir die weltweit erste Kombination aus Roboter und UKP-Laser entwickelt. Über die internationalen Konferenzen können wir unsere Innovation einem Fachpublikum vorstellen – in meinem Fall über die durch das Clemens-Hensel-Stipendium ermöglichte Reise zum International Congress on Laser Advanced Materials Processing (LAMP) in Japan.

Yongting Yang

Durch das Clemens-Hensel-Stipendium konnte ich meine Forschung ebenfalls auf der LAMP in Japan vorstellen. Mein Highlight dabei: Ich habe den Best Poster Award zu meiner Arbeit „Laserbohren von dünnen Glassubstraten im Bereich der Elektronikfertigung" erhalten.

Daniel Franz

Bereits 2024 konnte ich über ein Clemens-Hensel-Stipendium Kontakt zu führenden Forschenden in meinem Arbeitsbereich über eine internationale Konferenzreise aufbauen. Daraus ist eine sehr gute Zusammenarbeit entstanden. Dank der erneuten Förderung meiner Forschungsarbeit in diesem Jahr wird mir ein Forschungsaufenthalt an der Nagaoka University in Japan ermöglicht.

Kay Bischoff 

Der Besuch und der Austausch auf den internationalen Konferenzen hilft, die eigenen Forschungsinteressen noch weiter zu schärfen.

Birgit Kraus

Vertreten waren Promovierende aus verschiedenen Forschungsgruppen der TH Aschaffenburg: Simone Hufgard (betreut von Prof. Dr. Christiane Thielemann); Benjamin Serfling (betreut von Prof. Dr. Konrad Doll); Kranthi Kumar Talluri, Yeimy Valencia Usme aus der Gruppe von Prof. Dr. Galia Weidl; Birgit Kraus, Marwa Rahman und Angela Warkentin aus der Gruppe von Prof. Dr. Renate Link sowie Kay Bischoff, Yongting Yang, Daniel Franz, Dominik Mücke und David Sommer aus der Arbeitsgruppe für angewandte Lasertechnik und Photonik (alp) von Prof. Dr. Ralf Hellmann.

Verleihung Ehrenmitgliedschaft an Clemens Hensel

  • Prof. Dr. Eva Maria Beck-Meuth (links) und Clemens Hensel

Ein Höhepunkt des Abends war die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der TH Aschaffenburg an Clemens Hensel. Damit würdigte die Hochschule seine vielfältigen Verdienste, sein langjähriges Engagement für die angewandten Wissenschaften sowie seine besondere Unterstützung internationaler Forschungserfahrungen der Promovierenden. 

Wir freuen uns sehr darüber, was durch Ihre Förderung entstehen konnte.

Prof. Dr. Eva Maria Beck-Meuth

Clemens Hensel bedankte sich mit bewegenden Worten an die TH sowie an die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Besonderen:

Vielen Dank für diese Anerkennung. Aber wichtiger als diese sind die Ergebnisse, die wir heute gesehen haben. Ich wünsche den Stipendiatinnen und Stipendiaten, dass sie auch für sich persönlich interkulturelle Erfahrungen von diesen internationalen Reisen mitnehmen können.

Clemens Hensel

Titelbild: Clemens Hensel (Mitte) mit Vertreterinnen und Vertretern der TH Aschaffenburg, den Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie deren Betreuerinnen und Betreuern.