Springe zum Inhalt

Hochschule erhält Wärmepumpe im Wert von 8.200 Euro

Zwei Professoren, zwei Mitarbeiter von Buderus und die Präsidentin halten auf der Campuswiese vor dem weißen Gebäude eine graue Tafel mit Firmenlogo und Bezeichnung der Wärmepumpe hoch

Firma Buderus fördert die Forschung im Technologietransferzentrum für nachhaltige Energien (NETZ) durch Sachspende

Mit einer Wärmepumpe des Modells „Buderus Logatherm WSW196i.2-8“ sowie Systemkomponenten zur Wasseraufbereitung unterstützt der in Wetzlar ansässige Hersteller für Heizungs-, Kühl- und Lüftungstechnik die wissenschaftliche Arbeit an der Technischen Hochschule Aschaffenburg.

Die Forschung im Technologietransferzentrum NETZ der TH AB in Alzenau beschäftigt sich unter anderem mit Themen wie Energiewandlung und -speicherung, regenerativer Energieerzeugung und intelligenten Energienetzen. Das neue Gemeinschaftslabor dort, in dem auch das Labor für Regenerative Thermische Energiesysteme unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Steurer vertreten ist, konnte dank der Spende nun seine Ausstattung erweitern.

Im Bereich der kommunalen Wärmeversorgung werden sogenannte kalte Nahwärmenetze immer wichtiger, da sie in der Lage sind, natürliche und technische Wärmequellen besonders effizient zu nutzen. Wärmepumpen bilden darin einen zentralen Baustein, da sie die Niedrigtemperatur-Wärme des Netzes auf die notwendige Vorlauftemperatur beim Endnutzer anheben. Mit Hilfe der Wasser-Wasser-Wärmepumpe von Buderus kann in einem speziell konzipierten Prüfstand ein breites Spektrum verschiedener Szenarien in solchen Wärmenetzen erzeugt, untersucht und optimiert werden. Darüber hinaus sollen in einem zweiten Schritt diese und weitere Prüfstandseinheiten im NETZ-Labor mit Wärmequellen und -senken und elektrischen Energieerzeugern zu einem Smart Grid erweitert und optimiert werden.

Bereits seit vielen Jahren arbeitet das Labor für Regenerative Thermische Energiesysteme erfolgreich mit Buderus zusammen. 

Wir freuen uns, auch künftig auf die Expertise dieses kompetenten Wärmepumpenherstellers zählen zu können. Gleichzeitig entlastet diese Spende das NETZ-Budget.

Prof. Dr.-Ing. Christian Steurer

Martin Klar, Projektmanager im technischen Systemvertrieb, und Jonas Gerlach, Vertriebsmitarbeiter für Elektrifizierung des Wärmesektors, von der Firma Buderus übergaben die Sachspende vor Kurzem an das Laborteam und die Hochschulpräsidentin.

Bild ganz oben (v. l. n. r.): Frank Neumann, Martin Klar, Jonas Gerlach, Prof. Dr.-Ing. Christian Steurer und Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth