Springe zum Inhalt

Hochschule und Mittelstand im Dialog

Mann im schwarzen Anzug steht im Hörsaal vor Teilnehmenden an Tischen und hält einen Vortrag

Erster Mittelstandskongress am Campus Miltenberg fördert Austausch zwischen der TH Aschaffenburg und regionalen Unternehmen

Mit inspirierenden Impulsen und regen Diskussionen begeisterte der erste Mittelstandskongress der Technischen Hochschule Aschaffenburg am Campus Miltenberg. Über 100 angemeldete Teilnehmende aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Studierende erlebten am 13. November einen Abend ganz im Zeichen der Zukunft des Mittelstands.

Unter dem Motto „Bühne für den Mittelstand – Wissen teilen, Zukunft gestalten“ bot der M-Day, den das TH-Institut für Mittelstandsmanagement gemeinsam mit dem Institut für Accounting, Auditing, Restructuring und Taxation veranstaltet hatte, eine Plattform für den aktiven Dialog zwischen Praxis und Forschung. Fachvorträge, Diskussionen und Best-Practice-Beispiele veranschaulichten eindrucksvoll, wie mittelständische Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen können, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Es war großartig zu sehen, wie lebendig die Gespräche zwischen Unternehmen, Studierenden und Lehrenden am Campus Miltenberg waren. Schon seit Jahren haben wir den starken Mittelstand der Region im Fokus – auch mit unserem Studiengang Mittelstandsmanagement. Der M-Day zeigt einmal mehr, wie relevant dieses Thema und wie groß das Interesse an Austausch, Wissenstransfer und gemeinsamer Zukunftsgestaltung in unserer Region ist.

Prof. Dr. Victoria Bertels, Leiterin des Instituts für Mittelstandsmanagement der TH Aschaffenburg

Der Kongress gliederte sich in drei Themenblöcke, die zentrale Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand beleuchteten.

 

  • Große Gruppe von Teilnehmenden steht im Foyer und schaut zu vortragender Frau mit Mikrophon
  • Teilnehmende sitzen an Tischen im Hörsaal, eine Frau schreibt mit
  • Frau mit langen dunklen Haaren steht im Hörsaal und spricht zu den Teilnehmenden

Mit Digitalisierung Gewinne steigern, Liquidität optimieren und Risiken senken

Den Auftakt gestalteten Florian Bauer, Marie Berner, Prof. Dr. Susan Schädlich und Oliver Siebenlist. Sie zeigten praxisnah, wie sich durch die konsequente Digitalisierung Unternehmensprozesse effizienter gestalten lassen. Digitale Controlling- und Finanzsysteme schaffen Transparenz, erhöhen die Planungssicherheit und ermöglichen es, Gewinne zu steigern und Risiken gezielt zu minimieren.

Management KMU 3.0 – Digitalisierung als Herausforderung und Chance

Im zweiten Themenblock beleuchteten Felicitas Schenk, Prof. Dr. Thomas Lauer und Mario Rüdel die Führungs- und Organisationsaspekte des digitalen Wandels. Sie machten deutlich, dass erfolgreiche Digitalisierung nicht allein eine Frage der Technik ist, sondern vor allem auf Vertrauen, Veränderungsbereitschaft und eine offene Unternehmenskultur baut. Dabei wurde klar, dass digitales Leadership ein entscheidender Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen ist.
 

  • Schwarzhaariger Mann mit dunkler Jacke spricht stehend vor weißer Leinwand neben Frau mit Brille
  • Frau mit langen blonden Haaren steht im Hörsaal am Rednerpult
  • Zwei grauhaarige Frauen unterhalten sich lachend

Medien und Kommunikation – Marken magnetisch machen

Zum Abschluss standen Kommunikation und Markenführung im Mittelpunkt. Erva Gültekin, Stefan Schnelle und Michael Schreck zeigten, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Social Media, kreativem Content und Künstlicher Intelligenz ihre Marken stärken und emotional erlebbar machen können. Authentische, konsistente Kommunikation wurde dabei als Schlüssel hervorgehoben, um in der digitalen Welt sichtbar und relevant zu bleiben.

Beim anschließenden Get-together nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Das durchweg positive Feedback machte deutlich: Der M-Day hat einen wichtigen Impuls für den Austausch zwischen Hochschule, Mittelstand und Region gesetzt und gezeigt, wie viel Potenzial im gemeinsamen Dialog über die Zukunft des Mittelstands steckt.

Alle Bilder in diesem Beitrag: Stefan Schnelle