Skip to content

Lasertechnikforschung der TH Aschaffenburg international präsent

Doktorandinnen und Doktoranden der TH Aschaffenburg präsentieren aktuelle Forschungen auf internationalen Lasertechnik-Konferenzen – Daniel Franz erhält Best Poster Award in Japan.

Im Juni 2025 haben Promovierende der Arbeitsgruppe Angewandte Lasertechnik und Photonik (AG alp) der Technischen Hochschule Aschaffenburg ihre herausragende Expertise auf gleich zwei bedeutenden internationalen Konferenzen unter Beweis gestellt. Sowohl beim „International Congress on Laser Advanced Materials Processing“ in Ise-City (Japan) als auch bei der „Lasers in Manufacturing“ (LiM) in München präsentierten sie aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Lasertechnik.

Erfolg in Japan: Best Poster Award für Daniel Franz

Bei der renommierten internationalen Tagung in Japan hielten Daniel Franz und Yongting Yang zwei Fachvorträge zu innovativen Ansätzen des flexiblen 2D- und 3D-Laserschneidens von ultradünnen Glasmaterialien mit einem Ultrakurzpulslaserroboter.

Darüber hinaus präsentierten beide Promovierende Poster zu ihren Projekten: Yongting Yang stellte ein neuartiges, KI-basiertes Verfahren zur Überwachung der Fokuslage, also des Abstands des Fokus zur Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks, vor. Daniel Franz präsentierte seine Forschungen zur laserbasierten Herstellung von Durchgangsbohrungen in Glasmaterialien für die Elektronikindustrie. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden demnächst in drei Fachartikeln im internationalen Journal of Micro / Nanoengineering veröffentlicht.

  • Yongting Yang und Daniel Franz auf dem internationalen Kongress "Laser Advanced Materials Processing"

    Yongting Yang und Daniel Franz auf dem internationalen Kongress "Laser Advanced Materials Processing"

Für seinen Beitrag „Ultrashort pulsed laser drilling of through-glass vias for glass core packaging“ wurde Daniel Franz mit dem Best Poster Award der Konferenz ausgezeichnet. Seine Methode gilt als Schlüsseltechnologie für moderne Aufbau- und Verbindungstechniken der Mikroelektronik und wird auch von Unternehmen wie Intel aufgenommen.

Daniel Franz promoviert seit 2020 in der AG alp bei Prof. Dr. Ralf Hellmann. Er hat an der TH Aschaffenburg seinen Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen sowie seinen Master in Elektro- und Informationstechnik abgeschlossen und ist Mitglied im interdisziplinären Doktorandinnen- und Doktorandenkolleg (iDok) der TH AB.

Weitere Präsentationen auf der „Lasers in Manufacturing“ (LiM) in München

Auch auf der LiM-Konferenz in München, die parallel zur weltweit größten Fachmesse zur Lasertechnik (der Laser World of Photonics) stattfand, zeigten Mitglieder der AG alp ihre Forschungsergebnisse: Mit besonderem Blick auf Industrievertreter der Fachmesse präsentierte Yongting Yang zwei innovative robotergestützte Systemtechniken zur großflächigen 3D-Mikrobearbeitung mit Ultrakurzpulslasern und stellte praktische Beispiele für das 3D-Laserschneiden von Metallen vor. 

Dominik Mücke stellte die Prozessoptimierung einer rein laserbasierten Herstellung von hochqualitativen Freiform-Glasoptiken vor, die mit konventionellen Herstellungsverfahren nicht hergestellt werden können und die für Mikroskopieverfahren oder das Autonome Fahren verwendet werden können. David Sommer befasste sich in zwei Beiträgen mit dem 3D-Druck und dem Werkstoffverhalten von Inconel, einer Hochleistungslegierung für die Luft- und Raumfahrttechnik. 

  • Dominik Mücke, Yonting Yang und David Sommer  (v.l.n.r.) auf der Lasers in Manufacturing-Konferenz in München

    Dominik Mücke, Yonting Yang und David Sommer (v.l.n.r.) auf der Lasers in Manufacturing-Konferenz in München

Promotion und internationale Sichtbarkeit

Die regelmäßige Teilnahme an internationalen Fachkonferenzen zeigt eindrucksvoll, dass in der AG alp der TH Aschaffenburg erstklassige Doktorandinnen und Doktoranden ausgebildet werden, die mit ihrer Expertise weltweit Anerkennung finden. Ein Beispiel hierfür ist auch Stefan Kefer, der im Mai seine Promotion mit Auszeichnung abschloss. 

Die Dissertation wurde in Kooperation mit der Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt und von Prof. Dr. Ralf Hellmann betreut. Seine Forschungsarbeit lässt sich transdisziplinär zwischen der Mikrosystemtechnik, Photonik, Optischen Sensorik und den polymeren Materialwissenschaften einordnen. Auch im Zuge seiner Tätigkeit entstanden zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Konferenzbeiträge, unter anderem in den USA, China und Japan.