Springe zum Inhalt

Main.Fortschritt 2025 – Zukunft gestalten durch lebenslanges Lernen

Die Weiterbildungsmesse an der TH Aschaffenburg macht Berufstätige und Unternehmen fit für die Arbeitswelt von morgen

Wie gelingt berufliche Weiterentwicklung in einer Welt, die sich rasant verändert? Die Weiterbildungsmesse Main.Fortschritt an der Technischen Hochschule Aschaffenburg hat am 24. September eindrucksvoll gezeigt: Weiterbildung ist kein Luxus, sondern essenziell wichtig, um sowohl als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer als auch als Unternehmen zukunftsfähig zu bleiben.

  • Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Präsidentin TH Aschaffenburg

  • Dr. Alexander Legler (Landrat)

  • Christian Kullick (operativer Geschäftsführer Arbeitsagentur Aschaffenburg)

Rund 350 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung der TH Aschaffenburg, der Agentur für Arbeit Aschaffenburg, der ZENTEC GmbH, des Sozialdienstes katholischer Frauen – SkF Aschaffenburg und des Weiterbildungsverbundes Bayerischer Untermain (WVU). Ziel war es, berufstätige Menschen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen aus der Region zusammenzubringen – mit dem klaren Fokus darauf, Chancen zu erkennen, Potenziale zu heben und gemeinsam den Wandel zu gestalten.

Weiterbildung ist der Schlüssel, um in der Transformation nicht nur mitzuhalten, sondern sie aktiv mitzugestalten – als Individuum und als Unternehmen. Mit Main.Fortschritt möchten wir Mut machen, sich weiterzuentwickeln, Neues zu wagen und Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen aufzubauen.

Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth

Die Messe bot ein breites Angebot: 25 Ausstellende präsentierten praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten. Es gab Informationen zu berufsbegleitenden Studiengängen und modularen Kurzformaten bis hin zur individuellen Beratung. Besonders stark nachgefragt wurden die persönlichen Gespräche mit Qualifizierungsberaterinnen und -beratern der Agentur für Arbeit sowie die Beratungsangebote am Stand der TH Academy in der EmpowerHER-Lounge. Auch die Fakultäten der Hochschule informierten umfassend über aktuelle Programme in Bezug auf Mittelstandsmanagement, Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Gesundheitswissenschaften.

Die Anforderungen in der Arbeitswelt wandeln sich rasant – lebenslanges Lernen wird zur Voraussetzung für Beschäftigungsfähigkeit. Die TH Academy gestaltet gemeinsam mit regionalen Partnern praxisnahe Weiterbildungsangebote, die dort ansetzen, wo der Bedarf in Unternehmen und bei Beschäftigten am größten ist.

Prof. Dr. Erich Ruppert, Leiter der TH Academy.

Begleitet wurde das Messegeschehen von einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Stressmanagement, Finanzpower für Frauen oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Besucherinnen und Besucher nahmen wertvolle Impulse mit – und oft auch schon konkrete Schritte zur Umsetzung beruflicher Ziele

  • Regina Schottroff, Psychologin

  • Prof. Dr. Matthias Heuberger, Professor Fakultät Gesundheit und Soziales, TH Aschaffenburg

Die positive Resonanz zur ersten Messe 2024 und auch in diesem Jahr bestätigt:  Main.Fortschritt bietet einen wertvollen Rahmen für Austausch, Information und Vernetzung rund um berufliche Orientierung und Weiterbildung in der Region. 

Das Projekt EmpowerHER wird im Rahmen des Programms "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Foto (v. l. n. r.): Anna Dietz (TH Academy), Tobias Zenglein und Katrin Pfoh (beide ZENTEC), Christine Widmer (Geschäftsführerin SkF Aschaffenburg), Dr. Alexander Legler (Landrat), Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth (Präsidentin TH Aschaffenburg), Christian Kullick (operativer Geschäftsführer Arbeitsagentur Aschaffenburg), Anna-Lena Häcker (Arbeitsagentur Aschaffenburg), Prof. Dr. Erich Ruppert (Leiter TH Academy)