Skip to content

Master Wirtschaftsingenieurwesen im Rahmen der MINTchallenge plus 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Peter Gordon Rötzel mit dem Zertifikat zur MINTchallenge plus

Der Stifterverband und die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung würdigten den Vorbildcharakter des interdisziplinären Studiengangs der TH Aschaffenburg und vergaben eine Fördersumme von 5000 Euro.

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Studiengangskoordinator Prof. Dr. Peter Gordon Rötzel wurde nach einem zweistufigen Juryprozess im März als eines von fünf Gewinnerprojekten der MINTchallenge plus 2025 ausgewählt. Die diesjährige Ausschreibung stand unter dem Motto: „Mit interdisziplinären MINT-Studiengängen erfolgreich mehr Fachkräfte gewinnen“. Sie fördert Studienangebote, die mit innovativen Konzepten dazu beitragen, mehr Studieninteressierte – insbesondere Frauen – für ein MINT*-Studium zu begeistern und die Abbruchquoten zu verringern.

Die Fördersumme soll für die Evaluation des bisherigen Studiengangverlaufs verwendet werden, etwa im Hinblick auf Erfolgsquoten, Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung. Im Mai trafen sich die Verantwortlichen der prämierten Studiengänge zu einem Vernetzungstreffen in Berlin, um Erfahrungen, Lösungsansätze und Evaluationsmethoden auszutauschen. Die Förderung soll zur weiteren Entwicklung des Studiengangs beitragen und ermöglicht es, sich mit anderen Spitzenstudiengängen auszutauschen.

  • Zertifikat der MINTchallenge plus

    Zertifikat der MINTchallenge plus

  • Teilnehmende beim Vernetzungstreffen der MINTchallenge plus in Berlin

    Teilnehmende beim Vernetzungstreffen der MINTchallenge plus in Berlin

Management und Praxis

Seit dem Sommersemester 2015 bietet die Technische Hochschule Aschaffenburg den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an. Der Studiengang vermittelt praxisrelevante Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen technologischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Ein zentrales Element des Studiums ist das praxisorientiertes Forschungsprojekt, das sich über alle drei Semester erstreckt. Es ermöglich den Studierenden, ihr theoretisch erworbenes Wissen direkt in einem Anwendungskontext umzusetzen.  

Für die Teilnahme an der MINTchallenge plus 2025 qualifizierte sich der Studiengang insbesondere durch die konsequente interdisziplinäre Forschungs- und Praxisorientierung sowie durch die individuellen und „maßgeschneiderten“ Studienpläne im MINT-Bereich. Anders als „verschulte“ Masterstudiengänge, bietet der Master Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Aschaffenburg eine starke Forschungsprojektorientierung, die auch die sehr wichtigen Softskills fördert und gleichzeitig die Studierenden zu Expertinnen und Experten in ihrem Forschungsthema werden lässt. Nicht wenige wählen danach den Schritt zur Doktorarbeit am gemeinsamen Promotionszentrum NISys.

Die geförderte Evaluation des Studiengangs hat am 1. Mai 2025 begonnen und wird von Prof. Dr. Peter Gordon Rötzel geleitet. 

Die MINTchallenge plus

Die MINTchallenge plus ist eine Initiative des Stifterverbands für fächer- und disziplinübergreifendes Denken in den MINT-Fächern sowie der Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung. Sie wurde erstmals 2024 ins Leben gerufen und zielt darauf ab, dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich entgegenzuwirken. Dabei stehen die rückläufigen Studierendenzahlen, hohe Abbruchquoten und der niedrige Frauenanteil im Fokus. Gefördert werden dieses Jahr Studiengänge, die durch die Verbindung mindestens einer MINT-Disziplin mit einem anderen Fachbereich neue Zielgruppen ansprechen und strukturelle Veränderungen anstoßen können.

Neben dem Master Wirtschaftsingenieurwesen der TH Aschaffenburg wurden die Studiengänge Master Management and Information Technology der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Integrated Climate System Sciences (ICSS) der Universität Hamburg, Informatik und Design der Hochschule München sowie AI and Digital Technologies in Learning and Instruction (ALI) der Goethe-Universität Frankfurt am Main ausgezeichnet.

*MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik