Springe zum Inhalt

Neuer Höchststand: Erstmals über 4.000 Studierende an der TH Aschaffenburg

Große Menge an Studierenden zwischen einem modernen grauen Gebäude rechts und einem älteren weißen Gebäude mit rotem Dach und grünen Bäumen davor

Mehr als 1.200 Erstsemester starten zum Wintersemester 2025/2026 ihr Studium an der Technischen Hochschule.

Rund 1.240 Erstsemester begrüßte TH-Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth am Dienstag zum Beginn des Wintersemesters 2025/2026 an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. „Damit sind erstmals über 4.000 Studierende an der TH eingeschrieben“, freut sich die Präsidentin. „Über 10.000 Absolventinnen und Absolventen haben in den vergangenen 30 Jahren bereits ihr Studium bei uns erfolgreich abgeschlossen“, ergänzt sie. Den Studienanfängerinnen und -anfängern versichert die Präsidentin:

Die TH Aschaffenburg bietet Ihnen optimale Rahmenbedingungen für Ihren Studienerfolg.

Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Präsidentin der TH Aschaffenburg

  • TH-Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth begrüßt die neuen Studierenden an der Hochschule.

  • Der Aschaffenburger Oberbürgermeister Jürgen Herzing schickte eine Videobotschaft zur Begrüßung.

Einen guten Studienstart wünschte auch der Aschaffenburger Oberbürgermeister Jürgen Herzing den Studierenden. Er richtete im Rahmen der offiziellen Begrüßung im Zelt auf der Campuswiese seine Worte per Videobotschaft an die Erstsemester, prognostizierte ihnen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und betonte vor allem die attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten und die Lebensqualität am Bayerischen Untermain.

Studienanfängerinnen und -anfänger zum Wintersemester 2025/2026

An der Fakultät Gesundheit und Soziales (GS) haben sich 185 Erstsemester immatrikuliert. In der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IWIN) nehmen im Oktober 383 neue Studierende ihr Studium auf, in der Fakultät Wirtschaft und Recht (WR) starten 671 Studienanfängerinnen und -anfänger. 

Damit sind an der größten Fakultät der TH Aschaffenburg, Wirtschaft und Recht, insgesamt 2.259 eingeschrieben, in der Fakultät IWIN 1.410 Studierende und in der jüngsten Fakultät GS drei Jahre nach deren Gründung bereits 357 Studierende.

  • Prof. Dr. Lena Agel, Gründungsdekanin der Fakultät Gesundheit und Soziales

  • Prof. Dr. Jürgen Vaupel, Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

  • Prof. Dr. Antje Wendler, Dekanin der Fakultät Wirtschaft und Recht

Ihr Masterstudium starten zum Wintersemester 2025/26 insgesamt 27 Studierende in der Fakultät IWIN in den Studiengängen „Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften“, „Elektro- und Informationstechnik“ sowie „Wirtschaftsingenieurwesen“. Aus der Fakultät WR sind es 112 Studierende in den Masterstudiengängen „Immobilienmanagement“, „International Management“, „Wirtschaft und Recht“ sowie „Wirtschaftspsychologie“.

Darüber hinaus beginnen insgesamt 9 Studierende ein Modulstudium in Mittelstandsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Wirtschaft und Recht, das mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen werden kann. 

  • Prof. Dr. Ivo Schäfer, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales begrüßt die neuen berufsbegleitenden Studierenden.

  • Die berufsbegleitenden Studierenden beim Kennenlernen auf dem Campus

Die 30 neuen berufsbegleitenden Studierenden der Fakultät IWIN aus den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Elektro- und Informationstechnik wurden von dem Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales, Prof. Dr. Ivo Schäfer, bereits am 24. September begrüßt. Die ersten Tage ihres Studiums standen Studienorientierung, wissenschaftliches Arbeiten sowie Teambuilding auf dem Programm. Da sich beim berufsbegleitenden Studienkonzept die Studierenden generell nur einmal monatlich für zwei Tage vor Ort treffen, ist ein intensives Kennenlernen gleich zu Beginn für die Bildung von motivierenden Lerngruppen und zur Vernetzung untereinander sehr wichtig.

Positive Entwicklung der Studierendenzahlen

Mit rund 20 Prozent verzeichnet der Studiengang „Betriebswirtschaft“ als erster Studiengang der Hochschule, der 1995 startete, zum diesjährigen Semesterstart den größten Zuwachs an Erstsemestern. Die Zahl liegt aktuell bei 150.

In der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik ist der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ mit 61 Erstsemestern der mit der höchsten Immatrikulationszahl und damit offenbar der beliebteste.

Die beiden neuen Studiengänge – „Digitales Marketing und E-Commerce“ an der Fakultät Wirtschaft und Recht am Campus Miltenberg (83 Erstsemester) und „Soziale Arbeit“ an der Fakultät Gesundheit und Soziales (64 Erstsemester, zulassungsbeschränkt) – stießen beide auf sehr großes Interesse und auch die Studierendenzahlen in der neuen Fakultät in den Studiengängen Hebammenkunde (derzeit 37 Erstsemester mit Ausbildungsvertrag) und Physician Assistant (70 Erstsemester, zulassungsbeschränkt) sind weiter gestiegen. Darüber hinaus haben sich in diesem Jahr erstmals über 100 Erstsemester am Campus Miltenberg eingeschrieben.

  • Neue Studierende sitzen an Bankgarnituren im Zelt

Internationale Studierende

Im Wintersemester 2025/26 beginnen 94 neue Austauschstudierende sowie 81 Vollstudierende aus dem Ausland ihr Studium an der TH Aschaffenburg. Sie stammen von 31 (Partner)Hochschulen in insgesamt 16 verschiedenen Ländern. Gemeinsam mit den bereits im vergangenen Semester eingeschriebenen Studentinnen und Studenten von Partnerhochschulen aus dem Ausland sind aktuell insgesamt 97 internationale Austauschstudierende und 337 internationale Vollstudierende an der Technischen Hochschule immatrikuliert.

Ankommen und gegenseitiges Kennenlernen in den ersten Tagen

Am ersten Tag auf dem Campus heißt die Studiengangsleitung die Studierenden willkommen und bringt sie in kleinen Gruppen, begleitet von Mentorinnen und Mentoren aus höheren Semestern, miteinander in Kontakt. Bei einem Campusrundgang und anschließendem Frühstück mit Professorinnen und Professoren erhalten die Neuankömmlinge wertvolle Einblicke in die Hochschule und ihren Studiengang. Im Anschluss erkunden sie bei einer Stadtrallye und verschiedenen Kennenlernspielen in Kleingruppen die Freizeitangebote der Stadt Aschaffenburg. Zum Abschluss lassen die Erstsemester die beiden Einführungstage gemeinsam bei einer entspannten Chill-out-Party ausklingen.

Bei einer weiteren Veranstaltung am 2. Oktober – Alumni-Connect – auf dem Campus gibt es die Möglichkeit, mit ehemaligen Studierenden ins Gespräch zu kommen und sich über deren berufliche Erfahrungen und Karrierewege auszutauschen. Anmeldung unter: www.th-ab.de/alumni-connect.

Die Vorlesungen beginnen regulär am 6. Oktober 2025.