Skip to content

Neuer Master in Wirtschaftspsychologie

Fokus auf eine Studentin während einer Vorlesung im Gebäude 40

Mit der Erweiterung ihres Studienangebots in der Fakultät Wirtschaft und Recht zum Wintersemester 2025/26 bietet die TH Aschaffenburg Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Karrierechancen zu erhöhen.

Nachdem der Studiengang Wirtschaftspsychologie erfolgreich zum Wintersemester 2021/22 mit Bachelorabschluss in Aschaffenburg gestartet ist, ermöglicht die Technische Hochschule den Studierenden nun auch einen Abschluss auf Masterniveau.

In der Region gibt es an Hochschulen für angewandte Wissenschaften derzeit kaum Masterstudiengänge im Bereich Wirtschaftspsychologie oder in verwandten Fachrichtungen, für die seitens der Studierenden großes Interesse besteht. Auch bundesweit ist die Nachfrage nach qualifizierten Absolventinnen und Absolventen hoch.

Ich interessiere mich für den Master in Wirtschaftspsychologie, weil er mir die Möglichkeit bietet, meine psychologischen und wirtschaftlichen Kenntnisse des Bachelorstudiums gezielt zu vertiefen und praxisnah miteinander zu verbinden. Besonders spannend finde ich, dass man sich im Verlauf des Studiums weiter spezialisieren kann – zum Beispiel auf personalpsychologische Themen wie Personalentwicklung oder Eignungsdiagnostik.

Franziska Lange, 8. Semester, Wirtschaftspsychologie B.Sc.

Auch Hakan Iren, Student im 4. Semester, kann sich vorstellen, den Master anzuschließen: „Wirtschaftspsychologie hat mir bisher sehr gut gefallen und es wäre kein großer ‚Umweg‘, noch den Master dranzuhängen. Außerdem klingt Master cooler“, findet er.

Vertiefung von Methodenkompetenz und Fachkenntnissen

Mit dem neuen Masterstudiengang bietet die TH Aschaffenburg eine moderne, praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die die Absolventinnen und Absolventen gezielt auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet.

Im Vergleich zum Bachelorstudiengang bietet der Master eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen wirtschaftspsychologischen Herausforderungen, Trends und Lösungsansätzen – insbesondere in Bezug auf Digitalisierung. Im zweiten Master-Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, einen von zwei Schwerpunkten zu wählen: Markt oder Personal. Diese umfassen jeweils ein Consulting-Projekt, in dem die Studierenden in Teams ein Unternehmen beraten. 

Das praxis- und projektorientierte Lernen in kleinen Kohorten mit um die 30 Studierenden ermöglicht eine individuelle Betreuung und fördert einen intensiven Austausch. Außerdem werden die Studierenden befähigt, eigenständig zu forschen und eine Promotion anzuschließen.

Vanessa Heuschmid aus dem 8. Semester freut sich, dass sie bald vor Ort die Möglichkeit hat, weiterzustudieren:

Ich möchte den Master in Wirtschaftspsychologie gerne in Aschaffenburg machen, weil ich die unterstützende und wertschätzende Art der Dozierenden sehr schätze. Auch die familiäre Atmosphäre auf dem Campus habe ich während meines Bachelors als äußerst positiv erlebt.

Vanessa Heuschmid, 8. Semester, Wirtschaftspsychologie B.Sc.

Ziel des konsekutiven Masterstudiengangs ist es, fundiertes wirtschaftspsychologisches Know-how mit hoher Anwendungs- und Methodenkompetenz zu kombinieren, um den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrierechancen zu ermöglichen – sei es im Bereich Personal, Marketing, Unternehmensberatung oder Data Analytics.

Prof. Dr. Silja Kotte, Studiengangsleiterin, erläutert: „Mit der Erweiterung unseres Studienangebots in der Fakultät Wirtschaft und Recht zum Wintersemester 2025/26 reagieren wir an der TH Aschaffenburg auf die hohe Nachfrage von Seiten der Studierenden und auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes.“