Springe zum Inhalt

Sensorik als Brücke zwischen Forschung und Anwendung

Beim Jahrestreffen der TH Aschaffenburg mit dem Cluster Sensorik standen zukunftsweisende Forschungsvorhaben und die Weiterentwicklung der bayerischen Sensorikkompetenz im Fokus.

Das Treffen am 24. September 2025 am Campus der Technischen Hochschule Aschaffenburg eröffnete Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach, Vizepräsident für Forschung und Transfer, mit einem Überblick über aktuelle strategische Themen der Hochschule. Matthias Streller, Geschäftsführer des Cluster Sensorik, präsentierte die vielfältigen Ziele, Mitglieder und Aktivitäten des Clusters. Er hob die Angebote für Studierende hervor und gab einen Überblick über laufende Netzwerkprojekte in den Bereichen Automotive, Smart City, Bevölkerungsschutz und Industrieanwendungen.

Unsere Themen sind stets darauf ausgerichtet, die Sensorik auch zur Wirkung zu bringen. Sei es in der Fertigung, der Mobilität oder der Agrarwirtschaft.

Matthias Streller, Geschäftsführer Cluster Sensorik

Prof. Dr.-Ing. Konrad Doll, Sprecher des Kompetenzzentrums Künstliche Intelligenz (KKI), stellte seine Forschung im Bereich digitale, lernfähige Assistenzsysteme für manuelle Montageprozesse vor. Im Projekt DiProLeA entwickelte sein Team – mit Projektbeteiligten aus der Industrie und Forschung – unter Anwendung intelligenter Sensorsysteme ein Tool, welches manuelle Montageprozesse analysiert, Szenen versteht und damit die Effizienz sowie Qualität in variantenreichen Fertigungsumgebungen steigert.

Die Sensorik versetzt uns in die Lage, die Umwelt wahrzunehmen und adäquat automatisiert darauf zu reagieren.

Prof. Dr.-Ing. Konrad Doll

Professor Doll präsentierte ebenfalls das im Jahr 2025 erbaute Reallabor Mobilität. Das von der Hightech Agenda Bayern im Rahmen der Forschungsprofessur von Prof. Dr. Galia Weidl geförderte Projekt ermöglicht mit einer LiDAR-Sensor-basierten Verkehrserfassung am Aschaffenburger Cityring eine deutschlandweit einzigartige Forschungsplattform. Ziele sind die Erhöhung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden, die Optimierung des Verkehrsflusses und die Verbesserung der Ökobilanz.

  • Ein Mann steht zwischen einem grünen Roll-up und einer Leinwand mit einer Präsentation. Er zeigt mit der linken Hand auf die Präsentation. Vor ihm sind zwei Zuhörer von hinten zu sehen.

    Prof. Dr. Thorsten Döhring gibt einen Überblick über sein Forschungsprojekt Astrabax

  • Zwei einander zugewandte Männer im Gespräch. Ein Mann im blauen Hemd ist von vorne, der andere, im schwarzen Sakko, von hinten zu sehen.

    Prof. Dr.-Ing. Doll im Gespräch mit Matthias Streller, Geschäftsführer des Cluster Sensorik

  • Vier Männer im Halbkreis blicken auf ein technisches Gerät

    Xukuan Xu (TH AB), Matthias Streller (Cluster Sensorik), Prof. Dr.-Ing. Konrad Doll und Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach (beide TH AB) vor dem Lüftungsklappen-Versuchsstand im Labor für Technische Kommunikation und Digital Twin

Auch in der Forschung von Prof. Dr. Thorsten Döhring ist die Sensorik von zentraler Bedeutung, beispielsweise im Projekt Astrabax. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer multifunktionalen Plattform für Material- und Biowissenschaften unter extremen, multikausalen Strahlungsbedingungen in großer Höhe. Der Flug einer Ballongondel durch die Stratosphäre wird zur Durchführung von Forschungsexperimenten mehrerer Zielsetzungen genutzt

Sensoren wie Spektrometer und Strahlungsdetektoren sind unsere Augen und Ohren in der Gondel des Astrabax-Stratosphärenballons.

Prof. Dr. Thorsten Döhring

Prof. Dr. Martin Bothen präsentierte dem Cluster-Besuch aktuelle Highlights der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Die langjährige Kooperation mit dem Cluster Sensorik ist im Rahmen unseres bayerischen Forschungsschwerpunktes „Intellisense“ entstanden. Seitdem liefert uns das Cluster immer wieder hochinteressante Impulse und Kontakte.

Dr. Tilo Gockel, Stv. Leitung des Technologietransferzentrums ZeWiS in Obernburg

Über das Cluster Sensorik

Die Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. bündelt seit 16 Jahren die bayerische Sensorik-Kompetenz. Mit rund 75 Mitgliedern aus Wirtschaft und Wissenschaft verfolgt das Cluster das Ziel, Bayerns Spitzenposition im Bereich der Sensorik weiter zu stärken und Innovationen in diesem Zukunftsfeld voranzutreiben.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.sensorik-bayern.de sowie unter https://www.sensorik-bayern.de/aktuelles#Magazin. 

Titelbild, v.l.n.r.: Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach, Prof. Dr. Thorsten Döhring, Prof. Dr.-Ing. Martin Bothen, Matthias Streller, Prof. Dr.-Ing. Konrad Doll, Chenxi, Guo, Dr.-Ing. Thilo Gockel, Xukuan Xu, Alexander Hefter