Springe zum Inhalt

Spende von 10.000 Euro für Software im Labor für Wirtschaftsinformatik

Präsidentin und Sparkassenvorstand mit rotem Schild mit Spendensumme in der Hand sowie Oberbürgermeister und drei Professoren in dunklen Anzügen stehen nebeneinander auf Campuswiese vor rotem Sparkassenbanner mit Backsteingebäude und Bäumen im Hintergrund

Praxisorientierte wissenschaftliche Ausbildung an der Technischen Hochschule von Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg gefördert

Die Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg hat der TH Aschaffenburg erneut 10.000 Euro gespendet. Der Vorstandsvorsitzende Jürgen Schäfer übergab die Spendensumme aus dem Reinertrag des PS-Sparens und Gewinnens am 24. Juli an die TH-Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth

Mit dem Geld wird die professionelle Software-Ausstattung von 20 Rechnerarbeitsplätzen im Labor für Wirtschaftsinformatik, das von Prof. Dr. Andreas Pasckert geleitet wird, bereits seit 23 Jahren finanziert. Das 2002 gegründete Labor können alle Studierenden und Lehrenden der Technischen Hochschule Aschaffenburg nutzen. Für die langjährige Unterstützung der Wirtschaftsinformatik ist die Hochschule der Sparkasse sehr dankbar.

Aktuelle Software zum Erwerb berufsqualifizierender Kenntnisse

Zur Vermittlung von praktischen Kenntnissen werden verschiedene Planspiele eingesetzt. In diesem Semester wird unter anderem die Projektmanagement-Simulation Simultrain genutzt, mit der die Studierenden typische Situationen und Herausforderungen eines Softwareentwicklungs-Projekts realitätsnah erleben können. 

Zur Software-Ausstattung gehören neben einer großen Auswahl an Microsoft-Produkten der ARIS Architect & Business Designer zur Modellierung und Simulation von Geschäftsprozessen sowie IBM SPSS, eine Software zur statistischen Analyse von Daten. Weiterhin steht allen Studierenden ein stets aktuelles, vollwertiges SAP S/4HANA-System zur Verfügung, mit dem beinahe sämtliche Abteilungen und Prozesse von Industriebetrieben abgebildet, gesteuert und simuliert werden können. 

Allein im laufenden Jahr 2025 wurden bisher über 250 Studierende an diesen SAP-Systemen ausgebildet. Darüber hinaus schulen wir mehr als 200 weitere Studierende an einem SAP-Business-ByDesign-System – einem cloudbasierten ERP-System für mittelständische Unternehmen.

Prof. Dr. Andreas Pasckert, Leiter des Labors für Wirtschaftsinformatik

Sämtliche SAP-Systeme werden vom SAP University Competence Center der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg gegen eine jährliche Gebühr bereitgestellt. 

An der Technischen Hochschule Aschaffenburg erwerben Studierende fundierte, berufsqualifizierende Kompetenzen und können ihr betriebswirtschaftliches Wissen unmittelbar in der Praxis anwenden und vertiefen. Praxisorientierte Fallstudien und realitätsnahe Unternehmensplanspiele ermöglichen abwechslungsreiche und anschauliche Lernerfahrungen.

Zum kommenden Wintersemester zieht das Labor für Wirtschaftsinformatik in neue, modern ausgestattete Räume auf dem Campus. Diese bieten ideale Bedingungen für eine innovative Lehre sowie eine praxisnahe Ausbildung der Studierenden. Mit dem Umzug wird die kontinuierliche Weiterentwicklung des Labors sichergestellt.

Spende garantiert für praxisnahe wissenschaftliche Ausbildung

Die Technische Hochschule Aschaffenburg möchte ihren Studierenden ein breites Spektrum aktueller Softwarelösungen für Lehre und Forschung bieten, um ihre Berufschancen nachhaltig zu verbessern.

Da moderne Lizenzen mit hohen Kosten verbunden sind und der Hochschuletat hierfür nur begrenzte Mittel vorsieht, ist die TH auf die regelmäßige und großzügige Unterstützung der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg angewiesen. Somit bleibt die praxisnahe Ausbildung aller Studierenden weiterhin gesichert.

Bild ganz oben (v. l. n. r.): Prof. Dr. Andreas Hufgard, Jürgen Schäfer, Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Jürgen Herzing, Prof. Dr. Andreas Pasckert und Prof. Dr. Armin Denner