Skip to content

Studierende der TH Aschaffenburg beim 100-jährigen Jubiläum des VDI Aschaffenburg prämiert

Ausgezeichnete Forschung trifft Industrie: Poster von zwei Masterandinnenn und drei Masteranden erhalten Preise. Ein Festakt unterstreicht die enge Kooperation von Hochschule und VDI.

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung zum 100-jähren Bestehen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) Unterfranken (Bezirksgruppe Aschaffenburg) wurden am vergangenen Freitag die besten Poster von Studierenden aus dem Masterseminar der TH Aschaffenburg prämiert. 

Die Postersession mit Preisverleihung bildeten einen zentralen Programmpunkt des Festakts, der von Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter gemeinsam mit dem VDI organisiert wurde.

Mit dem Format verfolgten die Verantwortlichen zwei wesentliche Ziele. Zum einen wollten sie die langjährige Zusammenarbeit der TH Aschaffenburg mit der regionalen Industrie sichtbar machen. Zum anderen sollte das breite Forschungsspektrum der Hochschule einem externen Publikum vorgestellt werden. 

  • Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth begrüßt die Besucherinnen und Besucher der Jubiläumsveranstaltung vom VDI UBD e.V.

    Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth begrüßt die Besucherinnen und Besucher der Jubiläumsveranstaltung vom VDI UBD e.V.

  • Markus Grundmann (VDI Bezirksgruppenleiter) bei der Jubiläumsveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen des VDI UBV e.V.

    Markus Grundmann (VDI Bezirksgruppenleiter) bei der Jubiläumsveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen des VDI UBV e.V.

  • Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter bei der Jubiläumsveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen des VDI UBV e.V.

    Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter bei der Jubiläumsveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen des VDI UBV e.V.

  • Publikum bei der VDI 100 Jahresfeier

    Publikum bei der VDI 100 Jahresfeier

Prämierung der besten Poster

Das Masterseminar, aus dem die prämierten Beiträge hervorgingen, wurde von Prof. Dr.-Ing Christiane Thielemann geleitet und ist fester Bestandteil des Lehrplans im ersten und zweiten Mastersemester. 21 Studierende konnten mit einem Poster zum aktuellen Stand ihrer Projektarbeiten vorstellen. Die Herausforderung bestand darin, komplexe Sachverhalte allgemeinverständlich zu präsentieren.

In einer Posterschau konnten Mitglieder des VDI sowie externe Besucherinnen und Besucher die Poster betrachten und einen Bewertungsbogen ausfüllen. Die fünf besten Beiträge wurden mit Geldpreisen zwischen 100 und 500 Euro gewürdigt. Zusätzlich erhielten alle Teilnehmenden eine kostenlose einjährige Mitgliedschaft im VDI. 

Den ersten Platz belegte Christopher Hufgard für sein Poster mit dem Titel „Technologie-Prototyp zur Optimierung der Bedienerfreundlichkeit einer Wirkmaschine“. Er studiert an der TH im Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik.

Weitere Auszeichnungen erhielten: 

  • Marina Ammersbach: „Mittelfristige Auswirkungen vom Einsatz von Large Language Models (LLMs) auf die Problemlösungsfähigkeit“
  • Athina Chalkidis: „Potentiale des Ultrakurzpulslasersinterns in der Lab-on-a-Chip Technologie für medizintechnische Anwendungen"
  • Yannik Naß: „Erweiterung und Optimierung eines Hochstromprüfstands zu Erprobung von Überstromschutzeinrichtungen für den Einsatz in Traktionsbatterien"
  • Mert Oener: „Echtzeitbasierte KI-Verfahren zur Bandbreitenerweiterung von Sprachsignalen“

Marina Ammersbach, Athina Chalkidis und Yannik Naß studieren im Master Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften und Mert Oener wie Christopher Hufgard im Master Elektro- und Informationstechnik. 

Der Festakt

Die Preisverleihung war Teil eines festlichen Programms, das mit der Begrüßung durch TH-Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth und Dipl.-Ing Markus Grundmann (Vorsitzender des VDI UBV e.V.) eröffnet wurde. Es folgten drei wissenschaftliche Fachvorträge von Promovierenden der TH Aschaffenburg.

M. Eng. Daniel Franz sprach zum Thema „Flexible und großflächige 3D-Mikrobearbeitung mittels Ultrakurzpulslaserroboter“. M. Eng. Manuel Hetzel referierte über „Autonomes Fahren – Umfeldwahrnehmung und Fußgängerschutz“, und M. Eng. Florian Unger gab Einblicke in die „Batterietechnologie“. Ein Erlebnisvortrag aus der Ingenieurpraxis im Ausland zum Thema „Hochleistungslaser und Schwarzbären“ von VDI-Mitglied Burkhard Kempf sowie eine Weinprobe mit geselligem Ausklang rundeten die Veranstaltung ab. 

  • Daniel Franz bei seinem Vortrag „Flexible und großflächige 3D-Mikrobearbeitung mittels Ultrakurzpulslaserroboter“

    Daniel Franz bei seinem Vortrag „Flexible und großflächige 3D-Mikrobearbeitung mittels Ultrakurzpulslaserroboter“

  • Manuel Hetzel bei seinem Vortrag „Autonomes Fahren – Umfeldwahrnehmung und Fußgängerschutz“

    Manuel Hetzel bei seinem Vortrag „Autonomes Fahren – Umfeldwahrnehmung und Fußgängerschutz“

  • Florian Unger bei seinem Vortrag „Batterietechnologie“

    Florian Unger bei seinem Vortrag „Batterietechnologie“

  • Burkhard Kempf bei seinem Vortrag „Hochleistungslaser und Schwarzbären"

    Burkhard Kempf bei seinem Vortrag „Hochleistungslaser und Schwarzbären"

VDI und TH: Engagement für den technischen Nachwuchs

Die Bezirksgruppe Aschaffenburg des Vereins Deutscher Ingenieure Unterfranken feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. 1948 schlossen sie sich mit den Bezirksgruppen Schweinfurt und Würzburg zusammen und bildeten den unterfränkischen Bezirksverein des VDI. Mit Blick auf die Förderung des technischen Nachwuchses unterstützten sie aktiv die Gründung und Weiterentwicklung der Technischen Hochschule Aschaffenburg.

Mit dem Festakt bekräftigen VDI und TH Aschaffenburg ihre gemeinsame Rolle als Impulsgeber für die Region. Ziel bleibt es, das Netzwerk aus Ingenieurinnen und Ingenieuren, Studierenden, Unternehmen und technikinteressierten Bürgerinnen und Bürgern weiter auszubauen und den Austausch zu fördern.

Titelbild: V.l.n.r.: Markus Grundmann (VDI Bezirksgruppenleiter), Yannik Naß, Christopher Hufgard, Athina Chalkidis, Marina Ammersbach und Mert Oener