Zum Inhalt springen

TH Aschaffenburg engagiert sich für die zukunftsfähige Entwicklung der Hochschulbildung

Drei Frauen und ein Mann stehen auf der Campuswiese mit einem weißen Hochschulgebäude und Bäumen im Hintergrund

Ein vierköpfiges Team der Technischen Hochschule nimmt am Train-the-Trainer-Programm des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) und der FernUniversität Hagen teil.

Mit der Teilnahme am Train-the-Trainer-Programm engagiert sich die Technische Hochschule Aschaffenburg für den Einsatz neuer, partizipativer Lernformate in der hochschulinternen Weiterbildung und Vernetzung. Ziel ist die Entwicklung eines Pilotprojekts, das viele unterschiedliche Perspektiven einbezieht, um sich neuen Fragestellungen und Themen zu nähern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Beteiligung von Studierenden.

Prof. Dr. Victoria Bertels, Christine Wissel (wissenschaftliche Mitarbeiterin), Jonathan Klemm (Mitarbeiter innovative und digitale Lehre) sowie Manuela Beckmann (Studentin im Studiengang Wirtschaftspsychologie) nehmen für die TH Aschaffenburg am Train-The-Trainer-Programm des Hochschulforums Digitalisierung und der FernUniversität Hagen teil.

Studierende und Lehrende im Dialog

Professorin Bertels und Jonathan Klemm wollen ein Konzept an der Hochschule etablieren, das über studierendenzentrierte Methoden und Lehrkonzepte eine stärkere Vernetzung und den gemeinsamen Austausch an der TH Aschaffenburg fördert. In Form von Kleingruppen sollen sowohl Lehrende als auch Studierende miteinander in den Dialog treten und voneinander lernen können.

Im Detail ist geplant, einen niederschwelligen und offenen Austausch unter Lehrenden und Studierenden in Form von Kleingruppen (Lerncommunities) zu ermöglichen und zu verstetigen. Im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung sollen Themenschwerpunkte gelegt und die Lerncommunities gebildet werden. Im Laufe des Semesters begleitet das Projektteam diese Communities bei ihrer Arbeit. Innerhalb der Kleingruppen soll die gegenseitige Beratung und Austausch über geeignete Lehrstrategien und -methoden im Fokus stehen.

Wesentlich hierbei ist die Beteiligung der Studierenden.

Prof. Dr. Victoria Bertels

"Die Studierenden sollen ihre Perspektive bezüglich der besprochenen Inhalte darstellen und aufzeigen, welche Methoden in der Lehre bspw. tatsächlich aktivierend wirken oder welche Gesichtspunkte gute Lehre aus studentischer Sicht ausmachen“, erklärt Prof. Dr. Victoria Bertels. Auf diese Weise bekommen die Lehrenden direktes Feedback und Optimierungsvorschläge aus der Studierendenperspektive. So können sie Aspekte bei der Umsetzung von Lehrmethoden berücksichtigen, die sie ohne die Studierendenbeteiligung nicht bedacht hätten.

Gemeinsames Erarbeiten von Maßnahmen

Konkrete Maßnahmen, wie solche Gruppen innerhalb einer Lerncommunity gebildet werden können und wie der Austausch zwischen den Beteiligten initiiert und aufrechterhalten werden kann, soll im Rahmen des Train-the-Trainer-Programms des Hochschulforums Digitalisierung und der FernUniversität in Hagen erarbeitet werden.

Das Train-the-Trainer-Programm wird seit 2022 vom Hochschulforum Digitalisierung und der FernUniversität Hagen gemeinsam und kostenfrei angeboten. In sechs Weiterbildungsmodulen werden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von 17 Universitäten und Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dazu angeleitet, neue (Lern-)Formate an ihren universitären Einrichtungen umzusetzen. Im Fokus stehen dabei die vier Formate Makerspace, kollegiale Beratung, Lerncommunities und Hackathon.

Bild ganz oben (von links): Jonathan Klemm, Prof. Dr. Victoria Bertels, Manuela Beckmann und Christine Wissel