Springe zum Inhalt

TH Aschaffenburg erhält Urkunde über das Promotionsrecht

Fünf Menschen stehen vor einer Leinwand mit dem Schriftzug Urkundenverleihung. Drei Personen halten Urkunden in den Händen.

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst besiegelt Promotionsrecht des Promotionszentrums für Nachhaltige und Intelligente Systeme (NISys) bei offizieller Urkundenverleihung an alle Promotionszentren der Bayerischen HAWs und THs.

Mit einer Feier an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) haben die bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) sowie die Technischen Hochschulen (THs) ihre Promotionszentren und deren erste Absolventinnen und Absolventen gewürdigt. 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die feierliche Übergabe der Urkunden des Bayerischen Wissenschaftsministers, die den 22 bayerischen Promotionszentren das eigenständige Promotionsrecht offiziell bestätigen. 

Für das Promotionszentrum Nachhaltige und Intelligente Systeme (NISys) an der Technischen Hochschule Aschaffenburg nahm Prof. Dr.-Ing. Christiane Thielemann, wissenschaftliche Leiterin des Zentrums an der TH, die Urkunde entgegen. 

Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz aus 2023 eröffnete den bayerischen HAWs/THs in besonders forschungsstarken Bereichen die Möglichkeit eines eigenständigen Promotionsrechts. Damit wurde eine neue Ära der anwendungsorientierten Forschung eingeläutet – ein wichtiger Schritt, um die Forschungslandschaft dauerhaft zu stärken. 

Die Übergabe der Urkunde markiert einen Meilenstein für das NISys und bestätigt die Bedeutung der TH Aschaffenburg in einem starken Netzwerk für zukunftsorientierte Forschung in Bayern. 

  • Eine blone Frau übergibt eine Urkunde an eine dunkelhaarige Fau. Daneben steht ein Mann im Anzug.

    Prof. Dr.-Ing. Christiane Thielemann (mitte), wissenschaftliche Leiterin des NISys an der TH Aschaffenburg, und Stephanie Jacobs (rechts), Amtschefin des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, bei der Übergabe der Urkunde. Foto: ©Simon Kahner

  • Gruppenbild von mehreren Männern und Frauen vor einer Leinwand mit dem Schriftzug: #ZukunftPromoviert

    Die Präsidentinnen und Präsidenten der bayerischen HAWs und THs gemeinsam mit Amtschefin Stephanie Jacobs (3. Reihe, 4. v. r.), Robert Brannekämper MdL (3. Reihe, 4. v. l.), Ministerialdirigent Dr. Tobias Haaf (3. Reihe, 5. v. l.), den Mitgliedern der Gutachterkommission, den ersten Promovierten der Promotionszentren und ihren Doktorvätern. Foto: ©Simon Kahner

#ZukunftPromoviert: Erste Promotion am NISys

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung der ersten Absolventinnen und Absolventen aus den neu gegründeten Promotionszentren. Erster Absolvent des NISys ist Dr. Timo Hertlein von der Hochschule Coburg. Seine Dissertation trägt den Titel: „Entwicklung, Modellierung und Bewertung intelligenter Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität und deren netzorientierte Integration“. 

Das Promotionszentrum NISys

Die Promotionszentren der Bayerischen Hochschulen decken ein breites Spektrum ab – von Advanced Building Technologies über Digitale Innovationen bis zu Transformation und nachhaltige Entwicklung.

Das Promotionszentrum NISys ist eine Kooperation der Technischen Hochschule Aschaffenburg, der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und der Hochschule Coburg.

Im Fokus der Forschung stehen Themen aus den Bereichen Energie und Infrastruktursysteme, Mobilität sowie Produktion und Materialien. Ziel des Zentrums ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt zu fördern und beste Bedingungen für ihre anwendungsorientierte Forschung zu schaffen. Aktuell promovieren 16 Doktorandinnen und Doktoranden im NISys an der TH Aschaffenburg.

Zur Stärkung des wissenschaftlichen Austauschs fand im Frühjahr bereits das erste NISys-Promotionsretreat an der TH Würzburg-Schweinfurt statt. Das nächste Retreat wird im März 2026 an der TH Aschaffenburg ausgerichtet. Damit unterstreicht die Hochschule ihr starkes Engagement in der Betreuung und Weiterentwicklung der Promovierenden. 

Titelbild: V.l.n.r: Stephanie Jacobs (Amtschefin des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst), Prof. Dr. Christian Weindl (wissenschaftlicher Leiter des Promotionszentrums an der Hochschule Coburg), Prof. Dr. Christiane Thielemann (wissenschaftliche Leiterin des Promotionszentrums an der Technische Hochschule Aschaffenburg), Prof. Dr. Jürgen Hartmann (wissenschaftlicher Leiter des Promotionszentrums an der  Technische Hochschule Würzburg‐Schweinfurt) und Prof. Dr. Matthias Kleiner (Vorsitzender der Expertenkommission zur Begutachtung der Promotionszentren). Foto: ©Simon Kahner