Springe zum Inhalt

Zusammenarbeit von TH Aschaffenburg und indischer Universität geplant

Frau mit rotem Blazer und Mann im schwarzen Anzug stehen mit Urkunden zwischen zwei Männern vor TH-Logowand

Beim Besuch des Vizekanzlers der Christ University Bengaluru an der Technischen Hochschule Aschaffenburg wurde der Grundstein für eine neue internationale Hochschulpartnerschaft gelegt.

Am 7. November 2025 war der Vizekanzler der Christ University Bengaluru, Prof. Chacko Chennattuserry an der TH Aschaffenburg zu Gast. Gemeinsam mit TH-Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth und dem Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales, Prof. Dr. Ivo Schäfer, unterzeichnete er ein Memorandum of Understanding (MoU). Dieses stellt eine wichtige Grundlage für die zukünftige Kooperation der beiden Hochschulen dar.

Die Christ University zählt zu den renommiertesten privaten Universitäten Indiens. Sie wurde 1831 von der Ordensgemeinschaft der „Carmelites of Mary Immaculate (CMI)“ gegründet und ist heute eine der am besten bewerteten Hochschulen des Landes mit vielen Fachbereichen. Im National Institutional Ranking Framework (NIRF) 2025 erreichte sie u. a. Platz 63 in der Kategorie „Universitäten“ und Platz 24 im Bereich „Rechtswissenschaften“. Zudem ist sie im QS World University Ranking unter den weltweit Top 1401+ gelistet und wurde mehrfach – darunter von India Today sowie der Economic Times Education Excellence Awards 2025 – ausgezeichnet. Die Christ University versteht sich als „nurturing ground for holistic development“. Dieses Leitbild spiegelt sich auch in ihren starken sozialen Initiativen wider, darunter das „Centre for Social Action“, das jährlich über 10.000 Familien in fünf Bundesstaaten Indiens unterstützt.

Kennenlernen von Stadt und Campus sowie Einblick in die Forschung

Bei seinem zweistündigen Besuch erhielt Professor Chennattuserry zunächst eine kurze Stadtführung durch Aschaffenburg mit Stationen am Schloss Johannisburg, in der Altstadt sowie der historischen Muttergottespfarrkirche („Zu unserer Lieben Frau“).

Im Anschluss folgten ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa und eine Campusführung. Als Beispiele für die modernen Forschungs- und Lehrlabore der Hochschule stellte Prof. Dr. Ferdinand Keil unter anderem die Bereiche “Intelligent Systems – Electronics and Electric Drives”sowie“Intelligent Sensors and Signals“ vor. So erhielt Professor Chacko Chennattuserry einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte sowie die praxisnahe Laborarbeit der TH Aschaffenburg.

  • Frau in rotem Blazer und Mann im schwarzen Anzug halten unterschriebene Dokumente in der Hand

    TH-Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth (rechts) mit dem Vizekanzler der Christ University Bengaluru, Prof. Chacko Chennattuserry nach der Unterzeichnung des MoU im Hock-Saal

  • Frau in rotem Blazer und Mann im schwarzen Anzug halten je ein Geschenk in der Hand

    TH-Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth (rechts) mit dem Vizekanzler der Christ University Bengaluru, Prof. Chacko Chennattuserry beim Austausch der Geschenke der jeweiligen Hochschulen

Partnerschaft für Forschung, Lehre und Austausch

Mit der Unterzeichnung des MoU haben beide Hochschulen den Grundstein für eine langfristige wissenschaftliche Zusammenarbeit gelegt. Vorgesehen sind unter anderem gemeinsame Forschungsaktivitäten, internationale Lehrkooperationen, Austauschprogramme für Studierende und Lehrende sowie eine vertiefende interkulturelle Partnerschaft.

Beide Hochschulen freuen sich auf die Zusammenarbeit und planen bereits erste konkrete Projekte für Studierende und Forschende. Der Besuch und die Unterzeichnung des MoU waren somit ein wichtiger Schritt für den Ausbau der internationalen Aktivitäten der TH Aschaffenburg.

Bild ganz oben (v. l. n. r.): Ernst Schulten (Leiter International Office und Career Service der TH AB), Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth (Präsidentin der TH AB), Prof. Chacko Chennattuserry (Vizekanzler der Christ University Bengaluru) und Prof. Dr. Ivo Schäfer (Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales, TH AB) nach der Unterzeichnung des MoU im Hock-Saal der Hochschule.