Springe zum Inhalt

Anwendungsforum Elektrische Speichertechnologien

Donnerstag, 16. Oktober 2025, ab 9 Uhr

Technologietransferzentrum für Nachhaltige Energien (NETZ)
Laborzentrum, Brentanostraße 3, 63755 Alzenau

Das Technologiezentrum für Nachhaltige Energien (NETZ) unterstützt Unternehmen und Kommunen aus der Region bei der Umsetzung der Energiewende. Elektrische Speicher spielen dabei eine Schlüsselrolle. Doch wie lassen sich diese wirtschaftlich sinnvoll in Unternehmen integrieren und betreiben?

Antworten darauf bietet unser Anwendungsforum Elektrische Speichertechnologien im NETZ-Laborzentrum in Alzenau.

Wissen. Vernetzen. Umsetzen.
Energiekosten senken und Nachhaltigkeit steigern. 

  • Studierende der Fakultät Ingenieurswissenschaften arbeiten zusammen mit einem Dozenten an einem Versuchsaufbau.

Gemeinsam die Energiewende gestalten

Erhalten Sie fundiertes Wissen zu Technologien, Trends und Marktbedingungen - direkt von Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform für Personen aus der Entwicklung, Anwendung und Wissenschaft, um sich zu vernetzen, gemeinsame Projekte zu initiieren und die Energiewende aktiv voranzutreiben.

  1. Icon_maschine-001
    Herstellende

    Unternehmen stellen innovative Speichertechnologien und Lösungen für eine erfolgreiche Energiewende vor.

  2. Anwendende

    Interessierte Unternehmen können sich umfassend über den Einsatz von Speichertechnologien in deren Gesamtsystem informieren, um Energiekosten zu senken. 

  3. Forschende

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren aktuelle Forschungsfelder rund um Speichertechnologien und Energietransformation von Unternehmen und zeigen Kooperationsmöglichkeiten auf.

     

Das erwartet unsere Gäste

  • Fachvorträge von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Industrie
  • Einblicke in aktuelle Technologien, Trends und Marktbedingungen
  • Best-Practice-Vorträge von Unternehmen mit elektrischer Speichernutzung
  • Austausch an Infoständen mit Herstellenden und unseren Forschungsteams

Alle Sessions auf einen Blick

  • Session I: Grußworte und Einführung

    Von globalen Trends bis zu einer regionalen Erfolgsgeschichte – die Auftakt-Session liefert einen ersten Überblick über elektrische Speichertechnologien.

    • Grußworte
    • Vorstellung des Technologietransferzentrums NETZ
      Jutta Schneider, Dr.-Ing. Vath, beide TH Aschaffenburg
    • Weltmarkt Batteriespeicher im Wandel: Trends, Treiber und regulatorische Perspektiven
      P. Zank, VDE Renewables GmbH
    • Best Practice und Erfahrungen auf dem Weg zur CO₂-neutralen Produktion
      J. Oswald, Oswald Elektromotoren GmbH
    • 2-Minuten-Pitches der Ausstellenden 
  • Session II: Technik und Wirtschaftlichkeit der Batterie

    Wie holen Unternehmen das Maximum aus Batteriespeichern?
    Unsere Expertinnen und Experten zeigen mit praxisnahen Einblicken aus Forschung und Industrie, welche Aspekte für den wirtschaftlich erfolgreichen und sicheren Einsatz von Batteriespeichern wichtig sind.

    • Aufbau von elektrischen Speichern und Integration ins Energienetz
      Prof. Dr.-Ing. J. Teigelkötter, TH Aschaffenburg
    • Wirtschaftliche Auslegung und effizienter Betrieb
      Dr.-Ing. A. Vath, TH Aschaffenburg
    • Batteriemanagement und Sicherheit
      C. Lieb, Smart Battery Solution GmbH
    • Überschüssige Energie sinnvoll nutzen: Energy Sharing mit Batteriespeichern
      Prof. Dr. K. Hartmann, TH Aschaffenburg
  • Session III: Integration von Speichern im Gesamtsystem des Unternehmens

    In dieser Session erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Energiespeicher optimal in bestehende Systeme integrieren, von der Umstellung auf erneuerbare Energien bis hin zu praxisnahen Lösungen für den Mittelstand.

    • Transformation von KMUs auf erneuerbare Energien: Der Weg zum optimalen Speicher
      Prof. Dr.-Ing. M. Mann, TH Aschaffenburg
    • Systemrelevanz von Speichertechnologien (Flexibilitäten) aus Sicht eines Netzbetreibers
      B. Göttlicher, Bayernwerk Netz GmbH
    • Batterieelektrische Speichersystemen (BESS) für den Mittelstand: Chancen, Erfahrungen und Empfehlungen
      W. Albitar, H&MV Engineering
  • Session IV: Forschung und Entwicklung

    In dieser Session werfen wir einen Blick über den aktuellen Stand hinaus: Welche Trends könnten die Zukunft prägen? Welche Unterstützung bietet das NETZ, um die Energiewende im eigenen Unternehmen anzugehen? 

    Zukünftige Trends und Technologien

    • Was kommt nach Lithium-Ionen? Entwicklungen in der Speicherforschung
      Dr.-Ing. A. Vath, TH Aschaffenburg
    • Organic-SolidFlow-Energiespeicher
      J. Feineis, CMBlu Energy AG
    • Von der Superyacht ins Unternehmen: 2nd-Life von Batteriesystemen
      A. Weis, SCIO Technology GmbH
    • Zukunftsvision Wasserstoff
      D. Fuchs, autari GmbH

    Kooperationsmöglichkeiten

    • Unterstützungsangebote des NETZ für Unternehmen
      J. Schneider, TH Aschaffenburg
    • Vorstellung praxisnaher Forschung
      Dr.-Ing. A. Vath, TH Aschaffenburg

Ausstellungsbereich

Im Ausstellungsbereich haben Sie Gelegenheit, sich mit Unternehmen und unseren Forschungsteams persönlich auszutauschen und zu vernetzen.

Anmeldung

Die Teilnahme am Anwendungsforum Elektrische Speichertechnologien ist kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. 

Zur Anmeldung (über unipark)

Teilnehmende Unternehmen

  • BMZ The Innovation Group Logo