Skip to content

iDok – Entrepreneurship all inclusive: Dreiteiliger Workshop

dienstags, 29.11. | 06.12. | 13.12.2022 | 14 – 17 Uhr | VentureLab, Würzburger Str. 96

Entdecken Sie eine völlig neue Karriereperspektive! In diesem interaktiven Workshop zeigt Ihnen das Team des VentureLabs, warum das eigene Start-up ein erstrebenswerter Karriereweg ist und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen erste Ideen.

Ziel des Workshops

Die Expertinnen und Experten aus dem VentureLab zeigen die Vorteile davon, seine Passion zu finden, sich eigene Ziele zu setzen und auch mal eine andere Sichtweise als das klassische 9 to 5-Denken einzunehmen.

  • I. Warum gründen und wie Ideen finden?

    Im ersten Teil des 3-teiligen Workshops werden die wesentlichen Gründungsmotivationen vorgestellt, die unter anderem auch Elon Musk, Steve Jobs, Bill Gates und Jeff Bezos dazu angetrieben haben, ihr eigenes Startup zu gründen. Zudem erlernen Sie die Grundlagen, die für jeden Gründungsinteressierten von essenzieller Bedeutung sind: Wie finde ich mein Team, Was sind die häufigsten Fehlerquellen, etc. Abschließend helfen die Expertinnen und Experten dabei, im Design Thinking Workshop interaktiv eigene Startup-Ideen zu entwickeln und erste Ansätze auszuarbeiten.

  • II. Start-up Prototyping

    Teil zwei des 3-teiligen Workshops gibt Ihnen die wichtigsten Methoden an die Hand, um Ihren ersten Prototypen bauen zu können. Wir gehen mit Ihnen alle Schritte durch, die im Prozess notwendig sind. Dazu zählen einfache Klickprototypen, die man potenziellen App-Investoren zeigen kann. Aber auch Hardware-Prototyping soll direkt praktisch im Makerspace des VentureLabs durchgeführt werden.

  • III. Venture Capital Trends und Finanzierung

    Im finalen Teil der Workshopreihe zeigen wir Ihnen Möglichkeiten zur Finanzierung Ihres Startups, angefangen bei klassischen staatlichen Förderprogrammen im universitären Umfeld. Zusätzlich alternative Funding-Möglichkeiten, wie zum Beispiel Crowdfunding, vorgestellt. Der größte Teil wird in diesem Workshop aber auf dem Thema Venture Capital selbst liegen. Wohin fließt das institutionelle Wagniskapital, welche Trends stecken dahinter und wie erhöht man die Chancen auf ein Funding? Dabei spielt vor allem der Pitch vor Investoren eine große Rolle. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Challenge meistern.

Zielgruppe des Workshops

Der Workshop richtet sich an gründungsinteressierte Masterandinnen und Masteranden, sowie Doktorandinnen und Doktoranden der TH Aschaffenburg, aber auch an alle anderen - auch außerhalb der Hochschule - die sich für das Thema begeistern. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bereits Erfahrungen im Unternehmertum sammeln konnten oder Sie sich einen ersten Einblick in die Startup-Welt verschaffen wollen.

Speaker des Workshops

  • Stefan Homes

    Stefan Homes ist Teamleader of Education im VentureLab der TH Aschaffenburg. Er hat dort seinen Master of Science in Wirtschaftsingenieurwesen abgeschlossen. Er leitet die Lehrkooperationen in Kombination mit der TH, bei denen Studierende in spannenden Start-up-fokussierten Projekten an unterschiedlichsten Zukunftstechnologien arbeiten können. Stefan begleitet seit einigen Jahren verschiedene Gründerinnen und Gründer auf dem Weg zu ihrem eigenen Start-up. Als Teamleader of Education hat er eine große Passion dafür entwickelt, junge Menschen für das Thema Gründung zu begeistern und es als ernsthaften Karriereweg zu verfolgen.

     
  • Sophia Hoyos

    Sophia Hoyos studiert im letzten Semester Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Seit über einem Jahr ist sie Mitglied im VentureLab-Team und hat sich hierbei insbesondere bei der Entwicklung digitaler Prototypen und Marketing etabliert. Während der Zeit im VentureLab hat sie sich mit den Gründungsmöglichkeiten nach dem Studium vertraut gemacht.

  • Alexander Kroth

    Alexander Kroth arbeitet im Bereich Hardware- und Software Prototyping im VentureLab der TH Aschaffenburg. Seinen Master of Science in Maschinenbau hat er an der TU Darmstadt erworben. Bisherige Stationen in der Start-up-Welt waren die Mitarbeit im Makerspace Darmstadt e.V. und die technische Leitung des StartUps Jotena3D e.K.

  • Taylon Tkalcic

    Taylon Tkalcic ist ebenso Teil des Education-Teams und studiert aktuell Betriebswirtschaftslehre an der TH Aschaffenburg. Er hat gemeinsam mit dem Education Team bereits einige Gründerinnen und Gründer begleitet. Durch Praktika und diverse Seminare konnte er bereits einige Erfahrung im Design Thinking und Unternehmertum sammeln. Im Quali-Team ist Taylon für jegliche Business Themen – von der Geschäftsmodellfindung, Zukunftstrends bis hin zur KPI-Entwicklung – der richtige Ansprechpartner.

Workshop-Inhalte

  • Wie finde ich eine Start-up-Idee?
  • Womit baue ich den ersten Prototypen?
  • Wie überzeuge ich Investorinnen und Investoren mit meinem Pitch-Vortrag?

Kostenlose Anmeldung