Zum Inhalt springen

Technik begeistert

dienstags, 10./17./24. Januar 2023 | 19 bis 20:30 Uhr | Geb. 2

Faszinierende Technik spannend und anschaulich erleben! Diese Vortragsreihe bietet die Technische Hochschule in Zusammenarbeit mit der vhs Aschaffenburg und dem VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. an.

Dienstag, 10.01.2023 | 19 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Vaupel, Technische Hochschule Aschaffenburg

Von der medizinischen Daten- und Informationsverarbeitung zur personalisierten Medizin

Die Verarbeitung von medizinischen Daten und Informationen ist ein wichtiger Treiber für den medizinischen Fortschritt. Durch einerseits wachsende Daten- und Informationsmengen und andererseits immer leistungsfähigere Computersysteme eröffnen sich durch innovative medizintechnische Systeme neue Anwendungsszenarien und Möglichkeiten, die eine höhere Personalisierung in der Patientenversorgung ermöglichen.  
Der Vortrag führt in die medizinische Daten- und Informationsverarbeitung ein und zeigt neueste Entwicklungen hin zu einer personalisierten Medizin auf.

Der Referent ist Professor für Informatik an der TH Aschaffenburg im Studiengang “Medical Engineering and Data Science” sowie an der Philips Universität Marburg.

+++ Achtung: Kurzfristige Terminänderung! +++

Dienstag, 17.01.2023 | 19 Uhr (war geplant für 24.01., wurde kurzfristig vorgezogen)
Prof. Dr.-Ing. Konrad Doll, Technische Hochschule Aschaffenburg

Der 7. Sinn beim autonomen Fahren? – Wie ein Fahrzeug Voraussicht lernt

Umsicht, Voraussicht und Vorsicht sind notwendig für die Gewährleistung der Sicherheit im Straßenverkehr. Die notwendigen Fähigkeiten erlernen (die meisten) Menschen in der Fahrschule und im täglichen Straßenverkehr. Doch was ist, wenn Fahrerassistenzsysteme oder autonome Fahrfunktionen das Steuer übernehmen? Der Vortrag erläutert, wie Algorithmen das Verhalten von Fußgängern und Radfahrern vorhersagen können, wie sich dadurch die Verkehrssicherheit erhöhen lässt und welche Herausforderungen bestehen. Am Beispiel des Forschungsfahrzeuges der TH Aschaffenburg wird aufgezeigt, welche technischen Systeme notwendig sind und was Künstliche Intelligenz (KI) mit all dem zu tun hat.

Der Referent ist Professor für kooperative automatisierte Verkehrssysteme an der TH Aschaffenburg. Er beschäftigt sich mit der Umgebungswahrnehmung und der Situationsanalyse beim automatisierten Fahren in urbanen Bereichen.

Dienstag, 24.01.2023 | 19 Uhr (war geplant für 17.01., musste um eine Woche verschoben werden)
Dr. Margot Mayer, Technische Hochschule Aschaffenburg

Welche Sprache sprechen Zellen? Wie lässt sich die Wirkung eines Medikaments voraussagen?

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie diese Fragestellungen mit Hilfe von Biosensoren adressiert werden können. Biosensoren sind miniaturisierte Analysesysteme, die präzise Informationen über den Zustand einzelner Zellen oder komplexer Netzwerke auf einem Chip liefern. Damit bieten Biosensoren für Anwendungen der Pharmakologie, Toxikologie und Grundlagenforschung eine ethisch, aber auch wissenschaftlich und wirtschaftlich attraktive Alternative zu den emotional diskutierten Tierversuchen.

Die Referentin Dr. Mayer arbeitet im BioMEMS Lab der TH Aschaffenburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christiane Thielemann. In Ihren Projekten erforscht sie unter anderem Fragestellungen der Strahlenbiologie und Toxikologie.