Zum Inhalt springen

Workshopserie: Entwicklung digitaler Zwillinge für regelungstechnische Zwecke

+++ Veranstaltung muss leider abgesagt werden +++

(war geplant für dienstags, 10.01. | 31.01. | 14.02. | 28.02.2023)

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Personen, welche beruflich mit Dynamik-Modellierung und regelungstechnischen Aufgabenstellungen befasst sind. Anhand von ausgewählten Praxisbeispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden sollen „best practice“ Vorgehensweisen zur Modellbildung und Parameteridentifikation erarbeitet und digitale Zwillinge für regelungstechnische Zwecke entwickelt werden.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Modellierungsansätze und adäquate Modellierungstiefe
  • Modellierungstools: Matlab/Simulink (bzw. Octave, Scilab), Simscape, FluidSim, (Open)Modelica
  • Methoden zur Parametrierung und Validierung von Modellen
  • Digitale Zwillinge zu Laborprozessen an der Hochschule
  • Modellierung von ausgewählten Prozessen aus der Praxis
  • Ziele

    Ziel der Workshopserie ist die Auffrischung, Erweiterung und Vertiefung von Kompetenzen:

    • Ausgewählte Modellierungstools kennen
    • Modellierungsansätze anhand von Beispielprojekten verstehen
    • Vorgehensweisen zur Ermittlung der Modellparameter kennen und verstehen
    • Lehrbuchmethoden an die speziellen Randbedingungen bei Praxisproblemen anpassen können
    • Peer-Networking und Erfahrungsaustausch

    Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung.

  • Zielgruppe, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    • Personen, welche beruflich mit Dynamik-Modellierung und regelungstechnischen Aufgabenstellungen befasst sind.
    • Erfahrungen mit Modellierungstools wie Matlab/Simulink/Simscape, Modelica oder verwandten (ggf. kostenlosen)  Programmen sind hilfreich.
    • max. 16 Personen bei der Auftaktveranstaltung
    • 8 – 12 Personen bei den Folgeworkshops

Geplanter Ablauf

  • Auftaktveranstaltung: 10.01.2023

    • Begrüßung und Vorstellung des Workshopkonzepts
    • Kennenlernrunde
    • Kurzvorstellung Beispielprozesse an der TH AB
    • Kurzvorstellung Praxisbeispiele durch die Teilnehmenden
    • Matchmaking: Diskussion der vorgestellten Beispielprozesse und Herausarbeiten von gemeinsamen Interessen
    • Auswahl von zwei bis drei Praxisprojekten für die Workshopserie durch Voting der Teilnehmenden
    • Entscheidung über weitere Teilnahme innerhalb einer Woche nach der Auftaktveranstaltung
  • Workshops I – III: 31.01. | 24.02. | 28.02.2023

    • Pro Workshop detaillierte Präsentation eines Beispielprozesses der TH AB
    • Iterative gemeinsame Arbeit an den ausgewählten Praxisprojekten
             •  Reflektion: Vorstellung und Diskussion neuer Erkenntnisse
             •  Projektion: Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise und  Planung der nächsten Schritte
    • Wissenschaftliche Begleitung der Praxisprojekte zwischen den Workshops
    • Abschlusspräsentation zu den ausgewählten Praxisbeispielen
    • Ausklang: Gemeinsames Abendessen (nicht im Preis enthalten)

Kosten und Anmeldung

  • Auftaktveranstaltung: kostenlos
  • Paketpreis für die Workshops I – III: 600 Euro pro Person
  • MwSt. wird bei Weiterbildungsveranstaltungen nicht erhoben

Anmeldung bitte per E-Mail an d2win(at)th-ab.de

Sie melden sich zunächst für die kostenlose Auftaktveranstaltung am 10.01.2023 an. Über eine Teilnahme an den kostenpflichtigen Workshops entscheiden Sie im Anschluss.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre Firma und Ihre Funktion sowie optional mögliche Anmerkungen oder weitere Kontaktdaten an.

Leitung und Kontakt

Der Workshopleiter Professor Bruhm hat Elektrotechnik mit Schwerpunkt Regelungstechnik studiert und verfügt über entsprechende Praxiserfahrung aus Industrietätigkeiten in den Bereichen Robotik sowie Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen. Seit 1999 lehrt er Steuerungstechnik, Regelungstechnik und Robotik an der TH Aschaffenburg.