Zum Inhalt springen

Angebote für Frauen und Mädchen

Angebote für Frauen und Mädchen

Träume dir dein Leben schön und mach aus diesen Träumen eine Realität.

Marie Curie

Schülerinnen und Schulen

Studentinnen

  • Aktuelles: Seminare, Workshops, Veranstaltungen

    Aktuelle Veranstaltungen bewerben wir über unseren Newsletter, per Mail und über unseren Instagram-Account @thaschaffenburgfemfam.

  • FRAUKE für Studentinnen

    Das FRAUKE-Netzwerk bietet an der TH Aschaffenburg den Rahmen für einen offenen Austausch zwischen MINT-begeisterten Schülerinnen, Studentinnen und berufstätigen Frauen.
    Hier geht's zu weiteren Informationen.

  • Stipendien Zonta-Club Aschaffenburg

    Die Förderung und Unterstützung junger Frauen ist das Anliegen des Zonta-Clubs Aschaffenburg. Deshalb werden drei der Internationalen Zonta-Förderpreise auf lokaler Ebene ausgeschrieben (Young Women in Public Affairs Award, Women in STEM Award und das Jane M. Klausman Scholarship). Derzeit werden außerdem ein Saba-Bildungsstipendium für Frauen mit Migrationshintergrund und ein Deutschlandstipendium für Frauen an der TH Aschaffenburg finanziert. Ebenso engagiert sich der Zonta-Club im Mentoring.

    Women in STEM/MINT Award

    • Mit dem lokalen Preis in Höhe von 500 Euro werden junge Frauen in einem MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bzw. STEM (Science Technology Engineering Mathematics)-Studium gefördert
    • Die Siegerin wird automatisch zur Preisausschreibung an den Distrikt weitergeleitet und hat dort eine weitere Chance das Women in STEM Stipendium von Zonta International in Höhe von 5.000 US Dollar zu bekommen
    • Für die zweite Siegerin steht ein Preis in Höhe von 2.000 Euro im Distrikt zur Verfügung
    • Bewerbungsfrist für den Award ist jährlich der 15. Mai
    • Kontakt: Dr. Jutta Trube
    • Bewerbungsformular


    Jane M. Klausman Scholarship

    Mit dem internationalen Stipendium werden junge Frauen in einem betriebswirtschaftlichem Studium gefördert. Neben einer Urkunde und dem Clubpreis in Höhe von 500 Euro hat die Gewinnerin die weitere Chance, sich an den überregionalen und internationalen Wettbewerben zu beteiligen.

  • Deutschlandstipendium

    Mit dem Deutschlandstipendium fördert die TH Aschaffenburg besonders begabte Studierende, die sich abseits ihres Studiums sozial, gesellschaftlich oder politisch engagieren. Diese einkommensunabhängige Förderung in Höhe von 300 Euro monatlich wird jeweils zur Hälfte vom Bund und von privaten Spendern getragen. Sie gibt jungen Talenten die Möglichkeit, sich voll auf ihr Studium zu konzentrieren und schafft Freiräume für ihr persönliches Engagement.

    Klickt den folgenden Link für mehr Informationen und Beratungsmöglichkeiten an der TH Aschaffenburg zum Deutschlandstipendium an der TH Aschaffenburg.

  • Zinslose Darlehen des Hildegardis Vereins

    Der Hildegardis Verein bietet zinslose Darlehen für christliche Studentinnen in besonderen Situationen bei ihren Qualifzierungsvorhaben:

    • Studentinnen mit Kind
    • Studentinnen aus dem Ausland
    • Studentinnen kurz vor dem Abschluss

    Die Förderung erfolgt fächerübergreifend und unabhängig von der Nationalität.

    Neben der Darlehensvergabe an christliche Studentinnen in besonderen Situation bietet der Hildegardis Verein auch Darlehen für Studentinnen an, die in keine dieser speziellen Kategorien fallen. Ihnen kommt das Else Mayer Darlehen zugute. Das Darlehen kann von christlichen Studentinnen und Auszubildenden aller Fachrichtungen und Berufsziele beantragt werden – ohne Altersgrenzen. Zulässig sind auch Förderanträge für Zweitstudien oder Zusatzqualifikationen. Neben der finanziellen Förderung durch ein zinsloses Darlehen erhält jede aufgenommene Studentin Zugang zum generationenübergreifenden Netzwerk unseres Vereins. Einsendeschluss für Bewerbungen sind jeweils der 30.6. oder der 31.12.

    Weitere Informationen zur Förderung findet ihr im Infoflyer über die Darlehen des Hildegardis Vereins.

    Ansprechpartnerin zu den Darlehen des Hildegardis Vereins: Frau Elisa Trinks

    E-Mail-Adresse: post(at)hildegardis-Verein.de

  • Erasmus

    Social Top Up für Studierende mit Kind im Auslandssemester oder Auslandspraktikum

    Erasmus-Studierende, die ein oder mehrere Kinder ins Ausland mitnehmen, erhalten zusätzlich 200 Euro im Monat („Social Top-up“). Mit der Bewerbung um eine Erasmus-Förderung kann auch dieses Top-up beantragt werden.

    Mehr Informationen findet ihr auf der Webseite von Erasmus.

    Ansprechpartner für das Social Top Up Erasmus innerhalb der Hochschule ist das International Office.

  • Femtec

    Der Zonta-Club Aschaffenburg arbeitet aktiv im Mentoring-Programm der Femtec Alumnae e.V. mit, einem Verein von und für Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen und Expertinnen aus Naturwissenschaft und Technik. Der Verein setzt sich aktiv für eine gleichberechtigte Arbeitskultur ein und bietet die Möglichkeit zur deutschlandweiten und weltweiten Vernetzung. Diese Ziele verfolgt ZONTA auch für Frauen im Allgemeinen.

    In dem Mentoring-Programm begleiten Zonta-Frauen, die als Führungskräfte oder Entscheidungsträgerinnen in einem größeren Unternehmen, einer größeren Organisation, einem verantwortungsvollen Umfeld oder im Bereich der Wissenschaft tätig sind, jeweils eine Mentee aus dem Femtec Alumnae-Verein während eines Jahres bei ihren beruflichen und privaten Fragestellungen. Das Ziel ist zum einen ein gegenseitiger Austausch und gemeinsames Lernen und zum anderen, die jungen Naturwissenschaftlerinnen bei eventuellen Herausforderungen oder auch Hürden in ihrer beruflichen Karriere zu unterstützen.

    Mehr Informationen zu Femtec sowie ZONTA Aschaffenburg.

    Ansprechpartnerin bei ZONTA Aschaffenburg: Frau Dr. Jutta Trube

    E-Mail-Adresse: awards(at)zonta-aschaffenburg.de

  • Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

    Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst legt gemeinsam mit der Studienstiftung ein neues Programm für Doktorandinnen und Doktoranden an bayerischen Hochschulen auf. Es ist benannt nach der ersten Professorin in Bayern, Marianne Plehn (1863-1946). Das neue Marianne-Plehn-Programm ermöglicht es den Promovierenden, ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes mit einer Viertelstelle an einer bayerischen Universität, die das Elitenetzwerk Bayern finanziert, zu vereinen. 

    Wissenschaftsminister Bernd Sibler zum neuen Programm: „Mit dem Marianne-Plehn-Programm als strukturell innovativem Ansatz verbessern wir spürbar die Rahmenbedingungen für besonders talentierte Doktorandinnen und Doktoranden in einer entscheidenden Phase ihrer Karriereentwicklung. Im globalen Wettbewerb um die klügsten Köpfe sehe ich es als Kernaufgabe einer vorausschauenden Wissenschaftspolitik an, unsere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu fördern und zu unterstützen. Das neue Programm ist deshalb eine echte Investition in unsere Zukunft! Mit ihren Ideen und Visionen, ihrem Können und ihrer Expertise haben unsere Doktorandinnen und Doktoranden enormes Potenzial, um unser Land in Wissenschaft und Wirtschaft mitzugestalten und weiter voranzubringen.“

    Durch die familienfreundliche Gestaltung der Promotionsstelle als Viertelstelle eignet sich das Marianne-Plehn-Programm für Promovierende mit Kind.

    Mehr Informationen zur Förderung findet ihr im Infloyer des Marianne-Plehn-Programms.

    Ansprechpartnerin bei der Studienstiftung des deutschen Volkes: Frau Dr. Anne-Sophie Käsbauer

    Telefon: +49 (0)228 820 96-298

    E-Mail-Adresse: kaesbauer@studienstiftung.d

  • Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung

    Die im Jahre 2004 gegründete Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung unterstützt begabte junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern, um ihnen die für eine wissenschaftliche Karriere erforderliche Freiheit und Mobilität zu verschaffen. Die Stiftung will helfen zu verhindern, dass hervorragende Talente der wissenschaftlichen Forschung verloren gehen. Sie richtet sich an Doktorandinnen und Postdoktorandinnen in einem Fach der experimentellen Naturwissenschaften oder der Medizin.

    Frauen sind, gemessen an ihrem wissenschaftlichen Potential, in führenden Positionen in Wissenschaft und Forschung zu wenig vertreten. Das Besondere unserer Stiftung ist, durch praktische Unterstützung genau an dem Problem anzusetzen, das vielen Forscherinnen das Leben schwer macht, nämlich der Schwierigkeit, Familienpflichten mit dem Berufsziel der eigenständigen Forscherin zu vereinbaren. Mit einer monatlichen finanziellen Unterstützung für Hilfe im Haushalt und zusätzliche Kinderbetreuung sollen junge Wissenschaftlerinnen von häuslichen Aufgaben entlastet werden. Die damit gewonnene Zeit gibt ihnen die Möglichkeit, trotz der Doppelbelastung weiterhin wissenschaftlich auf hohem Niveau tätig zu sein. Wir wollen mit unserer Stiftung dazu beitragen, daß sich in Zukunft mehr hochqualifizierte Frauen an der Spitzenforschung in Deutschland beteiligen können.

    Mehr Informationen findet ihr im Infloflyer zu den Fördermöglichkeiten der Christiane Nüsslein-Volhard.Stiftung:

    E-Mail-Adresse:christiane.nuesslein-volhard(at)tuebingen.mpg.de

  • Übersicht über Begabtenförderwerke

    Avicenna-Studienwerk  www.avicenna-studienwerk.de
    Cusanuswerk www.cusanuswerk.de
    Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk www.eles-studienwerk.de
    Evangelisches Studienwerk www.evstudienwerk.de
    Friedrich-Ebert-Stiftung www.fes.de/studienfoerderung
    Friedrich-Naumann-Stiftung www.freiheit.org
    Hanns-Seidel-Stiftung www.hss.de
    Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de
    Heinrich-Böll-Stiftung www.boell.de/stipendien
    Konrad-Adenauer-Stiftung www.kas.de
    Rosa-Luxemburg-Stiftung www.rosalux.de
    Stiftung der Deutschen Wirtschaft www.sdw.org
    Studienstiftung des deutschen Volkes www.studienstiftung.de

     

    Klickt den folgenden Link für mehr Informationen und Beratungsmöglichkeiten an der TH Aschaffenburg zu den Fördermöglichkeiten der Begabtenförderwerke.

  • Sonstige Stipendien

    Klickt hier für eine Übersicht über alle sonstigen Stipendienangebote der TH Aschaffenburg.

  • Wie finde ich selbst das passende Stipendium für mich?

    Ansprechpartnerin: Gerne berät Sie auch Melissa Sommer vom Career Service der TH Aschaffenburg bei der Suche nach Stipendien.

  • NEU: Das digitale Masterstipendium des DAAD

    Das digitale Masterstipendium des DAAD bietet insbesondere Personen, die aus gesundheitlichen oder familiären Gründen nicht an physischer Auslandsmobilität teilnehmen können oder wollen, die Möglichkeit, einen Masterabschluss in einem vollständig digitalen oder einem Blended-Learning-Studiengang von Deutschland aus an einer Hochschule im Ausland zu erwerben und internationale Studienerfahrungen zu sammeln.

    Wer kann sich bewerben?

    • Bewerben können sich Studierende und Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller wissenschaftlichen Fachrichtungen, die einen ersten Masterabschluss erwerben wollen.
    • Mit diesem Programm sollen ausdrücklich Personen zur Teilnahme am internationalen Austausch ermutigt werden, für die ein im Ausland durchgeführtes Masterstudium aus persönlichen Gründen nicht in Frage kommt, beispielsweise weil Mobilitätseinschränkungen vorliegen oder familiäre Versorgungspflichten bestehen.

    Was wird gefördert?

    Gefördert wird die Teilnahme an einem Masterstudiengang in einem entweder vollständig digitalen oder einem Blended-Learning-Format mit einem Masterabschluss an einer ausländischen Hochschule.

    • Das Studium kann auch an mehreren Gastinstitutionen erfolgen, vorausgesetzt diese befinden sich alle im Ausland.
    • Eine Förderung ist ausgeschlossen, wenn Teile des Studiums an einer deutschen Hochschule erfolgen.
    • Die Vorhaben müssen zu einem vollwertigen Masterabschluss führen, der bei einem einjährigen Master mindestens 60 ECTS-Punkte und bei einem zweijährigen Master mindestens 120 ECTS-Punkte umfasst.
    • Das Studium ist in der Regel in Vollzeit zu absolvieren. In begründeten Fällen kann das Studium auch in Teilzeit (50%) erfolgen. Eine entsprechende Begründung (z.B. familiäre Verpflichtungen) ist in diesen Fällen bei der Beschreibung des Studienvorhabens (siehe "Bewerbungsunterlagen") auszuführen.

    Dauer der Förderung

    Das Stipendium gilt, je nach Dauer des Studienprogramms, für ein oder zwei Studienjahre (max. 24 Monate). Bei einem Studium in Teilzeit verlängert sich die jeweilige Förderdauer auf das Doppelte. Die Stipendien werden für die Dauer der Regelstudienzeit des gewählten Studiengangs vergeben (maximal 24 Monate in Vollzeit und 48 Monate in Teilzeit).
    Bitte geben Sie im Bewerbungsformular den gesamten Zeitraum an, für den Sie das Stipendium beantragen wollen. Wenn Sie bspw. einen 2-jährigen Studiengang planen, müssen Sie als gewünschte Stipendiendauer direkt zwei Jahre angeben. Nach dem ersten Studienjahr werden Ihre erbrachten Studienleistungen begutachtet. Geht daraus hervor, dass Sie Ihr Studium in einem vertretbaren zeitlichen Rahmen erfolgreich abschließen werden, läuft das Stipendium wie geplant weiter.
    Falls Sie sich zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits im ersten Studienjahr eines 2-jährigen Online/Blended-Learning-Masterstudiengangs im Ausland befinden, können Sie sich um ein Stipendium für das zweite Studienjahr bewerben.

    Stipendienleistungen

    Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:

    • Eine monatliche Stipendienrate in Höhe von 812 € bei Studium in Vollzeit und 406 € bei Studium in Teilzeit
    • Abschluss einer Unfall- und Privathaftpflichtversicherung

    Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag weitere Leistungen gewährt werden:

    • Kinderbetreuungszuschüsse für Kinder bis zu 14 Jahren, die in Ihrem Haushalt leben, in Höhe von 160 € pro Kind pro Monat
    • Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung in Höhe von 122 Euro, sofern keine kostenlose Familienversicherung möglich ist
    • Zuschuss zu Studiengebühren bis zu einer Obergrenze: Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren wichtigen Stipendienhinweisen / Abschnitt D, Punkt 4
    • Zuschuss zu einem Sprachkurs (Landessprache oder Unterrichts- bzw. Arbeitssprache): Weitere Informationen

    Für Präsenzphasen in Blended-Learning-Studiengängen können in der Regel bis zu 3-mal im Jahr folgende Leistungen beantragt werden:

    • Reisekostenzuschuss je nach Zielland
    • bei Aufenthalten bis zu 3 Wochen Tages- und Übernachtungsgelder für die Dauer des Aufenthaltes. Bei längeren Aufenthalten wird ein je nach Gastland festgelegter Auslandszuschuss ausgezahlt.
    • Der Abschluss einer Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung für die Dauer der Präsenzphasen
    • Bei Vorliegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung: Zuschuss zu auslandsbedingten Mehrkosten, die von dritter Seite nicht übernommen werden: Weitere Informationen

    Weitere Informationen und Kriterien für eine Förderung durch das digitale Masterstipendien gibt es auf der Webseite des DAAD.

Promovendinnen

Gratulation – wenn Sie hier landen, haben Sie eine wichtige Entscheidung für Ihre Karriere getroffen oder stehen kurz davor! Bleiben Sie dran – wichtig für Sie können folgende Angebote sein:

  • Verbundpromotion über das BayWiss-Verbundkolleg

    Die TH Aschaffenburg hat wie alle bayerischen Hochschulen kein eigenes Promotionsrecht, so dass Sie eine Betreuung durch eine Professorin oder einen Professor an einer Universität benötigen. Die Suche danach ist nicht ganz einfach. Im Rahmen einer Verbundpromotion kooperieren Universitäten und HAW. Universitäts- und HAW-Professorin oder -professor betreuen dann auch gemeinsam die Promotion

    Sie zögern? Mut machen will die Kampagne #Ilovescience.

  • Wie geht das mit der Promotion?

    Das Informations- und Qualifizierungsangebot für Akademikerinnen der LaKoF BaWü (Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an HAW Baden-Württemberg und DHBW) umfasst Infoabende, Workshops und Seminare zu den Themen Berufsfeld, Berufungsvoraussetzungen, Berufungsverfahren, Promotion und Hochschuldidaktik.

    Interessant ist TRAUMZIEL "FRAU DOKTOR" ODER: WIE STARTE ICH EINE DISSERTATION? - Frauen, die eine Dissertation anstreben, erhalten von ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen Tipps zur Suche nach Thema, Betreuung und Finanzierung.

    FAQs rund um das Promovieren und weitere Materialien finden Sie auf der Website der LaKoF BaWü.

  • Frauen-Stipendien der LaKoF

    Die LaKoF Bayern (Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Bayerischen Hochschulen) leistet im Rahmen der Karriereförderung für Frauen, die sich an Schülerinnen, Studentinnen und Frauen mit abgeschlossenem Hochschulstudium und mit Berufspraxis richtet, einen aktiven Beitrag, um Frauen nachhaltig und effektiv auf ihrem Weg ins Studium, ins Berufsleben oder in eine akademische Laufbahn zu unterstützen.

    Interessant ist für Sie das Programm der Promotionsstipendien. Zu unterscheiden ist zwischen dem

    • Promotionsstipendium gerichtet an HAW-Absolventinnen, die direkt nach ihrem Studium eine Promotion beginnen und dem
    • Promotionsstipendium für Frauen mit Berufspraxis, die eine HAW-Professur anstreben und hierfür noch promovieren müssen.

    Die Voraussetzungen sind im Flyer Stipendienprogramm erklärt .
    Stichtag für die Abgabe der Bewerbung ist jeweils der 01. Februar des Antragsjahres.

    Bei Fragen zu den Stipendien oder der Antragsstellung wenden Sie sich bitte an
    Veronika Rösch im Büro der Sprecherin der LaKoF Bayern in Regensburg.

  • Promotion mit Kind

    Eine besondere Herausforderung – das Familien- und Frauenbüro berät gerne und gibt Tipps und Hilfestellungen unter anderem zu Elternzeit oder Urlaubssemestern. Gleichzeitig sind wir Anlaufstelle bei persönlichen oder finanziellen Problemen.

    Finanzielle Unterstützung bieten auch spezielle Stipendien für Doktorandinnen mit Kind, z. B. von der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung.

  • Doktorandinnen und Doktorandenkolleg der TH AB

    Besuchen Sie gern die Seite des Doktorandinnen und Doktorandenkollegs iDok der TH AB.

Die Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen (LaKoF Bayern/HAW) hat in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Wissenschaftsforum (BayWISS) eine bayernweite Kampagne mit dem Titel „I love Science“ gestartet.
Ziel dieser Kampagne ist es, den Frauenanteil von Promovierenden zu erhöhen.

Auch die TH Aschaffenburg nimmt an der Kampagne #ilovescience teil.
Role Model ist Caroline Lourenco Alves. Sie erforscht, wie Krankheiten besser diagnostiziert werden können und möchte gemeinsam für eine gesündere Zukunft sorgen.

Mit meiner Forschung möchte ich dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen frühzeitig und sorgfältig diagnostiziert werden.

Caroline Lourenco Alves, Promovierende

Was genau das Forschungsthema unseres Role Models ist und ob Caroline Lourenco Alves schon immer in die Forschung gehen wollte, gibt es in einem interessanten Interview zu lesen.

Auch Sie haben Interesse an einer Promotion und suchen Unterstützung mit einem starken Netzwerk? Dann informieren Sie sich am besten jetzt!

Frauen auf dem Weg zur Professur

Professoren sind auch nicht mehr das, was sie mal waren.
Werde Professorin!
In Bayern ist nur jede 5. Professur (21%) mit einer Frau besetzt. Und das, obwohl mit 51 % mehr als die Hälfte der Hochschulabsolventinnen und -absolventen Frauen sind.
Das muss sich ändern!

„Ich bin Professorin geworden, weil ich junge Menschen für ihre berufliche Zukunft fit machen und mit ihnen gemeinsam die für das Berufsleben wichtigen Fertigkeiten und Fähigkeiten entwickeln kann.“

Prof. Dr. Victoria Bertels
Marktforschung und quantitative Methoden der BWL
Technische Hochschule Aschaffenburg

  • Digitale Sprechstunde "Werde Professorin" an einer HAW

    Nutzen Sie die Chance, sich mit einer Professorin zu Ihren persönlichen Fragen rund um die Bewerbung auf eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften auszutauschen!

    Das Angebot der ONLINE Sprechstunde richtet sich an Akademikerinnen, die sich mit persönlichen Fragen rund um eine Bewerbung auf eine HAW Professur mit einer Professorin austauschen möchten.

    Die ONLINE Sprechstunde findet ein Mal im Monat statt. Die Professorinnen kommen aus unterschiedlichen Fachgebieten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. 

    SAVE THE DATE
    In der kommenden ONLINE Sprechstunde am 13. Juli 2023 von 18 bis 19 Uhr treffen Sie Prof. Dr. Brigitte Kölzer, Professorin Fakultät Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Rosenheim.

    Die Einwahl erfolgt in das Konferenztool ZOOM mit dem Link:
    https://oth-regensburg.zoom.us/j/88049598548
    Meeting ID: 880 4959 8548

    Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Beratung ist kostenfrei.


    Sie haben Fragen? Wir helfen gerne weiter!

     

  • Warum Professorin werden?

    Das Berufsbild einer HAW-Professorin umfasst neben Lehrtätigkeit und Forschung auch Weiterbildung, Gremientätigkeit sowie Verwaltungsaufgaben und bietet gleichzeitig viel Gestaltungsfreiraum sowie die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte, vor allem in der Lehre, zu setzen. Und Sie bringen Ihre eigene Berufserfahrung ein: in Lehre und Forschung!

  • Schon gewusst?

    Für eine HAW-Professur ist keine Habilitation erforderlich!
    5 Jahre Berufspraxis nach Ihrem ersten Hochschulabschluss sind notwendig – mind. 3 davon außerhalb einer Hochschule.

    Wenn Sie Spaß am Lehren und im Umgang mit jungen Menschen haben, dann sind das allerbeste Voraussetzungen für eine HAW-Professur!

  • Wie werde ich Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften?

    Eine HAW-Professur unterscheidet sich von einer Universitäts-Professur durch den wesentlich höheren Praxisbezug. Zudem ist für eine HAW-Professur keine Habilitation nötig! Voraussetzung für die Berufung als Professorin an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) ist neben der Promotion der Nachweis einschlägiger Berufserfahrungen von mindestens fünf Jahren.

    Dabei ist entscheidend, dass drei der fünf Jahre außerhalb des Hochschulbereichs verbracht wurden. Der Weg an eine Fachhochschule führt über die Bewerbung auf eine ausgeschriebene Professur. Initiativbewerbungen sind nicht möglich.

  • Wie werden Tätigkeiten in Teilzeit-Jobs oder langjährige Berufserfahrung bei einer Bewerbung als Professorin angerechnet?

    Eine Tätigkeit in Teilzeit wird in der Regel voll angerechnet, wenn sie mindestens 50 Prozent einer Vollzeitstelle (20 Std./Woche) beträgt. Das heißt, auch eine familienbedingte reduzierte Arbeitszeit wird bei Berufsbiographien berücksichtigt.

    Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich Ihre langjährigen Berufserfahrungen nachweisen lassen: durch Zeugnisse von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Referenzen von Auftraggeberinnen und Auftraggebern (bei Selbstständigkeit) sowie die Anrechnung von Zeiten in Forschungsinstituten oder Referendariaten.

  • Wie viel verdient man als Professorin an der FH?

    Das Gehalt einer Professur setzt sich zusammen aus dem Grundgehalt, der Familienzulage und zusätzlichen Leistungsbezügen (Boni). Die Höhe des Grundgehalts wird von den Bundesländern festgelegt. Eine HAW-Professur wird im Allgemeinen nach der Besoldungsgruppe W2 vergütet. Das Grundgehalt in Bayern für eine W2-Professur beginnt in der Stufe 1 mit 6.268,46 Euro (brutto) und endet in der Stufe 3 mit 6.908,10 Euro (brutto) pro Monat. Stand 1. Dezember 2022

    Verweis: Art. 41 I BayBesG, Besoldungsordnung W

  • Werde HAW Professorin!

    Weitere Informationen über das Berufsbild Professorin und die Voraussetzungen für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften erhalten Sie auf den Seiten der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen (LaKoF Bayern).