Im Sommersemester 2022 bietet das Kompetenzzentrum KI wieder eine Ringvorlesung an. Diesmal trägt die Vorlesungsreihe den Titel "KI und Digitalisierung in Kunst, Kultur und Gesellschaft". Die Ringvorlesung richtet sich an allen Interessierten und an Studierende. Starttermin der Vorlesungsreihe ist am 29.03.2022.
-
Anmeldung und Starttermin
Die Anmeldung zur Ringvorlesung erfolgt über das Kursportal der Hochschule. Starttermin ist der 29.03.2022.
-
Teilnahmezertifikat
Die Teilnehmenden könnnen eine Teilnahmebescheinigung erhalten.
Studierende der TH Aschaffenburg belegen die Ringvorlesung im Rahmen der regulären Fächerbelegung als AWPF oder Wahlfach. Zum Ende der Vorlesungsreihe findet eine schriftliche Prüfung statt. Die Veranstaltung ist mit 2,5 ECTS-Punkten bewertet.
Auch externe Teilnehmende können ein qualifiziertes Zertifikat der Hochschule über die Teilnahme an der gesamten Ringvorlesungsreihe erhalten. Nähere Informationen hierzu folgen in Kürze.
Termin | Referentin / Referent | Thema |
29.03.2022 | Dr. Matthias Röder, Karajan-Institut Salzburg | wird in Kürze bekannt gegeben |
05.04.2022 | Ali Nikrang, Ars Electronica / Linz | wird in Kürze bekannt gegeben |
12.04.2022 | Patrick Barile, DappRadar | NFTs: Demokratisierung der Kunst oder Spielzeug einer Technoelite? |
26.04.2022 | Dr. Kemper (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Anne Kraft (Bezirk Unterfranken, Sachgebietsleitung Museum) | Digitale Transformation und Offenheit in Museen und Archiven |
03.05.2022 | Prof. Dr. Martin Ullrich, HfM Nürnberg | Vom Player Piano zu Spirio Sessions: KI in der musikalischen Kollektivimprovisation |
10.05.2022 | Dr. Hannes Bajohr, Textkollektiv für Digitale Literatur | Künstliche Intelligenz und digitale Literatur: Ein Überblick |
17.05.2022 | Hans Trinkaus, Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik | Beautiful Mind |
24.05.2022 | Dr. Roland Meyer, BTU Cottbus / Senftenberg | Muster und Masken. Automatisierte Gesichtserkennung in bildwissenschaftlicher Perspektive |
31.05.2022 | Prof. Dr. Guerino Mozzola, University of Minnesota | Maschinelle Musik und musikalische Maschinen |
14.06.2022 | Helge Gose, NVIDIA | wird in Kürze bekannt gegeben |
21.06.2022 | Gaetan Hadjeres, Sony Paris | Deep Bach |
28.06.2022 | Frizz Lauterbach, Mariya Dzhimova; Hochschule für Musik und Theater München, wavelab | KI an der Schnittstelle von Music, Arts, Management & Media |
-
Ringvorlesung KI: Digitalisierung im Gesundheitswesen
Im Sommersemester 2021 fand die öffentliche Ringvorlesung Künstliche Intelligenz statt. Der Themenschwerpunkt der Vorlesungreihe war die Digitalisierung im Gesundheitswesen. In elf Vorträgen referierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TH AB sowie exterene Gäste über verschiedene Themen der Künstlichen Intelligenz.
Es handelte sich um folgende Themen:
- Künstliche Intelligenz in der medizinischen Bildanalyse – Chancen und Herausforderungen
- Network Science: A Fundamental Tool in Neuroscience
- Wie Wearables und digitale Zwillinge die Gesundheitsversorgung verändern
- Real-world Applications of Artificial Intelligence in Neuromedicine
- Künstliche Intelligenz in der Pharmaindustrie – Hype oder Realität?
- Clinical Decision Support zwischen Wissensbasen und Deep Learning
- Nutzung von Graph-basierten Systemen für KI Anwendungen in der Medizin
- Einsatz von Machine Learning im Kampf gegen COVID-19
- Plattformen im Gesundheitswesen - Wie aus Daten mit KI neue diagnostische Werkzeuge werden.
- Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Vision eines Digitalen Zwillings
- Artificial Intelligence in Computational Hematopathology
-
Forschungsseminar Künstliche Intelligenz
Im Wintersemester 2020 / 2021 boten die Wissenschaftler Prof. Dr. Möckel, Prof. Dr.-Ing. Zindler, Prof. Dr.-Ing. Krini, Prof. Dr.-Ing. Doll ein Forschungsseminar zum Thema KI an. Das Seminar behandelte die Themen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Methoden und Anwendungen.
-
Ringvorlesung KI: Per Anhalter durch die Digitalisierung
Die Ringvorlesung KI im Sommersemester 2020 behandelte Themen aus dem Bereich Digitalisierung. In zehn Vorträgen wurde über folgende Themen referiert:
- Per Anhalter durch die Digitalisierung - Das Zauberwort KI. Wo werden wir ankommen?
- Whence net unders gate - wie kann ein Online-Shop wissen, was ich will? Der Begriff „Verstehen“ in der modernen Informatik
- Erklärbare KI - Anwendungen aus der Medizin
- KI in der Mobilität-Verfahren und Anwendungen
- Künstliche Intelligenz in der Finanzwirtschaft
- KI in der automatischen Sprachverarbeitung - Technologien und Anwendungen
- KI in der Produktion - Praxisbeispiele zu ausgezeichneten Innovationen
- Wie sozial kann KI sein? Künstliche Intelligenz aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
- Erneuerbare Energien und KI
- Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz
-
Auftaktveranstaltung Kompetenzzentrum KI
Die TH Aschaffenburg gründetete im Wintersemester 2019 / 20 das Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz, um zum einen die Studierenden im Bereich KI auf die Zukunft vorzubereiten und zum anderen das bestehende Know-how in der angewandten Forschung und Entwicklung zu bündeln und auszubauen. Das Kompetenzzentrum hat zum Ziel, den intellektuellen Austausch zum Thema KI zu stärken und dabei helfen, eine Methodenplattform zu entwickeln.
Graduate Center zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Im Kompetenzzentrum KI ist das auf KI fokussiertes Graduate Center beheimatet. Dieses dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bietet ein spezialisiertes, fachlich auf KI ausgerichtetes Vorlesungsangebot auf Bachelor- und Master-Niveau.