Zum Inhalt springen

Veranstaltungen

Eine Onlineveranstaltung des Wissenstransferprojekts mainproject der TH Aschaffenburg.

Ringvorlesungen des KKI

Das KKI richtet regelmäßige Ringvorlesungen aus, die sich mit aktuellen Trends und deren Schnittstellen zur Künstlichen Intelligenz beschäftigen. Alle, die am Thema KI interessiert sind, können an den kostenfreien, öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen.

In der für das Sommersemester 2023 geplanten Vorlesungsreihe "Wollen wir einer Künstlichen Intelligenz (KI) vertrauen?" setzen sich Referentinnen und Referenten aus dem Hochschulumfeld sowie Unternehmensvertretende kritisch mit Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen auseinander. Informationen über Termine, Vortragsthemen und Referierende finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Ringvorlesung.

Die Vorlesungen sind für alle interessierten Personen kostenlos zugänglich. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.

Vergangene Veranstaltungen

  • Ringvorlesung: KI und Digitalisierung in Kunst, Kultur und Gesellschaft

    Im Sommersemester 2022 veranstaltete das KKI die Vorlesungsreihe "KI und Digitalisierung in Kunst, Kultur und Gesellschaft". Personen aus Buildung, Kultur und Wirtschaft hielten Vorträge, die ein breites Themenspektrum der Künstlichen Intelligenz abdeckten. So wurden beispielsweise die digitale Transformation in der Kunst, die automatisierte Gesichtserkennung in der Bildwissenschaft oder die Schnittstelle zwischen KI und Musik analysiert und beleuchtet.

  • Ringvorlesung KI: Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Im Sommersemester 2021 fand die öffentliche Ringvorlesung Künstliche Intelligenz statt. Der Themenschwerpunkt der Vorlesungreihe war die Digitalisierung im Gesundheitswesen. In elf Vorträgen referierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TH AB sowie exterene Gäste über verschiedene Themen der Künstlichen Intelligenz.

    Es handelte sich um folgende Themen:

    • Künstliche Intelligenz in der medizinischen Bildanalyse – Chancen und Herausforderungen
    • Network Science: A Fundamental Tool in Neuroscience
    • Wie Wearables und digitale Zwillinge die Gesundheitsversorgung verändern
    • Real-world Applications of Artificial Intelligence in Neuromedicine
    • Künstliche Intelligenz in der Pharmaindustrie – Hype oder Realität?
    • Clinical Decision Support zwischen Wissensbasen und Deep Learning
    • Nutzung von Graph-basierten Systemen für KI Anwendungen in der Medizin
    • Einsatz von Machine Learning im Kampf gegen COVID-19
    • Plattformen im Gesundheitswesen - Wie aus Daten mit KI neue diagnostische Werkzeuge werden.
    • Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Vision eines Digitalen Zwillings
    • Artificial Intelligence in Computational Hematopathology
  • Forschungsseminar Künstliche Intelligenz

    Im Wintersemester 2020 / 2021 boten die Wissenschaftler Prof. Dr. Möckel, Prof. Dr.-Ing. Zindler, Prof. Dr.-Ing. Krini, Prof. Dr.-Ing. Doll ein Forschungsseminar zum Thema KI an. Das Seminar behandelte die Themen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Methoden und Anwendungen.

  • Ringvorlesung KI: Per Anhalter durch die Digitalisierung

    Die Ringvorlesung KI im Sommersemester 2020 behandelte Themen aus dem Bereich Digitalisierung. In zehn Vorträgen wurde über folgende Themen referiert:

    • Per Anhalter durch die Digitalisierung - Das Zauberwort KI. Wo werden wir ankommen?
    • Whence net unders gate - wie kann ein Online-Shop wissen, was ich will? Der Begriff „Verstehen“ in der modernen Informatik
    • Erklärbare KI - Anwendungen aus der Medizin
    • KI in der Mobilität-Verfahren und Anwendungen
    • Künstliche Intelligenz in der Finanzwirtschaft
    • KI in der automatischen Sprachverarbeitung - Technologien und Anwendungen
    • KI in der Produktion - Praxisbeispiele zu ausgezeichneten Innovationen
    • Wie sozial kann KI sein? Künstliche Intelligenz aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
    • Erneuerbare Energien und KI
    • Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz
  • Auftaktveranstaltung Kompetenzzentrum KI

    Die TH Aschaffenburg gründetete im Wintersemester 2019 / 20 das Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz, um zum einen die Studierenden im Bereich KI auf die Zukunft vorzubereiten und zum anderen das bestehende Know-how in der angewandten Forschung und Entwicklung zu bündeln und auszubauen. Das Kompetenzzentrum hat zum Ziel, den intellektuellen Austausch zum Thema KI zu stärken und dabei helfen, eine Methodenplattform zu entwickeln.

    Graduate Center zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
    Im Kompetenzzentrum KI ist das auf KI fokussiertes Graduate Center beheimatet. Dieses dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bietet ein spezialisiertes, fachlich auf KI ausgerichtetes Vorlesungsangebot auf Bachelor- und Master-Niveau.