Springe zum Inhalt

Labor für Regenerative Elektrische Energiesysteme

Praxis, Forschung und Innovation für die Energiewende
Wir verbinden praxisorientierte Lehre mit angewandter Forschung zu erneuerbaren Energiesystemen. Studierende gewinnen wertvolle Einblicke in moderne Technologien wie Power Quality, Simulationen und intelligente Energienetze
Unternehmen profitieren von unserem Know-how bei Analysen, Modellierungen und der Integration erneuerbarer Energien in bestehende Systeme.

Vision des REE-Labors für Regenerative Elektrische Energiesysteme an der TH Aschaffenburg

Das Labor für Regenerative Elektrische Energiesysteme (REE-Labor) an der TH Aschaffenburg verbindet praxisnahe Lehre mit angewandter Forschung im Bereich erneuerbare Energien und Energiemanagement.

Erneuerbare Energien eröffnen die Chance auf eine nachhaltige Zukunft, in der Verantwortung für kommende Generationen und technologische Innovation Hand in Hand gehen. Daraus entstehen spannende Projekte für Forschung und Lehre sowie vielversprechende Perspektiven für unsere Absolventinnen und Absolventen.

Unsere Mission für die Energiewende

Das Labor für Regenerative Elektrische Energiesysteme an der TH Aschaffenburg verbindet praxisorientierte Lehre mit angewandter Forschung.

  • Studierende werden optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.
  • In der Forschung entwickeln wir neue Ansätze für die Gestaltung der energietechnischen Zukunft.
  • Für Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik sind wir eine verlässliche und neutrale Anlaufstelle.

Praxisnahe Lehre im Bereich Erneuerbare Energien und Energiemanagement

Unser Lehrkonzept setzt auf eine praxisnahe Ausbildung mit starkem ingenieurwissenschaftlichem Fundament. Regenerative elektrische Energiesysteme verbinden klassische Disziplinen wie Elektrotechnik, Maschinenbau und Thermodynamik mit moderner Informationstechnik – eine Schlüsselkompetenz für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Darüber hinaus vermitteln wir unseren Studierenden energiewirtschaftliche und energierechtliche Kenntnisse sowie wichtige Soft Skills wie Projektmanagement und Teamarbeit. So bereiten wir sie umfassend auf die Herausforderungen in Forschung, Industrie und Gesellschaft vor.

Wir vermitteln unseren Studierenden nicht nur Fachwissen in Breite und Tiefe, sondern schärfen auch den Blick für das Gesamtsystem. Die Ausbildung im Labor ist eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung, die unsere Absolventinnen und Absolventen befähigt, langfristig und erfolgreich in vielfältigen Bereichen der Energietechnik zu wirken.

Forschungsschwerpunkte des Labors für Regenerative Elektrische Energiesysteme

Die gesellschaftlichen Herausforderungen führen zu komplexen Fragestellungen im Bereich regenerativer elektrischer Energiesysteme. Diese lassen sich selten einfach oder schnell lösen – Innovation und neue Ansätze sind unverzichtbar. Die Energiewende entsteht nicht durch einen einzigen revolutionären Schritt, sondern durch viele kleine „Energiewenden“, die erst im Zusammenspiel ihre volle Wirkung entfalten.

Am Labor für Regenerative Elektrische Energiesysteme an der TH Aschaffenburg entstehen innovative Projekte aus den Bereichen  Erneuerbare Energien, Elektrische Energietechnik, Hochspannungstechnik, Windenergie, Photovoltaik, Energiespeicher und Smart Grids. Studierende haben bei uns die Möglichkeit, bereits während des Studiums mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an diesen Zukunftsfragen mitzuwirken.

Praxisprojekte im Studium Erneuerbare Energien und Energiemanagement an der TH Aschaffenbrug

Ingenieurwissenschaften erfordern einen engen Bezug zur Anwendung – besonders im Bereich der Energieversorgung. Forschungsergebnisse müssen direkt umsetzbar und messbar erfolgreich sein. Deshalb zeigen wir unseren Studierenden den Weg von der Theorie in die Praxis und legen besonderen Wert auf die Förderung wissenschaftlicher Arbeit.
Unsere Überzeugung: Mit Kompetenz und Gestaltungskraft werden unsere Ingenieurinnen und Ingenieure Gehör finden und die Energiewende engagiert und sinnvoll mitgestalten.

News zu Energiewende-Projekten am REE-Labor

Aktuelle Entwicklungen, spannende Projekte und Einblicke in unsere Forschung finden Sie regelmäßig in den News des Labors für Regenerative Elektrische Energiesysteme. Dort berichten wir über Kooperationen mit Unternehmen, neue Lehrformate, Ergebnisse aus unseren Simulationen sowie Veranstaltungen rund um die Energiewende.

Zu den News des Labors für Regenerative Elektrische Energiesysteme

Häufig gestellte Fragen

Kontakt