Skip to content

Hochschulvertrag

Art. 8 Abs. 2 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes legt fest: Das Staatsministerium schließt auf Grundlage der Rahmenvereinbarungen mit den Hochschulen Hochschulverträge ab. Die Verträge sind mehrere Jahre gültig. Darin werden hochschulspezifische Schwerpunkte, Aufgaben und Leistungen festgehalten. Auch die Profilbildung, strategische Entwicklungsziele und konkrete Leistungsziele der Hochschule sind enthalten. Ebenso wird die erfolgsabhängige Dotierung dokumentiert. Der erste Hochschulvertrag des Staatministeriums mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg gilt, wie die Verträge mit den anderen Hochschulen auch, von 2023 bis 2027.

  • Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Präsidentin der TH Aschaffenburg, mit Wissenschaftsminister Markus Blume bei der Vertragsunterzeichnung in München (© StMWK/ Wolfgang M. Weber)

Rahmenvereinbarung

Seit 1. Januar 2023 ist das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) in Kraft. Art. 8 Abs. 1 beschreibt, dass der Staat mit allen bayerischen Hochschulen mehrjährige Rahmenvereinbarungen abschließt. Sie dienen der strategischen Steuerung und Weiterentwicklung des Hochschulwesens und sollen die Innovationsfähigkeit sichern und stärken. Darin werden zu erbringende Leistungen der Hochschulen festgelegt sowie Aussagen zu ihrer mittelfristigen Ressourcenausstattung getroffen. So soll Planungssicherheit für die Hochschulen hergestellt werden.

Die erste Rahmenvereinbarung nach BayHIG trägt den Titel: 

„Rahmenvereinbarung Hochschulen 2023 bis 2027 – Agilität, Exzellenz und Innovation für Bayerns Hochschullandschaft“.

Aktueller Hochschulvertrag

In Art. 8 Abs. 2 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes ist festgehalten, dass das Staatsministerium auf Grundlage der Rahmenvereinbarungen mit den einzelnen Hochschulen jeweils ebenfalls mehrere Jahre gültige Hochschulverträge abschließt. Darin werden hochschulspezifische Schwerpunkte, Aufgaben, Leistungen, die Profilbildung, strategische Entwicklungs- und konkrete Leistungsziele der einzelnen Hochschule ebenso festgehalten wie die erfolgsabhängige Dotierung.


Der erste Hochschulvertrag des Staatministeriums mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg gilt – wie die Verträge der anderen Hochschulen auch – von 2023 bis 2027.
 

Fortschrittsbericht

Der Hochschulvertrag ist in zehn Handlungsfelder gegliedert. Für jedes Handlungsfeld sind im Folgenden Informationen zu den Zielen, zu den bereits erfolgten Maßnahmen bzw. Zwischenergebnissen sowie zum Zielerreichungsgrad zu finden.

  • Studium und Lehre, Weiterbildung

    ZieleFortschrittsbericht
    Attraktivität und Qualität von Studium und Lehre Studierendenkennzahl wurde gehalten
    Ausbau innovativer LehrformateTeilnahme am Runden Tisch zur Zukunft der Lehre geplant
    Ausbau von Angeboten im Sinne eines Lifelong LearningTH Academy etabliert, Aufbau Zertifikatsstudien erfolgt

    Steigerung der Attraktivität für 

    1. MINT-Studierende
    2. Weiterbildungsinteressierte
    3. leistungsstarke Studierende
    4. bildungsausländische Studierende
    1. Schulkontakteprogramm wird fortgeführt
    2. Ausbau TH Academy begonnen
    3. Ausbau Begabtenförderung gestartet
    4. Betreuung bildungsausländischer Studierender verbessert
  1. Grad der Zielerreichung

    50 %

  • Forschung

    ZieleFortschrittsbericht
    Ausbau des ForschungerfolgsDrittmittelkennzahl erfüllt
    Stärkung der ForschungsreputationOpen-Access-Fonds eingeführt
    Thematische Weiterentwicklung des ForschungsprofilsGründung des Promotionszentrums „Nachhaltige und Intelligente Systeme“ sowie des Technologietransferzentrums „Nachhaltige Energien“ erfolgt
  1. Grad der Zielerreichung

    50 %

  • Wirkung in die Gesellschaft und Transfer

    ZieleFortschrittsbericht
    Ausbau der GründungsaktivitätenAnzahl der Gründungen gesteigert, Kennzahl deutlich erfüllt
    Ausbau der WissenschaftskommunikationKonzeptentwicklung und Monitoring angestoßen
    Strategische Weiterentwicklung der WissenschaftskommunikationÖffentlichkeitswirksame Veranstaltungen abgehalten und weitere geplant
  1. Grad der Zielerreichung

    50 %

  • Hochschulpersonal, Nachwuchs- und Begabtenförderung

    ZieleFortschrittsbericht
    Attraktivität der Hochschule als ArbeitgeberinAnteil sachgrundloser Befristungen aktuell bei 0 %

    Weitere Stärkung der Attraktivität: 

    1. Aufbau Personalentwicklung
    2. Schärfung des Profils familiengerechte Hochschule
    3. Aktive Rekrutierung
    1. Personalentwicklung eingerichtet, Führungskräftetraining und systematische Mitarbeitenden-Fortbildungen gestartet
    2. Rezertifizierung fgh läuft, Pflegelotsin installiert
    3. Aktive Rekrutierung im Berufungsverfahren verankert, teilweise extern begleitet
  1. Grad der Zielerreichung

    50 %

  • Gleichstellung, Chancengerechtigkeit, Inklusion

    ZieleFortschrittsbericht
    GleichstellungAktueller Frauenanteil unter den Professorinnen und Professoren 30,3 %, Beitritt zur Charta “Familie in der Hochschule” sowie zur Selbstverpflichtung “Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit bei Berufungen” der HRK erfolgt, positive Begutachtung im Professorinnenprogramm
    Verbesserung der TeilhabeSchwerbehindertenquote liegt unter der Ressortquote
  1. Grad der Zielerreichung

    75 %

  • Internationalisierung

    ZieleFortschrittsbericht
    Stärkung des internationalen AustauschsErarbeitung Internationalisierungsstrategie angestoßen, Anteil bildungsausländischer Studierender gesteigert auf 9,5 % im WiSe 2024/25, zahlreiche neue Partnerschaften bzw. MoUs geschlossen
  1. Grad der Zielerreichung

    75 %

  • Kooperationen und Verbünde

    ZieleFortschrittsbericht
    Stärkung der Kooperationen unter den Hochschulen und mit anderen EinrichtungenPromotionszentrum Nachhaltige und Intelligente Systeme mit der TH Würzburg-Schweinfurt und der Hochschule Coburg etabliert, Gründungshub Zentrum für Entrepreneurship into Action (ZENTRIA) mit der Universität Würzburg und der TH Würzburg-Schweinfurt gegründet, Zusammenarbeit mit der Stadt Aschaffenburg auf verschiedenen Ebenen gestärkt
  1. Grad der Zielerreichung

    75 %

  • Digitale Transformation, Digitalisierung in Wissenschaft, Lehre und Verwaltung

    ZieleFortschrittsbericht
    Digitalisierung als ein LeitprinzipCIO etabliert, Einführung eines IT-Servicemanagements angestoßen, IT-Strategie vor Verabschiedung
    Stärkung der IT-SicherheitSensibilisierungsmaßnahmen eingeführt, verstärkter Einsatz von Sicherheitstools erfolgt, IT-Infrastruktur gestärkt
    Digitalisierungsprojekte vorantreibenEinführung von neuer Software zur verbesserten Zusammenarbeit erfolgt, wichtige Prozesse digitalisiert
  1. Grad der Zielerreichung

    75 %

  • Nachhaltigkeit, Klimaschutz

    ZieleFortschrittsbericht
    Nachhaltigkeit in allen LeistungsdimensionenNachhaltigkeitsstrategie 2024 fertig gestellt
    KlimaneutralitätErarbeitung einer THG-Bilanz gestartet
    Beitrag zum KlimaschutzKlimaschutzmanager (Förderung nach Kommunalrichtlinie) installiert
  1. Grad der Zielerreichung

    50 %

  • Qualitätssicherung in Forschung, Lehre und Verwaltung

    ZieleFortschrittsbericht
    Regelmäßige Überprüfung der strategischen SchwerpunktsetzungenAkademisches Controlling aufgebaut
    Transparenter Ressourceneinsatz und ordnungsgemäße BewirtschaftungAustausch mit benachbarten Hochschulen zur Innenrevision erfolgt, Ausschreibung in Vorbereitung
    Ausbau der Qualitätssicherung der HochschuleNeues Dashboard strategisch relevanter Kennzahlen zum Teil produktiv
  1. Grad der Zielerreichung

    25 %

Stand: März 2025