Springe zum Inhalt

Ihre Zusammenarbeit

Gemeinsam Zukunft gestalten

Als Technische Hochschule für angewandte Wissenschaften ist die TH Aschaffenburg eng mit Wirtschaft und Industrie verbunden. Wir bieten Ihnen vielfältige Wege der Zusammenarbeit – von gemeinsamen Forschungsprojekten über Personalgewinnung bis zu Weiterbildung und Sponsoring. 

Gemeinsam gestalten wir eine Zusammenarbeit, die nachhaltigen Erfolg sichert und den Bayerischen Untermain als starken Wirtschaftsstandort unterstützt.

Forschung und Transfer

Recruiting und Nachwuchsförderung

Talente treffen auf Praxis – und Unternehmen auf frische Ideen. Wir schaffen Räume für Begegnung, Zusammenarbeit und gemeinsame Erfolge. Lernen Sie Ihre Fachkräfte von morgen schon heute kennen.

Unternehmenspräsentation

  • Campus Careers: Unsere beliebte Personalkontaktmesse

    Die Campus Careers ist die hochschuleigene Unternehmens- und Personalkontaktmesse für Studierende der Region Bayerischer Untermain. Die Präsenzmesse wird normalerweise jährlich im Mai vom Career Service der Technischen Hochschule Aschaffenburg organisiert. 

  • Career Speed Dating: Ihr direkter Draht zu unseren Talenten

    Beim Career Speed Dating kommen Sie mit den akademischen Nachwuchskräften in entspannter Atmosphäre ins Gespräch. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Ihre Karriereangebote, beantworten Sie die Fragen von Interessierten und suchen Sie gezielt nach engagiertem Nachwuchs.

    Jedes Unternehmen lernt in zwei Speed Dating Runden jeden teilnehmenden Studierenden in acht Minuten kennen. Die Teilnehmerverwaltung läuft über den Career Service und Sie erhalten vor der Veranstaltung die Lebensläufe der Studierenden, um sich optimal vorbereiten zu können.
    Im Nachgang an die Runden findet noch ein lockeres Get Together zum Vertiefen der Kontakte statt.

  • Gastvorträge: Ihr Fachwissen im Hörsaal

    Bringen Sie Ihr Fachwissen direkt in den Hörsaal und geben Sie Studierenden wertvolle Einblicke in Ihre Praxis. Mit einem Gastvortrag an der TH Aschaffenburg präsentieren Sie Ihr Unternehmen, teilen branchenspezifisches Know-how und treten in den direkten Dialog mit künftigen Fachkräften. Bitte nehmen Sie mit den Dekanaten unserer Fakultäten Kontakt auf. 

  • Hochschuljobbörse: Stellenangebote gezielt platzieren

    Stellenangebote, die Sie bei unseren Studierenden bekannt machen möchten, können Sie in der Hochschuljobbörse veröffentlichen.

    Die entsprechende Preisübersicht finden Sie hier.

Zusammenarbeit mit unseren Studierenden

  • Projekte mit Studierenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung

    Nutzen Sie die Kreativität und das Know-how unserer Studierenden für Ihre Fragestellungen. Im Rahmen von Lehrveranstaltungen bearbeiten interdisziplinäre Teams praxisrelevante Projekte aus Ihrem Unternehmen – begleitet von erfahrenen Lehrenden. Bitte nehmen Sie Kontakt zu den Dekanaten unserer Fakultäten auf. 

  • Praxissemester: Talente näher kennenlernen

    Binden Sie Studierende für mehrere Monate in Ihre Unternehmenspraxis ein. Im Rahmen des Pflichtpraktikums übernehmen sie eigene Aufgaben, arbeiten an realen Projekten mit und bringen frische Perspektiven sowie aktuelles Fachwissen ein – eine wertvolle Gelegenheit, potenzielle Fachkräfte genauer kennenzulernen.

    Mehr über das Praxissemester

  • Studien- und Abschlussarbeiten: Forschen mit Unternehmensbezug

    Geben Sie Studien-, Bachelor-, oder Masterarbeiten zu Ihren aktuellen Fragestellungen in Auftrag. Begleitet von Professorinnen und Professoren entwickeln die Studierenden praxisnahe Lösungen und neue Ideen für Ihr Unternehmen. Die enge Zusammenarbeit schafft wertvolle Kontakte – oft ein erster Schritt zu einer langfristigen Personalbindung.

  • Forschungsmaster: Intensiv forschen, praxisnah profitieren

    Die projektorientierten Masterstudiengänge unserer Hochschule verbinden wissenschaftliche Tiefe mit praktischem Nutzen für Unternehmen. Innerhalb von drei Semestern arbeiten Masterstudierende intensiv an forschungsnahen Projekten – von der Konzeption bis zur Umsetzung. Besonders forschungsstark sind die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.), Elektro- und Informationstechnik (M. Eng.) sowie Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften und Informatik (M. Sc.). Unternehmen können hier frühzeitig mit hochqualifizierten Nachwuchskräften zusammenarbeiten und von frischen Ideen profitieren.
    Ansprechpersonen:

    • Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.) – Prof. Dr. Rötzel, LL.M.
    • Elektro- und Informationstechnik & Angewandte Forschung – Prof. Dr.-Ing. Thielemann
  • Promotionen: Wissenschaftliche Exzellenz für Ihr Unternehmen

    Nutzen Sie das Know-how promovierender Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für komplexe, forschungsintensive Fragestellungen. In enger Zusammenarbeit mit unseren Professorinnen und Professoren entstehen fundierte wissenschaftliche Analysen, innovative Konzepte und praxisorientierte Lösungsansätze, die Ihr Unternehmen strategisch voranbringen.

Dual und berufsbegleitend studieren

  • TH AB Dual: Gemeinsam mit der Hochschule ausbilden

    Studierende der dualen Studiengänge Mechatronik und Elektro- und Informationstechnik sammeln ganzjährig wertvolle Praxiserfahrung in Ihrem Unternehmen und absolvieren gleichzeitig ein anerkanntes Studium an der TH Aschaffenburg. Nutzen Sie die Chance, engagierte Nachwuchskräfte frühzeitig an Ihr Unternehmen zu binden und aktiv auszubilden.

  • Duales, praxisintegrierendes Studium: Hebammenkunde

    Sie möchten eine Praxis-Partnerschaft mit der TH AB eingehen und sich für die akademische Ausbildung der Hebammen engagieren? Eine Kooperation ist sowohl für Kliniken mit Geburtshilfe (Level 1 – 4), als auch für Geburtshäuser, Hebammenpraxen und freiberuflich arbeitende Hebammen möglich.

    Wir freuen uns auf Ihre Initiative! Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht und wir melden uns umgehend bei Ihnen!

    Ihr Mehrwert

    • Zugang zu aktuellen fachlichen Entwicklungen und neuen Methoden in der Hebammenwissenschaft
    • Vergünstigte Teilnahme an Fortbildungen und Workshops, die von der TH AB veranstaltet werden
    • Leichte Akquise von gut qualifizierten Hebammen durch Übernahme von Studierenden nach Abschluss ihres Studiums
    • Werbewirksamer Auftritt Ihrer Einrichtung auf unserer Website

    Flyer Kooperationen

  • Berufsbegleitend studieren: Praxis und Weiterbildung miteinander verbinden

    Mit den berufsbegleitenden Studiengängen in Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Aschaffenburg qualifizieren sich Berufstätige flexibel neben dem Job zum Bachelor of Engineering. Das Blended-Learning-Konzept ermöglicht Lernen vor Ort und online – ideal für alle, die sich weiterentwickeln und gleichzeitig im Unternehmen bleiben möchten.

  • Kooperative Studienangebote

    In allen unseren Bachelorstudiengängen sind kooperative Studienmodelle möglich, für die Sie sich als Praxispartner zur Verfügung stellen können.

Weiterbildung

  • TH Academy: Akademische Weiterbildung für Berufstätige

    Entdecken Sie flexible und wissenschaftlich fundierte Weiterbildungsangebote der TH Academy zu aktuellen Zukunftsthemen wie KI, Nachhaltigkeit und psychische Gesundheit. Profitieren Sie von regionaler Praxisnähe, innovativen Lernformaten und individueller Betreuung – ideal für alle, die sich neben dem Beruf weiterqualifizieren möchten.

  • Modulstudium: Flexible Weiterbildung mit Hochschulzertifikat

    Erweitern Sie gezielt Ihr Wissen durch einzelne Module aus Bachelor- oder Masterstudiengängen – ideal für Berufstätige, die sich flexibel weiterqualifizieren möchten. Mit anerkannten ECTS-Punkten und einem Hochschulzertifikat öffnen sich neue Karrierechancen und Wege zu einem späteren Studium.

Spenden und Sponsoring