Mit dem Deutschlandstipendium fördert die TH Aschaffenburg besonders begabte Studierende, die sich abseits ihres Studiums sozial, gesellschaftlich oder politisch engagieren. Diese einkommensunabhängige Förderung in Höhe von 300 Euro monatlich wird jeweils zur Hälfte vom Bund und von privaten Spendern getragen. Sie gibt jungen Talenten die Möglichkeit, sich voll auf ihr Studium zu konzentrieren und schafft Freiräume für ihr persönliches Engagement.
Das Deutschlandstipendium wird seit dem Wintersemester 2011/2012 an der Technischen Hochschule Aschaffenburg vergeben. Es wird an Bewerberinnen und Bewerber vergeben, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben.
Als weitere Kriterien werden außerschulisches bzw. außerfachliches Engagement, besondere persönliche oder familiäre Umstände sowie besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise berücksichtigt. Ein Deutschlandstipendium wird nicht vergeben, wenn die oder der Studierende eine weitere begabungs- und leistungsabhängige Förderung (außer BAföG) von mehr als 30 € monatlich erhält. Bewerben können sich Studierende sowie angehende Studierende aller Fakultäten der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Die Förderung in Höhe von 300 Euro monatlich wird für mindestens ein Jahr sowie höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit gewährt.
Zum Bewilligungszeitraum Wintersemester 2023/2024 und Sommersemester 2024 vergibt die Technische Hochschule Aschaffenburg ca. 50 Stipendien.
-
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Die Bewerbung für das Deutschlandstipendium für das Wintersemester 2023/24 ist bis zum 15. August 2023 möglich.
Studienplatzbewerberinnen und -bewerber, die ihr Studium an unserer Hochschule im Wintersemester 2023/2024 aufnehmen, können sich bis zum 15. September 2023 bewerben.Alle Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie hier:
Ausschreibung für das Wintersemester 2023/24
Richtlinie zum Deutschlandstipendium der Technischen Hochschule Aschaffenburg
Mit der Bewerbung ist der Bewerbungsbogen einzureichen. -
Auswahlkriterien
Auswahlkriterien sind bei Studierenden an unserer Hochschule insbesondere die bisher erbrachten Studienleistungen und der bisher erzielte Studienfortschritt, bei Studienbewerberinnen und Studienbewerbern die weit überdurchschnittliche Qualifikation für das Studium.
Daneben werden weitere Kriterien wie zum Beispiel besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise, sonstige Kenntnisse und weiteres Engagement berücksichtigt. -
Art und Höhe des Stipendiums
Stipendien werden zunächst für ein Jahr vergeben. Die Höhe des Stipendiums beträgt 300 Euro monatlich. Das Stipendium wird nicht auf die Leistungen nach dem BAföG angerechnet.
-
Wichtige Hinweise
Das nationale Stipendienprogramm der Bundesregierung basiert auf einer gemeinsamen Förderung von Bund und privaten Spendern. Es wird vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel vergeben. Ein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Stipendiums besteht nicht. Die Entscheidung über die Vergabe der Stipendien trifft ein zentrales Auswahlgremium der Hochschule Aschaffenburg.
Das Stipendium darf weder von einer Gegenleistung für den privaten Mittelgeber noch von einer Arbeitnehmertätigkeit oder einer Absichtserklärung hinsichtlich einer späteren Arbeitnehmertätigkeit abhängig gemacht werden.
-
Weiterführende Informationen
finden Sie auf der offiziellen Seite zum Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Häufig gestellte Fragen
-
Wer kann sich für ein Deutschlandstipendium bewerben?
Bewerben können sich Studierende der TH Aschaffenburg in allen Semestern und Studiengängen sowie Studienbewerberinnen und –bewerber für ein Studium an der TH Aschaffenburg.
-
Wie lange dauert die Förderung beim Deutschlandstipendium?
Die Förderung dauert mindestens zwei Semester und umfasst maximal die Regelstudienzeit. Für jedes Studienjahr ist eine erneute Bewerbung im Rahmen der regulären Bewerbungsfristen erforderlich.
-
Was sind die Auswahlkriterien für das Deutschlandstipendium?
Die Kriterien sind in unserer Richtlinie für die Vergabe von Deutschlandstipendien geregelt.
Das Deutschlandstipendium wird an Bewerberinnen und Bewerber vergeben, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben.
In allen Bewerbergruppen werden als weitere Kriterien außerschulisches bzw. außerfachliches Engagement, besondere persönliche oder familiäre Umstände sowie besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise berücksichtigt.
-
Wann erfahre ich, ob ich ausgewählt wurde?
Wir informieren alle Bewerberinnen und Bewerber
- bei einer Ausschreibung zum Wintersemester frühestens ab Mitte Oktober
- bei einer Ausschreibung zum Sommersemester frühestens ab Mitte März
-
Welche Nachweise muss ich einreichen?
Die einzureichenden Unterlagen sind abhängig davon, ob Sie bereits an unserer Hochschule im Bachelor- oder Masterstudium studieren oder sich auf einen Studienplatz bewerben. Die Unterlagen entnehmen Sie der aktuellen Ausschreibung.
Hinweis für bereits immatrikulierte Studierende:
Es werden die bisher erbrachte Studienleistung und der bisher erzielte Studienfortschritt berücksichtigt. Es ist kein gesonderter Nachweis der Studienleistungen, z. B. über die Zugehörigkeit zu den besten 10 % des Studiengangs, erforderlich! Bei der Frage, ob die Stipendienbewerbung aussichtsreich ist, müssen Sie Ihre Studienleistungen selbst einschätzen.
Für die Förderer bietet das bundesweite Stipendienprogramm zahlreiche Anreize:
- Privatpersonen sowie kleine und große Unternehmen können einen wichtigen Beitrag zur gezielten Nachwuchsförderung in unserer Region leisten.
- Mit einem Spendenbetrag von 1.800 Euro können Sie ein Jahresstipendium kofinanzieren.
- Der gestiftete Betrag kann steuerlich geltend gemacht werden.
- Sie vernetzen sich mit der Hochschule und profitieren von einer positiven Imagewirkung.
- Bei einer offiziellen Stipendienvergabe haben Förderer und geförderte Studierende die Gelegenheit, sich gegenseitig kennen zu lernen.
- Sie werden als Förderer auf der Homepage der Hochschule genannt. (Ihr Einverständnis voraus gesetzt).
-
Ihre Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth
Präsidentin-
Würzburger Straße 45
Raum C1/22/105
63743 Aschaffenburg - eva-maria.beck-meuth(at)th-ab.de
- (0 60 21) 4206 - 602
-
Würzburger Straße 45
Fördernde | Anzahl Stipendien |
---|---|
ALD Vacuum Technologies GmbH | 1 |
Autohaus Brass GmbH & Co KG | 1 |
DS Smith Paper Deutschland GmbH | 1 |
Eder & Heylands Brauerei GmbH & Co. KG | 1 |
Eder & Heylands Brauerei GmbH & Co. KG | 1 |
Fördergemeinschaft des Lions Club Main Spessart Obernburg e. V. | 1 |
Heinrich Kopp GmbH | 2 |
Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH | 3 |
Hensel Recycling GmbH | 1 |
Herbert Neumeyer Stiftung | 3 |
Dr. Ernst und Christine Herlein Stiftung | 3 |
Josef Stix GmbH & Co. KG | 1 |
Karl Georg Schobert Präzisions-Messzeug GmbH | 1 |
Konrad, Beate und Karl | 1 |
Linde Material Handling GmbH | 2 |
Mainsite GmbH & Co. KG | 1 |
Michaels, Horst | 3 |
Odenwald Faserplattenwerk GmbH | 1 |
OSWALD Elektromotoren GmbH | 1 |
PASS IT-Consulting Dipl.-Inf. G Rienecker GmbH & Co. KG | 2 |
Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG | 3 |
Rigel, Ellinor | 3 |
Rödl & Partner | 1 |
Schwind, Rolf | 1 |
Sigi und Hans Meder-Stiftung | 3 |
Sommer & Goßmann MEDIA-MANAGEMENT GmbH | 1 |
Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau | 3 |
Stiftungsamt Aschaffenburg | 2 |
Suffel Fördertechnik GmbH und Co KG | 2 |
Verlag und Druckerei Main-Echo GmbH & Co. KG | 1 |
Walter Fries Consulting GmbH | 1 |
Weber GmbH, Aschaffenburg | 1 |
Zonta Förderkreis Alzenau | 1 |
Zonta Förderkreis Aschaffenburg | 2 |
Zweirad Stenger GmbH | 1 |