Zum Inhalt springen

Mitwirken

Studierende der Studentenvertretung im SV-Zimmer besprechen sich

Studierendenorganisationen

Das Studi-Leben in Aschaffenburg ist vielfältig und abwechslungsreich. Studierende können sich in verschiedenen Organisationen engagieren und dabei viel für ihr späteres Berufsleben lernen.

Politisches Engagement

Wer sich an der TH Aschaffenburg politisch engagieren möchte, kann sich zur Wahl in den studentischen Konvent aufstellen lassen. Entscheidungen durch den studentischen Konvent konnten das studentische Leben bereits verbessern. Beispiel hierfür sind der Beschluss neuer Studiengänge, die Optimierung von Vorlesungsstrukturen oder die Einführung von Lernräumen während der Prüfungsphase.

Der studentische Konvent besteht aus dem Senat, Fakultätsrat Wirtschaft und Recht, Fakultätsrat Ingenieurwissenschaften und den direkt gewählten Mitgliedern des Konvents. Die gesamte Studierendenschaft wählt einmal im Jahr neu.

Zertifikat Weitblick für Engagement an der TH AB

  • Was ist das Weitblick-Zertifikat und was bringt es?

    Das Zertifikat „WEITBLICK – Zertifikat für außercurriculares Engagement an der Technischen Hochschule Aschaffenburg“ ist ein extracurriculares Angebot, das sich an alle Studierenden der TH AB wendet. Mit diesem Programm erwerben Studierende Zusatzqualifikationen, die bei der eigenen Karriereplanung und beim Einstieg in das Berufsleben unterstützen. Persönlichkeitsentwicklung, Weiterbildung und Engagement werden anerkannt und zertifiziert.

    Sie können mit dem Zertifikat WEITBLICK außercurriculares Engagement nachweisen und Ihre Einstiegschancen sowie Ihre Attraktivität für Arbeitgebende deutlich erhöhen!

    Auf Grundlage einer fundierten akademischen Ausbildung kann sich zusätzliches Engagement positiv auf einen erfolgreichen Start in das Berufsleben auswirken. Unternehmen suchen Personen, die neben der entsprechenden fachlichen Qualifikation auch über zusätzliche Kompetenzen verfügen. Diese können z. B. über ehrenamtliches Engagement bzw. Weiterbildungen erworben werden. Auch die Entwicklung einer persönlichen Karrierestrategie ist eine gute Basis für die eigene Karriere.

  • Was muss ich tun?

    Das Zertifikat setzt sich aus 3 Modulen zusammen. Nur durch Teilnahme und Bestätigung aller Module innerhalb der Studienzeit kann das Zertifikat erworben werden. Die Bestätigung der Module und die Ausstellung der Zertifikate erfolgt über den Career Service der TH Aschaffenburg.

  • Modul 1: Karrierecoaching

    Nur wer weiß, was er kann und was er will, wird im Bewerbungsprozess erfolgreich sein und den Traumjob finden.

    Im Modul Karrierecoaching erarbeiten Sie Ihre persönliche Karrierestrategie zusammen mit einem erfahrenen Karriereberater bzw. einer Beraterin. Das Karrierecoaching ist in einem ganztägigen Gruppenworkshop oder in einem Individualcoaching möglich. Wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung an den Career Service.

  • Modul 2: Weiterbildung

    Um sich im Bewerbungsprozess durchzusetzen, müssen Sie über den Tellerrand schauen und sich in verschiedenen Bereichen weiterbilden.

    Für das Modul Weiterbildung müssen mindestens zwei karrierebezogene Angebote des Career Service aus zwei unterschiedlichen Bereichen (EDV/IT, Bewerbung/Karriere, International Skills und Soziale und Methodenkompetenz) im Laufe des Studiums besucht werden.

    Kurse, die für das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz bereits anerkannt wurden, können für das Zertifikat WEITBLICK nicht erneut anerkannt werden.

  • Modul 3: Freiwilliges Engagement an der TH AB

    Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement hebt Sie aus der Masse der Mitbewerbenden ab und ist für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben unverzichtbar.

    Daher ist für das Modul Zusatzqualifikationen eine freiwillige/ehrenamtliche Tätigkeit nachzuweisen. Anerkannt werden beispielsweise die Mitarbeit als Unternehmensbetreuerin oder -betreuer im Rahmen der Campus Careers, die Mitarbeit in studentischen Organisationen, eine Studienbotschaftertätigkeit bzw. eine weitere freiwillige Tätigkeit an der Hochschule. Diese Tätigkeit muss für mindestens ein Semester nachgewiesen werden können.

Studienbotschafterin oder Studienbotschafter werden!

Der Career Service sucht kontinuierlich Studienbotschafterinnen und -botschafter aus allen Studiengängen. Das sind Studierende der TH AB, die Interesse haben, als Ansprechperson für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung zu stehen, d.h. Fragen aus erster Hand zu beantworte. Solche Fragen können sein: Wie ist das Studentenleben in Aschaffenburg? Wo kann ich wohnen? Ist Mathe wirklich so schwer? Wie sind die Profs so drauf?

  • Als Botschafterin oder Botschafter bist du gefragt bei:

    • Studieninfomessen, bei denen die Hochschule mit einem Stand vertreten ist
    • Infotagen an Schulen in der Region, bei denen das Studienangebot vorgestellt wird
    • Konkreten Anfragen per E-Mail oder Telefon, bei denen Interessierte die Meinung eines aktuell Studierenden hören möchte
    • Bei Veranstaltungen der Hochschule intern, z. B. Studieninfotag, Schnupperstudium etc.

     

  • Rahmenbedingungen und Zertifikat

    Du nimmst nur die Termine wahr, zu denen Du verfügbar bist. Wir melden uns jeweils im Voraus mit den Terminen, zu denen Studienbotschafter*innen gebraucht werden könnten. Dann entscheidest Du selbst, an welchen Terminen Du teilnehmen kannst und willst.

    Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, für die ein Zertifikat ausgestellt wird. Wenn Du Deine Tätigkeit beendest, z. B. weil Du die Hochschule verlässt, stellen wir Dir gerne ein Zertifikat für Deine Bewerbungsunterlagen aus. Die Tätigkeit kann auch als Modul 3 für das Weitblick-Zertifikat anerkannt werden.

  • Kontakt/Anmeldung

    Ansprechpartnerin ist Melissa Sommer. Melde dich gerne per Email oder telefonisch: 06021-4206-755 oder studienberatung(at)th-ab.de.

Werde Teil des FRAUKE-Netzwerks!

Buddy werden und weltweit Kontakte knüpfen!

Hochschulshop – ein Projekt im Wahlpflichtfach Unternehmertum in der Praxis

Das Projekt Hochschulshop der TH AB ist im Wahlpflichtfach Unternehmertum in der Praxis unter der Leitung und Verantwortung von Prof. Dr. Boris Bauke entstanden. Studierende entwickelten ein Motiv für Kleidung, das während des jeweiligen Semesters in Form von Hoodies, Shirts und Mützen erworben werden kann. Das Fach kann jedes Semester von Studierenden belegt werden. Ein Semester lang wirkt man in Pop-Up-Stores mit, organisiert Fotoshootings der Produkte und pflegt den Instagram-Account sowie den Facebook-Kanal.

Kontakt: Per E-Mail an Prof. Bauke, über den Instagram-Kanal des Projekts oder über die Facebook-Seite.