Springe zum Inhalt

SHERLOCK

Drei Studierende sitzen auf der Campus Wiese und unterhalten sich

Das ERASMUS-Kooperationsprojekt hat das Ziel, die Ausbildung in Umfragemethodik durch digitales, spielerisches Lernen neu zu gestalten.

 

SHERLOCK-Konsortium

Hintergrund

Das neu genehmigte ERASMUS-Kooperationsprojekt zielt darauf ab, die Ausbildung in Umfragemethodik durch digitales, spielerisches Lernen und die Stärkung der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit zu revolutionieren.

Das von der Université Savoie Mont Blanc (Frankreich) koordinierte und mit 400.000 Euro aus EU-Mitteln geförderte Dreijahresprojekt zielt darauf ab, die Ausbildung in Umfragemethodik durch die Entwicklung einer digitalen, spielerischen Lernerfahrung zu transformieren.

Ziele

  • die Ausbildung in Umfragemethodik durch digitales, spielerisches Lernen zu revolutionieren
  • die internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken
  • KI- und digitale Kompetenzen zu verbessern
  • datengestützte Entscheidungen zu wichtigen europäischen Prioritäten zu fördern

Mit einer Laufzeit von 36 Monaten (September 2025 bis August 2028) wird SHERLOCK Studierenden, Lehrenden und Fachleuten praktische analytische Fähigkeiten vermitteln, um die Lücke zwischen Theorie und praktischer Anwendung zu schließen.

Durch seinen innovativen Ansatz wird SHERLOCK digitale und KI-Kompetenzen stärken, die internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern und Studierenden und Lehrenden praktische Fähigkeiten vermitteln, um qualitativ hochwertige Forschung und Umfragen im Einklang mit den europäischen Prioritäten durchzuführen. Nach einer Online-Auftaktveranstaltung fand das erste offizielle transnationale Partnertreffen im November 2025 an der Université de Savoie Mont-Blanc in Annecy statt.