Weiterbildung für Studierende, Ehemalige & Unternehmen
Akademische Weiterbildung bildet neben Lehre und anwendungsorientierter Forschung die dritte Säule im Leistungsangebot der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Unser Angebot soll Menschen und Unternehmen in die Lage versetzen, auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturwandel nicht nur problemlösend zu reagieren, sondern auch Potenziale zur aktiven Gestaltung des Wandels zu entwickeln. Diese Angebote finden sich unter anderem in unserem Kursportal.
- Angebote des Career Service der Hochschule reagieren auf den fakultätsübergreifenden und interdisziplinären Bedarf an berufsorientierter Aus- und Weiterbildung.
- Die Teilnahme an den weiterbildenden, berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen in Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen eröffnen neue Möglichkeiten beruflicher Entwicklung.
- In den Bereichen der technologie- und forschungsbezogenen Weiterbildung bieten wir über das ZeWis insbesondere ingenieurs- und techniklastige Weiterbildungsangebote auf Bestellung an.
- Curriculumsübergreifende Seminare & Workshops in unterschiedlichen Sprachen
- Angebote im hochschuleigenen E-Learning-System
- Weitere Angebote auf unserer CS-Website: www.th-ab.de/cs

Der berufsbegleitende Bachelor of Engineering in Elektro- und Informationstechnik vermittelt durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende Ausbildung, die zu einer eigenverantwortlichen Tätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur befähigt.
Berufsbegleitender Bachelor Elektro- und Informationstechnik im Überblick
Abschlussgrad: | Bachelor of Engineering |
Format: | Berufsbegleitender Studiengang mit E-Learning und Präsenzphasen, Fernstudium |
Dauer: | 8 Semester plus Praxissemester (wird anerkannt) |
Vorerfahrung: | Anrechnung von Kompetenzen reduziert Arbeitsaufwand |
Preis pro Semester: | 1.890 € zzgl. Beitrag Studentenwerk (60 €) |
Fördermöglichkeiten: | hier informieren |
Flyer: | hier downloaden |
Vorbereitungsempfehlung: | Mathematik-Vorkurs |
Modulstudium "Elektro- und Informationstechnik"
Sie möchten sich im Bereich "Elektro- und Informationstechnik" akademisch weiterbilden? Dann können Sie Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Wissensstand bringen, indem Sie zielgerichtet und flexibel einzelne Module absolvieren. Weitere Informationen zum Modulstudium.
Informationsstand 19.02.2020

Das berufsbegleitende Studium Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt grundlegende Inhalte in den Bereichen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Schlüsselkompetenzen und bietet einen Einblick in praxisrelevante und aktuelle Themen (Schlagwort: Industrie 4.0). Die generalistische Ausrichtung bereitet Sie auf ein breites Aufgabenspektrum mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten vor. Sie werden zur Generalistin bzw. zum Generalisten im technologieorientierten Unternehmen ausgebildet und verfügen über wichtige Problemlösungs- und Schnittstellenkompetenzen.
Berufsbegleitender Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen im Überblick
Abschlussgrad: | Bachelor of Engineering |
Format: | Berufsbegleitender Studiengang mit E-Learning und Präsenzphasen, Fernstudium |
Dauer: | 8 Semester plus Praxissemester (wird anerkannt) |
Vorerfahrung: | Anrechnung von Kompetenzen reduziert Arbeitsaufwand |
Preis pro Semester: | 1.890 € zzgl. Beitrag Studentenwerk (60 €) |
Fördermöglichkeiten: | hier informieren |
Flyer: | hier downloaden |
Vorbereitungsempfehlung: | Mathematik-Vorkurs |
Modulstudium "Wirtschaftsingenieurwesen“
Sie möchten Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Wissensstand bringen oder eine Zusatzqualifikation im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen erwerben? Dann ist das Modulstudium „Wirtschaftsingenieurwesen“ passend für Sie! Sie wählen aus unserem Modulangebot vier für Sie passende Module aus, die Sie in einem Jahr absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss der von Ihnen gewählten Module erhalten Sie ein Hochschul-Zertifikat. Weitere Informationen zum Modulstudium.
Informationsstand 19.02.2020

Gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt und der Zentralstelle für Fernstudiengänge (ZFH) bietet die Technische Hochschule Aschaffenburg einen Masterstudiengang Elektrotechnik an, der es Berufstätigen erlaubt, den Abschluss Master of Science berufsbegleitend zu erwerben.
Weitere Informationen zum berufsbegleitenden Master of Science in Elektrotechnik.
In dem typischerweise eher forschungs- und technologietransferlastigen Bereich bieten wir verschiedene Seminare auf Bestellung an. Hierzu gehören Angebote in der Computer-, Schaltungs- und der Verbindungstechnik, der Signalverarbeitung, der Werkstoff- und Energietechnik sowie Informatik. Mehr Informationen zu unseren Seminaren in diesem Bereich.