Skip to content

Weiterbildung Finanzielle Selbstbestimmung als Schlüssel zum beruflichen Erfolg – Frauen stärken, Potenziale entfalten, Region gestalten

Finanzielle Unabhängigkeit fördern – Fachkräfte langfristig stärken.
Der Kurs unterstützt Frauen auf dem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit und trägt zur Mitarbeiterbindung, Gleichstellung und Fachkräftesicherung in der Region bei.

Im Kurs lernen die Teilnehmenden:

Die Teilnehmerinnen reflektieren ihre Erwerbs- und Finanzbiografie und gewinnen Klarheit über ihre Lebens- und Finanzsituation sowie ihre beruflichen Ziele. Sie lernen, ihre Finanzen strukturiert zu steuern und mit ihren individuellen Lebensphasen und Karrierewegen in Einklang zu bringen.
Durch den Blick auf strukturelle Rahmenbedingungen und Gender Gaps schärfen sie ihr Bewusstsein für finanzielle Selbstbestimmung als wichtige Grundlage für Karriereentwicklung und berufliche Entscheidungen. Der Kurs fördert nicht nur die individuelle Selbstwirksamkeit, sondern stärkt auch Arbeitgeber in der Region, die auf engagierte, informierte und eigenverantwortlich handelnde Fachkräfte setzen. Die Teilnehmerinnen entwickeln ein stärkeres finanzielles Selbstvertrauen und gewinnen mehr Sicherheit in ihrer Lebens- und Karriereplanung. Arbeitgeber profitieren von einer höheren Mitarbeiterbindung, mehr Gleichstellung und einer nachhaltigen Fachkräftesicherung in der Region.

Nach dem Kurs können die Teilnehmenden:

Nach dem Kurs können die Teilnehmenden ihre finanzielle Situation realistisch einschätzen und bewusste, fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft treffen. Sie kennen die zentralen Stellschrauben zur finanziellen Absicherung in verschiedenen Lebensphasen, von Elternzeit über kritische Lebensereignisse bis hin zur Altersvorsorge. Zudem verstehen sie die strukturellen Zusammenhänge, die insbesondere Frauen mit Fürsorgeverantwortung betreffen und sind in der Lage, diese gezielt in ihre persönliche Finanz- und Lebensstrategie einzubeziehen. Dadurch gewinnen sie nicht nur finanzielle Selbstsicherheit, sondern eröffnen sich auch neue Perspektiven für ihre berufliche Weiterentwicklung und persönliche Entfaltung. Der Kurs stärkt ihre Fähigkeit, langfristig selbst bestimmt und unabhängig zu handeln, sowohl privat als auch beruflich.

Warum sollten Unternehmen Mitarbeitende zu diesem Kurs schicken?

Finanzielle Bildung ist ein Schlüsselfaktor für berufliche Stabilität, Motivation und Zukunftsplanung. Unternehmen sollten Mitarbeitende die Teilnahme am Kurs ermöglichen, weil er gezielt finanzielle Selbstbestimmung und Kompetenz fördert, besonders bei Frauen, die aufgrund struktureller Benachteiligungen oft mit finanzieller Unsicherheit kämpfen.
Finanzkompetente Mitarbeitende treffen bewusstere Lebens- und Karriereentscheidungen, sind seltener von Krisen ausgebremst und bringen mehr Klarheit und Selbstvertrauen in ihren Berufsalltag, was sich positiv auf ihre Motivation und Leistungsfähigkeit auswirkt. Zudem profitieren Unternehmen von einer höheren Mitarbeiterbindung, da finanzielle Sicherheit die Zufriedenheit steigert.
Gerade in Übergangsphasen wie Elternzeit, Trennung oder Pflegeverantwortung stärkt der Kurs die Selbstwirksamkeit und reduziert Unsicherheiten, die sich auch auf die Arbeitsleistung auswirken können.
Unternehmen, die in solche Kompetenzen investieren, fördern nicht nur die Gleichstellung, sondern auch die langfristige Bindung und Entwicklung ihrer Fachkräfte und bieten einen Standortvorteil in Zeiten des Fachkräftemangels. Sie profitieren von engagierten, informierten Fachkräften, die ihre Karriereplanung eigenverantwortlich gestalten und langfristig zur Fachkräftesicherung in der Region beitragen.
Frauen, die finanzielle Bildung erhalten, investieren oft bewusster und erfolgreicher, was ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit und somit auch ihre berufliche Stabilität fördert.

Was erwartet Sie?

  1. Kursbeschreibung

    Inhalte
    • Sensibilisierung für gesellschaftliche Bedingungen der Vereinbarkeit
    • Stereotype im Finanzsektor und finanzielle Ungleichheiten
    • Reflexion über Lebensentwürfe, finanzielle Prioritäten und Rollenbilder
    • Aufbau und Vermittlung von Finanzwissen, Stärkung der (finanziellen) Resilienz
    • Kompetente und geschlechtergerechte Weitergabe von Finanzwissen
    • Netzwerke aufbauen, Chancen erkennen, Umsetzung sichern

    Modul 1: Geschlechtergerechtigkeit, Geld und Gesellschaft
    Modul 2: Geld, Care, Zeit – Balance im Lebenslauf
    Modul 3: Empowerment durch Finanzielle Bildung
    Modul 4: Eltern als Vorbilder – Finanzbildung vermitteln
    Modul 5: Karrierewege neu denken


    Methoden
    Interaktive Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Austausch, Fallarbeit, Reflexionsübungen in Eigenarbeit und
    Kleingruppen (z.B. Geldbiografie, Workbook, Biografiearbeit), Online-Tools & Vorlagen (z.B. Ideaboardz,
    Checkliste Finanzstrategie), Diskussion, Raum für Fragen und individuelle Anliegen

  2. Icon_person-003
    Dozentin

    Dr. Birgit Happel

  3. Icon_geld-003
    Teilnahmegebühr

    kostenlos (Das Projekt EmpowerHER wird im Rahmen des Programms "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.)

  4. maximale Gruppengröße

    25 Personen 

  5. Icon_pc_stift-001
    Umfang
    • 09.01.26: 10 - 13 Uhr (Präsenz)
    • 12.01.26: 10 - 12 Uhr (online)
    • 16.01.26: 9 - 13 Uhr (Präsenz)
    • 30.01.26: 10 - 12 Uhr (online)
    • 09.02.26: 9 - 13 Uhr (Präsenz)
  6. Icon_stift_papier-001
    Prüfung

    Details folgen

  7. Icon_auszeichnung-002
    Abschluss

    Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat der TH Aschaffenburg.

Wichtige Termine

Anmeldeschluss: 19.12.2025 (Anmeldung bitte per Mail an th-academy(at)th-ab.de)

Veranstaltungen: 

  • 09.01.26: 10 - 13 Uhr (Präsenz)
  • 12.01.26: 10 - 12 Uhr (online)
  • 16.01.26: 9 - 13 Uhr (Präsenz)
  • 30.01.26: 10 - 12 Uhr (online)
  • 09.02.26: 9 - 13 Uhr (Präsenz)

Wichtiger Hinweis:
Für die Veranstaltungen der TH Academy gelten die AGB der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, die AGB zur Kenntnis genommen zu haben.

Interesse an Weiterbildung an der TH AB?

Wir beraten Sie umfassend und nehmen Ihre Anregungen in die Entwicklung neuer Angebote auf.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass meine Daten von der TH Aschaffenburg zum Zwecke einer Beratung gespeichert und zweckgebunden weiterverarbeitet werden. Hiermit bestätige ich zudem, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.