Springe zum Inhalt

Weiterbildung Go intercultural – interkulturelle Kompetenz für den Beruf

Interkulturelle Kompetenz für den Beruf ist eine wichtige Fähigkeit in einem zunehmend internationalen Arbeitsumfeld. Der Kurs „Go intercultural – interkulturelle Kompetenz für den Beruf“ unterstützt Beschäftigte dabei, ihre interkulturelle Kompetenz zu erweitern. 

 

Im Kurs lernen Sie:

  • kulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf Kommunikation und Zusammenarbeit besser zu verstehen
  • Schockmomente und kritische Situationen im interkulturellen Austausch zu erkennen und konstruktiv damit umzugehen
  • durch Simulationen, Rollenspiele und Gruppenarbeiten unterschiedliche Handlungsoptionen praktisch zu erproben
  • eigene Erfahrungen mit interkulturellen Begegnungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen

Danach können Sie:

  • interkulturelle Missverständnisse schneller erkennen und gezielt darauf reagieren
  • unterschiedliche Denk- und Arbeitsweisen im Team produktiv einbinden
  • mit mehr Sicherheit und Offenheit in internationalen oder vielfältigen Kontexten agieren
  • Konflikte im interkulturellen Arbeitsumfeld konstruktiv nutzen und Lösungswege entwickeln

Warum sollten Unternehmen Mitarbeitende zu diesem Kurs schicken?

  • Interkulturelle Kompetenz wird in einer globalisierten und diversen Arbeitswelt immer mehr zu einem Wettbewerbsvorteil
  • Teams profitieren von einem besseren Verständnis füreinander, was die Zusammenarbeit und Effizienz stärkt
  • Unternehmen können durch geschulte Mitarbeitende Missverständnisse, Konflikte und Reibungsverluste reduzieren
  • Offene, interkulturell kompetente Mitarbeitende tragen zu einer positiven Unternehmenskultur und gesteigerter Arbeitgeberattraktivität bei
  1. Icon_person-003
    Dozentinnen

    Bettina Arnold und Carina Bläser

  2. Icon_geld-003
    Teilnahmegebühr

    kostenlos (Das Projekt EmpowerHER wird im Rahmen des Programms "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.)

  3. maximale Gruppengröße

    20 Personen 

  4. Icon_pc_stift-001
    Umfang

    2 Tage in Präsenz (24. und 25. April 2026)

  5. Icon_stift_papier-001
    Prüfung

    Klausur 

  6. Icon_auszeichnung-002
    Abschluss

    Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat der TH Aschaffenburg.

Wichtige Termine

  • Anmeldeschluss: 20. März 2026 (Anmeldung bitte per Mail an th-academy(at)th-ab.de)
  • Präsenzveranstaltung: 24. und 25. April 2026

Wichtiger Hinweis:
Für die Veranstaltungen der TH Academy gelten die AGB der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, die AGB zur Kenntnis genommen zu haben.

Interesse an Weiterbildung an der TH AB?

Wir beraten Sie umfassend und nehmen Ihre Anregungen in die Entwicklung neuer Angebote auf.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass meine Daten von der TH Aschaffenburg zum Zwecke einer Beratung gespeichert und zweckgebunden weiterverarbeitet werden. Hiermit bestätige ich zudem, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.