Skip to content

Weiterbildung Konflikte nutzen - wie wir Alltagskonflikte für die Teamentwicklung einsetzen können

Konflikte verstehen – Teams entwickeln: Gerade in vielfältigen Teams entstehen Spannungen, die – richtig genutzt – zu Wachstum und Zusammenarbeit führen können. In dieser Weiterbildung lernen Führungskräfte, Konflikte nicht zu vermeiden, sondern konstruktiv zu gestalten – mit Haltung, Empathie und Klarheit. So wird aus Alltagskonflikten ein Schlüssel zur Teamentwicklung und zu einem gesunden Miteinander im Arbeitsalltag.

Im Kurs lernen die Teilnehmenden:

  • Konfliktkonstellationen im alltäglichen Arbeitsumfeld erkennen
  • Konfliktdynamiken wahrnehmen und aufgreifen
  • Klärung von Konfliktsituationen unterstützen

Nach dem Kurs können die Teilnehmenden:

  • Teilnehmende haben eine offene Haltung zu Konflikten und erkennen diese nicht nur als Störung, sondern auch als Gelegenheit für notwendige Entwicklungen.
  • Teilnehmende erkennen Konfliktdynamiken frühzeitig und sind in der Lage diese zu unterbrechen.
  • Darüber hinaus können sie notwendige Klärungsprozesse mit grundlegenden Ansätzen der Konfliktregulation gestalten.

Warum sollten Unternehmen Mitarbeitende zu diesem Kurs schicken?

Die moderne Arbeitswelt setzt auf Eigenverantwortung und Zusammenarbeit. Diese Zusammenarbeit muss sich oft in divers zusammengesetzten Teams bewähren: Alter, Geschlecht, Herkunft, Fachlichkeit, Zugehörigkeit, etc. Entsprechend sind Konflikte alltäglicher und auch notwendiger Teil im Unternehmensalltag. Um diese konstruktiv für die kooperative Bewältigung von Aufgaben zu nutzen, braucht es konstruktive Haltungen und hilfreiche Instrumente im Konfliktmanagement, die im Rahmen dieses Angebotes entfaltet werden.

Was erwartet Sie?

  1. Kursbeschreibung

    Inhalt

    Konflikte sind ein fester Bestandteil des alltäglichen Zusammenlebens. Besonders diverse Teams haben einen besonderen Konfliktdruck und leiden immer wieder an destruktiven Konfliktdynamiken. Dabei sind Konflikte nicht nur eine „Störung im Betriebsablauf“, sondern oft auch Ausgangspunkt von wertvollen Entwicklungen. Gerade diverse Teams haben potentiell mehr Kreativität und Problemlösungskompetenz.

    Damit diese Seite auch im Alltag genutzt werden kann, lohnt sich ein vertiefter Blick auf das alltägliche Konfliktgeschehen – und das darauf bezogene Handeln als Führungskraft. Immer braucht das Konfliktgeschehen eine Reflexion der eigenen, auch wertbasierten Position als Führungskraft. Es braucht darüber hinaus aber auch Handlungsansätze, um Konflikte deeskalieren und klären zu können. Dabei erfordert das Führungshandeln eine gewissen Flexibilität die von Empathie über Mediation bis zur Konfrontation reicht.

    Was auch immer in das Konfliktgeschehen hinein wirkt, immer geht es darum, das menschliche Miteinander zu regulieren und für das alltägliche Miteinander zu lernen. Im gelingenden Fall, hört der Streit zwar nicht auf, aber das Zusammenleben wir entlastet vom Ballast der Zuschreibungen und Konflikte werden immer wieder für die Teamentwicklung genutzt.

    Programmelemente

    • Über den Wert des Streits und die Haltung als Führungskraft
    • Konfliktdynamiken und mögliche Bewältigungsstrategien
    • Deeskalation als Schlüssel zur Konfliktregulation
    • Hilfreiche Ansätze in der Konfliktbewältigung

     

    Lehr- und Lernmethoden

    • Impulsvorträge, Reflexion und Diskussion
    • Übungen und Rollenspiele

    Ziele

    • Konfliktkonstellationen im alltäglichen Arbeitsumfeld erkennen
    • Konfliktdynamiken wahrnehmen und aufgreifen
    • Klärung von Konfliktsituationen unterstützen
  2. Icon_person-003
    Dozent

    Joachim Schmitt

  3. Icon_geld-003
    Teilnahmegebühr

    kostenlos (Das Projekt EmpowerHER wird im Rahmen des Programms "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.)

  4. maximale Gruppengröße

    20 Personen 

  5. Icon_pc_stift-001
    Umfang

    2 Workshop-Tage in Präsenz am 11. und 25. Juli 2025

  6. Icon_stift_papier-001
    Prüfung

    Details folgen

  7. Icon_auszeichnung-002
    Abschluss

    Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat der TH Aschaffenburg.

Wichtige Termine

Anmeldeschluss: 13.06.2025 (Anmeldung bitte per Mail an th-academy(at)th-ab.de)

Veranstaltungen: 

2 Workshoptage: 11.07.2025 und 25.07.2025: jeweils von 9 - 16 Uhr (Präsenz)

Wichtiger Hinweis:
Für die Veranstaltungen der TH Academy gelten die AGB der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, die AGB zur Kenntnis genommen zu haben.

Interesse an Weiterbildung an der TH AB?

Wir beraten Sie umfassend und nehmen Ihre Anregungen in die Entwicklung neuer Angebote auf.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass meine Daten von der TH Aschaffenburg zum Zwecke einer Beratung gespeichert und zweckgebunden weiterverarbeitet werden. Hiermit bestätige ich zudem, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.