Skip to content

Weiterbildung Stress ade - Resilienz und Zeitmanagement für Frauen im Berufsalltag

Die mentale Gesundheit von Frauen ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Gesundheits- und Arbeitsschutzes. Der Kurs „Stress ade“ unterstützt Frauen im Berufsalltag dabei, ihre Resilienz zu stärken und ein gutes Zeitmanagement zu etablieren. 

 

Im Kurs lernen Sie:

  • Was ist Stress?
  • Was passiert im Körper?
  • Stressreduktion
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Methoden
  • Was ist Resilienz?
  • Was sind eigene Ressourcen? 

Danach können Sie:

  • Ihren persönlichen Umgang mit Stress reflektieren und verstehen, was in Körper und Geist bei Stressreaktionen geschieht
  • Frühwarnzeichen von Überlastung erkennen und gezielt gegensteuern
  • konkrete Techniken zur Stressreduktion anwenden, z. B. Atemübungen, Kurzpausen und Achtsamkeitselemente
  • Ihren Arbeitsalltag besser strukturieren und Prioritäten effektiv setzen
  • Selbstmanagement-Tools einsetzen, um Zeitdruck und Multitasking zu reduzieren
  • eigene Ressourcen und Stärken bewusst nutzen, um resilienter mit Herausforderungen umzugehen
  • realistische Ziele formulieren und nachhaltig Energiequellen im Alltag aktivieren

Warum sollten Unternehmen Mitarbeitende zu diesem Kurs schicken?

Unternehmen profitieren von der Kursteilnahme, weil:

  • Resiliente Mitarbeiterinnen leistungsfähiger, gesünder und motivierter sind – auch in herausfordernden Phasen
  • die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden gestärkt werden, was sich positiv auf Teamklima und Produktivität auswirkt
  • Burnout und stressbedingte Ausfälle reduziert werden können
  • kompetentes Selbst- und Zeitmanagement die Effizienz steigert und unnötigen Druck abbaut
  • der Kurs gezielt Frauen in ihrer beruflichen Rolle stärkt, z. B. in Hinblick auf Vereinbarkeit, Selbstbehauptung und Rollenerwartungen
  • Unternehmen sich als verantwortungsvolle und gesundheitsbewusste Arbeitgeber positionieren, was ein echter Vorteil im Recruiting und in der Bindung von Talenten ist
  1. Icon_person-003
    Dozentin

    Regina Schottroff

  2. Icon_geld-003
    Teilnahmegebühr

    kostenlos (Das Projekt EmpowerHER wird im Rahmen des Programms "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.)

  3. maximale Gruppengröße

    20 Personen 

  4. Icon_pc_stift-001
    Umfang

    2 Tage in Präsenz (19. Januar und 02. Februar 2026, jeweils von 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr)

  5. Icon_stift_papier-001
    Prüfung

    Klausur 

  6. Icon_auszeichnung-002
    Abschluss

    Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat der TH Aschaffenburg.

Wichtige Termine

  • Anmeldeschluss: 29. Dezember 2025 (Anmeldung bitte per Mail an th-academy(at)th-ab.de)
  • Präsenzveranstaltung: 19. Januar und 02. Februar 2026, 9:30 - 14:30 Uhr

Wichtiger Hinweis:
Für die Veranstaltungen der TH Academy gelten die AGB der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, die AGB zur Kenntnis genommen zu haben.

Interesse an Weiterbildung an der TH AB?

Wir beraten Sie umfassend und nehmen Ihre Anregungen in die Entwicklung neuer Angebote auf.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass meine Daten von der TH Aschaffenburg zum Zwecke einer Beratung gespeichert und zweckgebunden weiterverarbeitet werden. Hiermit bestätige ich zudem, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.