Speziell auf berufstätige Studierende abgestimmte Studiengänge mit flexiblem Blended Learning Konzept: Die TH Aschaffenburg bietet Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen mit Abschluss Bachelor of Engineering an. Das Team kann dabei auf fast zehn Jahre Erfahrung zurückblicken.
Bedarfsgerechte individuelle Weiterbildung ist über das berufsbegleitende Modulstudium möglich. Module aus den berufsbegleitenden Studiengängen können auch einzeln belegt werden. Nach erfolgreichem Abschluss von vier Modulen erhalten Modulstudierende ein Hochschul-Zertifikat.
Sie haben bereits Berufserfahrung in einem verwandten Bereich gesammelt? Perfekt. Sie möchten Ihr Wissen vertiefen und dabei Ihre aktuelle Tätigkeit nicht aufgeben? Dann ist das berufsbegleitende Studium das Richtige für Sie. Es eignet sich auch, wenn Sie neben Kindererziehung oder der Pflege von Angehörigen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt für den Wiedereinstieg verbessern möchten. Es ist möglich, das Studium bei beruflicher Qualifikation ohne formale Hochschulreife aufzunehmen.
-
Prof. Dr.-Ing. Michael Mann
Studiengangleiter EIT berufsbegleitend
Wer sollte berufsbegleitend studieren?
„Wenn Sie über ein gutes technisches Verständnis verfügen und bereit sind, auch außerhalb Ihrer Arbeitsstelle Leistung zu erbringen, ist ein berufsbegleitendes Studium für Sie das Richtige. Als staatliche Hochschule lehren wir auf hohem Niveau. Gleichzeitig unterstützen wir Sie aktiv mit Online-Übungen, Tutorien und Kompaktvorlesungen, sodass Sie beste Voraussetzungen haben, das Studium auch erfolgreich abzuschließen.“
Viele Unternehmen unterstützen die Ambitionen ihrer Mitarbeitenden, ein berufsbegleitendes Studium aufzunehmen. Durch das Blended Learning Konzept ergibt sich eine Win-Win-Situation: Mitarbeitende können sich zeitlich flexibel weiterbilden, denn wenige Präsenztage am Campus bedeuten wenige Ausfälle in der Regelarbeitszeit. Auf der anderen Seite profitieren Unternehmen, Abteilungen und Teams ganz unmittelbar in den folgenden Bereichen:
-
1Wissenstransfer
Berufstätige Studierende bringen gewonnenes Wissen direkt in ihren Arbeitsbereich ein.
-
2Know-How
Das Know-How im Unternehmen wird stetig gesteigert.
-
3Konkrete Problemlösungen
In Projektarbeiten und in der Bachelor-Thesis beschäftigen sich die Studierenden mit Problemstellungen aus ihrem Arbeitsalltag.
-
4Mitarbeiterbindung
Entwicklungsperspektiven binden hochmotivierte Mitarbeitende langfristig.
-
5Gezieltes Schließen der Fachkräftelücke
Mitarbeitende mit gefragten Kompetenzen müssen nicht neu angeworben werden.
-
6Erfahrung in Ihrem Unternehmen
Ihre zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieure kennen Ihre Branche, Ihre Produkte und Ihre Dienstleistungen bereits.
- Übernahme der Studiengebühren
- Freistellung für Prüfungen und Präsenzen
- Unterstützung bei Projekt- und Bachelorarbeiten
- Flexible Arbeitszeiten
Im Bereich der berufsbgleitenden Studiengänge arbeitet die TH Aschaffenburg mit der Hochschule Darmstadt zusammen. Dadurch finden einzelne Module in Darmstadt statt.
Die Hochschule Darmstadt bietet weiterführende berufsbegleitende Masterstudiengänge mit Unterstützung der TH Aschaffenburg an: