Für alle, die ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen und dabei einen ersten Einblick in die berufsbegleitende Studienform an der TH Aschaffenburg gewinnen möchten. Ähnlich wie im Studium selbst, arbeiten wir hier mit einigen wenigen Präsenzen und begleitendem E-Learning-Material.
- Berufsbegleitende Studienform und Blended Learning Konzept ausprobieren
- Wichtiges Handwerkszeug für das Ingenieursstudium lernen
- Kennenlernen von Kommilitonen, Bildung von ersten Fahr- und Lerngemeinschaften
- Studierenden, die später ein berufsbegleitendes Studium aufnehmen, werden die Kosten gutgeschrieben
- Zugang zu E-Learning-Material mit Aufgaben
- Offen für alle Interessierten
Termine sind in Planung: Jährlich von April bis Juli, 1 x monatlich freitags 14 bis 18 Uhr
- Elementares Rechnen (Kopfrechnen, Bruchrechnen, Binomische Formeln, Vereinfachen von Termen)
- Rechnen mit Potenzen und Wurzeln
- Summenzeichen
- Quadratische Funktionen
- Gleichungen und Ungleichungen
- Potenz- und Wurzelgesetze
- Funktionsbegriff
- Verschiedene Funktionen und ihre Graphen (Winkelfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktion)
- Umkehrfunktion und verkettete Funktionen
- Ableiten und Integrieren von Potenzfunktionen
- Vektorrechnung im R²
Die Gebühren in Höhe von 200 EUR werden Ihnen angerechnet, falls Sie sich für das berufsbegleitende Studium entscheiden.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Cornelia Böhmer, die Ihnen auch gerne bei Rückfragen zur Verfügung steht.
Quereinstieg während laufendem Mathe-Vorkurs möglich!
-
Anmeldung und Kontakt
Cornelia Böhmer
wissenschaftliche Mitarbeiterin Fakultät Ingenieurwissenschaften-
Würzburger Straße 45
Raum C1/26/313
63743 Aschaffenburg - cornelia.boehmer(at)th-ab.de
- (0 60 21) 4206 - 892
-
Würzburger Straße 45