Springe zum Inhalt

Sichtbar. Souverän. Stark. Empowerment für Frauen mit Wirkung

Diese Weiterbildung richtet sich an beschäftigte Frauen beim Wiedereinstieg, in der Weiterentwicklung oder auf dem Weg in/mit einer Führungsposition. Der Kurs setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen: Führungsstärke, Selbstmarketing, Sichtbarkeit, Kommunikation und Grenzsetzung, Resilienz und Selbstwirksamkeit.

Im Kurs lernen die Teilnehmerinnen:

  • Ihre eigenen Stärken, Werte und Potenziale klar zu erkennen und gezielt einzusetzen.
  • Berufliche Sichtbarkeit und Präsenz souverän aufzubauen.
  • Kommunikationstechniken für Klarheit und wertschätzende Grenzsetzung anzuwenden.
  • Ihre Resilienz und Selbstwirksamkeit zu stärken – auch in anspruchsvollen Phasen.
  • Einen Empowerment-Plan zu entwickeln, der Ihre nächsten beruflichen Schritte konkret macht.

Nach dem Kurs können die Teilnehmerinnen:

  • Mit gestärktem Selbstbewusstsein Ihre beruflichen Ziele verfolgen.
  • Kompetenzen und Leistungen klar positionieren – intern wie extern.
  • Ihre (potenzielle) Führungsrolle souverän ausfüllen oder gezielt ansteuern.
  • Belastbarkeit und Handlungsfähigkeit in Ihr Berufsleben integrieren.
  • Netzwerke nutzen und sich mit vielfältigen Perspektiven weiterentwickeln.

Warum sollten Unternehmen Mitarbeitende zu diesem Kurs schicken?

  • Die Teilnehmerinnen gewinnen Klarheit, Motivation und Selbstführungs- & Führungskompetenz – ein klarer Gewinn für jedes Team.
  • Das Unternehmen stärkt gezielt Vielfalt, Potenzialentfaltung und Selbstverantwortung.
  • Empowerte Frauen wirken als Multiplikatorinnen im Unternehmen – sie bringen neue Impulse und leben moderne Arbeitskultur vor.
  • Das Programm fördert Austausch über Abteilungs- und Hierarchiegrenzen hinweg, was nachhaltige Vernetzung und Wissenstransfer stärkt.

Was erwartet Sie?

Workshop-Tag: “Meine berufliche Stärke – Klarheit, Mut & Selbstführung”
Ziel: Standortbestimmung und erste Schritte zu Sichtbarkeit/Führungsstärke.
Inhalte:

  • Reflexion beruflicher Standort, Werte, Stärken
  • Mut zur Sichtbarkeit: Potenziale zeigen
  • Ressourcenarbeit: Kraftquellen und erste Schritte

Methoden: Impulse, Gruppenarbeit, Einzelreflexion

Online-Session 1: “Selbstmarketing und Sichtbarkeit — souverän auftreten”
Ziel: Profil schärfen und sichtbar machen.
Inhalte:

  • Sichtbarkeit intern und extern
  • Werkzeuge: Elevator Pitch, Netzwerken
  • Umsetzung: erster persönlicher Schritt

Methoden: Impulse, Übungen, Austausch

Online-Session 2: „Kommunikation und Grenzsetzung – klar und wertschätzend“

Ziel: Sicherheit in (Führungs-)Gesprächen.
Inhalte:

  • Stolpersteine erkennen
  • Werkzeuge: Ich-Botschaften, Nein-Sagen, Feedback
  • Eigene Praxisfälle bearbeiten

Methoden: Impulse, Rollenspiele, Breakouts

 Online-Session 3: „Resilienz und Selbstwirksamkeit – stark bleiben“

Ziel: Widerstandskraft und Selbstwirksamkeit stärken.
Inhalte:

  • Eigene Resilienzfaktoren
  • Kleine Schritte, große Wirkung
  • Persönlicher Resilienzanker

Methoden: Impulse, Reflexion, Übungen

Abschlussworkshop: „Mein Empowerment-Plan – Erfolge feiern und Zukunft gestalten“

Ziel: Abschluss und nächste Schritte planen:

  • Präsentation der Video-Prüfung
  • Feedback von Plenum und Coach
  • Empowerment-Plan erstellen
  • Ritual: “Die Stärkekette”

Dozentin

Christiane Kleyna (empower2act)

Teilnahmegebühr

kostenlos (Das Projekt EmpowerHER wird im Rahmen des Programms "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.)

maximale Gruppengröße

12 Personen 

Umfang

  • Workshop: 25.09.2026: 9 – 16:30 Uhr (Präsenz)
  • 3 Online-Sessions: 08.10., 15.10. und 22.10.26 (immer 9 – 10:30 Uhr)
  • Abschlussworkshop: 29.10.2026: 9 – 16 Uhr (Präsenz)

Prüfung

Video-Prüfung

Abschluss

Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat der TH Aschaffenburg.

Wichtige Termine

Anmeldeschluss: 14.08.2026 (Anmeldung bitte per Mail an th-academy(at)th-ab.de)

Veranstaltungen: 

  • Workshop: 25.09.2026: 9 – 16:30 Uhr (Präsenz)
  • 3 Online-Sessions: 08.10., 15.10. und 22.10.26 (immer 9 – 10:30 Uhr)
  • Abschlussworkshop: 29.10.2026: 9 – 16 Uhr (Präsenz)

Wichtiger Hinweis:
Für die Veranstaltungen der TH Academy gelten die AGB der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, die AGB zur Kenntnis genommen zu haben.

Organisationseinheit