Springe zum Inhalt

Führen in Teilzeit – so geht das!

"Führen in Teilzeit" ist mit ein paar Herausforderungen verbunden. Dieses Seminar vermittelt praxisnah und interaktiv, wie diese erfolgreich gemeistert werden können. Es wird nicht nur Wissen rund um diese Thematik vermittelt, sondern besonderer Wert auf Einblicke in die Praxis und Möglichkeiten zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen gelegt. 

Im Kurs lernen Sie:

  • Welche Chancen und Herausforderungen mit Führung in Teilzeit verbunden sind
  • Grundlagen des Change Managements im Kontext neuer Führungsmodelle
  • Wie erfolgreiche Praxisbeispiele aus Unternehmen aussehen und was Sie daraus lernen können
  • Welche Instrumente und Argumente helfen, interne Widerstände aufzulösen
  • Wie Sie ein passgenaues Konzept für Teilzeitführung in Ihrem eigenen Unternehmen entwickeln können
  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen Sie kennen sollten

Danach können Sie:

  • Führung in Teilzeit in Ihrem Unternehmen realistisch einschätzen, kommunizieren und vorbereiten
  • Widerstände im Team oder Management adressieren und gezielt darauf reagieren
  • Eigene Ideen oder Modelle für Teilzeitführung entwickeln und intern vorstellen
  • Praktische Ansätze aus anderen Unternehmen auf Ihre Organisation übertragen
  • Erste Umsetzungsschritte für ein Teilzeitführungskonzept initiieren

Warum sollten Unternehmen Mitarbeitende zu diesem Kurs schicken?

  • Führungskräfte und HR-Teams erhalten neue Impulse für moderne, flexible Arbeitsmodelle
  • Teilzeitführung kann ein wirkungsvoller Hebel zur Fachkräftebindung und zur Förderung von Diversität sein
  • Der Kurs unterstützt dabei, Vorurteile abzubauen und tragfähige Lösungen für individuelle Lebensphasen und Unternehmensbedarfe zu entwickeln
  • Teilzeitmodelle eröffnen neue Wege für Karrieren – und Unternehmen profitieren von motivierten, engagierten Führungskräften
  • Sie stärken die Arbeitgeberattraktivität durch zeitgemäße Führungskonzepte

Was erwartet Sie?

Dozierende

Prof. Dr. Thomas Lauer, Angela Bauer und Jutta Diehl

Teilnahmegebühr

kostenlos (Das Projekt EmpowerHER wird im Rahmen des Programms "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.)

maximale Gruppengröße

20 Personen 

Umfang

  • 12. und 13. März 2026: 9 – 13:30 Uhr (Präsenz)
  • 20. März 2026: 9 – 12:30 Uhr (online)

Prüfung

Details folgen

Abschluss

Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat der TH Aschaffenburg.

Wichtige Termine

  • Anmeldeschluss: 12. Februar 2026 (Anmeldung bitte per Mail an th-academy(at)th-ab.de)
  • Präsenzveranstaltung: 12. und 13. März 2026 (9 – 13:30 Uhr, Präsenz) und 20. März 2026 (9 – 12:30 Uhr, online)

Wichtiger Hinweis:
Für die Veranstaltungen der TH Academy gelten die AGB der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, die AGB zur Kenntnis genommen zu haben.

Organisationseinheit