Springe zum Inhalt

Schöner streiten - wie wir Alltagskonflikte besser verstehen und meistern können

Konflikte gehören zum Alltag – doch wie wir mit ihnen umgehen, macht den Unterschied.
In dieser Weiterbildung lernen Teilnehmende, Konflikte nicht nur zu bewältigen, sondern auch konstruktiv zu nutzen – besonders dort, wo Vorurteile, Zuschreibungen oder politische Ideologien das Miteinander erschweren.
Ziel ist es, Konflikte zu entlasten und ein respektvolles, handlungsfähiges Miteinander zu fördern – ganz nach dem Motto: Schöner streiten.

Im Kurs lernen die Teilnehmenden:

  • Konfliktkonstellationen im alltäglichen Arbeitsumfeld erkennen
  • Konfliktdynamiken wahrnehmen und aufgreifen
  • Klärung von Konfliktsituationen unterstützen

Nach dem Kurs können die Teilnehmenden:

  • Teilnehmende erkennen Konflikte nicht nur als Störung, sondern auch als Entwicklungschance.
  • Teilnehmende erkennen Konfliktdynamiken und sind in der Lage diese zu unterbrechen.
  • Darüber hinaus können sie sich besser an notwendigen Klärungsprozessen beteiligen.

Warum sollten Unternehmen Mitarbeitende zu diesem Kurs schicken?

Die moderne Arbeitswelt setzt auf Eigenverantwortung und Zusammenarbeit. Diese Zusammenarbeit muss sich im Alltag bewähren und ist dabei oft konfliktbelastet. Für eine konstruktive Konfliktkultur braucht es ein Zusammenwirken von Führungskräften und Mitarbeitenden. In diesem Sinne werden im Rahmen dieses Angebotes grundlegende Ansätze für eine konstruktive Konfliktbewältigung eingeübt.

Was erwartet Sie?

Inhalt

Konflikte sind ein fester Bestandteil des alltäglichen Zusammenlebens. Jede Person ist auf ihre Art geübt im Umgang damit und meistens reicht das aus, um Konflikte zu bewältigen oder sogar konstruktiv zu nutzen.

Oft sind Beschäftigte einem erhöhten Konfliktdruck ausgesetzt. Neben alltäglichen, menschlichen Konflikten werden häufig auch äußere Merkmale herangezogen, um Konflikte zu bearbeiten oder überhaupt erst zu thematisieren. Neben dem gewöhnlichen und menschlichen Konfliktgeschehen werden äußere Merkmale um Konflikte zu bearbeiten oder überhaupt erst aufzurufen. Zum Teil werden durch gruppenbezogene Zuschreibungen „Gründe“ für ein Konfliktgeschehen gesucht, zum Teil werden auch politische Ideologien damit thematisiert.

Was auch immer in das Konfliktgeschehen hinein wirkt, immer geht es darum, das menschliche Miteinander zu regulieren und für das alltägliche Miteinander zu lernen. Im gelingenden Fall, hört der Streit zwar nicht auf, aber das Zusammenleben wird entlastet vom Ballast der Zuschreibungen. Ganz nach dem Motto: Schöner streiten.

Programmelemente

  • Über den Wert des Streits
  • Konfliktdynamiken und mögliche Bewältigungsstrategien
  • Deeskalation als Schlüssel zur Konfliktregulation
  • Hilfreiche Ansätze in der Konfliktklärung
  • Prävention von Konflikt- und Bedrohungssituationen

Lehr- und Lernmethoden

  • Impulsvorträge, Reflexion und Diskussion
  • Übungen und Rollenspiele

Ziele

  • Verständnis der eigenen Situation im alltäglichen Arbeitsumfeld erweitern
  • Konfliktdynamiken wahrnehmen und unterbrechen
  • Abbau und Klärung von Konfliktsituationen unterstützen

Dozent

Joachim Schmitt

Teilnahmegebühr

kostenlos (Das Projekt EmpowerHER wird im Rahmen des Programms "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.)

maximale Gruppengröße

20 Personen

Umfang

2 Workshop-Tage in Präsenz am 19. und 26. Juni 2026 von 9 – 16 Uhr

Prüfung

Details folgen

Abschluss

Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Hochschulzertifikat der TH Aschaffenburg.

Wichtige Termine

Anmeldeschluss: 08.05.2026 (Anmeldung bitte per Mail an th-academy(at)th-ab.de)

Veranstaltungen: 

2 Workshoptage: 19.06.2026 und 26.06.2026: jeweils von 9 – 16 Uhr (Präsenz)

Wichtiger Hinweis:
Für die Veranstaltungen der TH Academy gelten die AGB der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, die AGB zur Kenntnis genommen zu haben.

Organisationseinheit